(openPR) Itzehoe, 04.01.2008 - Mit der Inbetriebnahme der zehn Windkraftanlagen in ihrem ersten rheinland-pfälzischen Windpark Lambsborn-Martinshöhe schloss die PROKON Unternehmensgruppe das Jahr 2007 erfolgreich ab.
Am 31.12.2007 um 12.30 Uhr erfolgte die Inbetriebnahme der zehn Windkraftanlagen im Windpark Lambsborn-Martinshöhe. Die Anlagen vom Typ REpower MM92 durchlaufen nun eine Probebetriebsphase, in der das Zusammenspiel aller Anlagen des Windparks sowie das der einzelnen Anlagenkomponenten optimiert wird. Danach gehen die Windkraftanlagen in den Normalbetrieb über. „Aufgrund unserer 24-Stunden-Überwachung des Windparks können wir sofort auf Abweichungen oder Ausfälle der Anlagen reagieren und diese beheben. Dadurch gelingt ein reibungsloser Betrieb des Windparks“, so Christian Knop, der bei PROKON für die technische Betriebsführung des Windparks Lambsborn-Martinshöhe verantwortlich ist.
Mit dem ersten Spatenstich im September 2007 begannen die Bauarbeiten in dem Windpark. Nachdem die Fundamente der Anlagen sowie die Zuwegung für die Anlieferung der Anlagenteile fertiggestellt waren, wurde Mitte Oktober 2007 mit der Errichtung der Windkraftanlagen begonnen. Die Unvorhersehbarkeit von Wind und Wetter machte den Aufbau der Anlagen vor allem im November und Dezember zur einer spannenden Angelegenheit. Schließlich erfolgte am 19. und 20. Dezember die Inbetriebnahme der Übergabestation im Umspannwerk Bruchhof, durch die der in dem Windpark erzeugte Strom in das Stromnetz der Stadtwerke Homburg eingespeist wird. Etwa 29.000 Menschen können durch den Windpark Lambsborn-Martinshöhe mit Strom aus Windkraft versorgt werden. Bei durchschnittlichen Windverhältnissen erzeugen die zehn Windkraftanlagen jährlich rund 44 Mio. kWh Strom und erwirtschaften somit einen Ertrag in Höhe von 3,6 Mio. Euro.
In Rheinland-Pfalz arbeitet die PROKON Unternehmensgruppe derzeit noch an zwei weiteren Windparkprojekten. Im Windpark Riedelberg sollen im Jahr 2009 vier Windkraftanlagen und im Windpark Wahnwegen drei Windkraftanlagen errichtet werden. Derzeit durchlaufen beide Windparks die verschiedenen Bau- und Genehmigungsverfahren. (PUG)