openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Klima-Bündnis: CCS-Technologie verbaut Zukunft für effektiven Klimaschutz

15.04.201116:42 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Die Bundesregierung hat am Mittwoch (13. April 2011) einen Gesetzentwurf zur unterirdischen Verpressung und Einlagerung von CO2, auch CCS genannt (Carbon Dioxide Capture and Storage), verabschiedet.

Im letzten Jahr scheiterte die Einführung eines vom Kabinett bereits verabschiedeten Gesetzes vor allem an den starken Bürgerprotesten in Schleswig-Holstein. Die Bundesregierung muss jedoch bis Mitte 2011 ein nationales Gesetz verabschieden, wenn sie EU-Gelder, die aus dem Emissionshandel stammen, für nationale Pilotprojekte einsetzen will. Allerdings sieht die EU-Richtlinie auch die Möglichkeit vor, dass Mitgliedsstaaten die CCS-Technologie auf ihrem Gebiet verbieten.



Das Klima-Bündnis hat bereits 2009 auf der Kommunalen Klimaschutz-Konferenz eine Resolution gegen Investitionen in die CCS-Technologie beschlossen.

„CCS ist keine Brückentechnologie, sondern verzögert und blockiert die notwendigen Weichenstellungen, die für den Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig sind. Hier wird ein derzeit wissenschaftlich und technisch noch keinesfalls gelöstes Vorgehen für eine angeblich saubere Verbrennung von Kohle über Gebühren gefördert“, kommentiert Joachim Lorenz, Vorsitzender des Klima-Bündnis und Referent für Gesundheit und Umwelt der Landeshauptstadt München, den Vorschlag der Bundesregierung.

Die deutschen Städte und Gemeinden im Klima-Bündnis verlangen, dass Einnahmen aus dem Emissionshandel in den Ausbau erneuerbarer Energien und die Steigerung von Energieeffizienz fließen und diese insgesamt Vorrang in der nationalen Klimaschutzstrategie haben. Die technologischen, finanziellen und ökologischen Risiken von CCS müssen intensiv öffentlich diskutiert werden. Das sagt auch der Sachverständigenrat für Umweltfragen in seiner Stellungnahme für die Bundesregierung vom April 2009. Das Gutachten weist auf die ungeklärten ökologischen Risiken hin, vor allem die Gefahr des plötzlichen Austritts von CO2 aus den Speichern und die damit verbundene Gefahr für die Gesundheit und das Leben von Menschen und Tieren. Weiterhin sind die Auswirkungen auf das Grundwasser noch nicht ausreichend untersucht.

Außerdem soll ausschließlich die Industrie die nötigen Forschungs- und Erprobungsgelder für CCS aufbringen. Das Klima-Bündnis warnt davor, dass der Energiewirtschaft die Gewinne überlassen werden, während Kommunen und Länder für Kosten und Risiken gerade stehen sollen. So müssten beteiligte Unternehmen für den Schadensfall frühzeitig Haftungsrücklagen in ausreichender Höhe und unter öffentlicher Kontrolle schaffen.

Da insbesondere im Norden geeignete Lagerstätten vermutet werden, sind vor allem diese Regionen von möglichen Pilotvorhaben betroffen. Die Menschen befürchten, dass austretendes Gas zu gesundheitlichen Schäden führt. Kommunen haben Bedenken vor finanziellen Lasten, deren Höhe nicht absehbar ist, vor allem für mögliche Folgeschäden.

Eine kommerzielle Nutzung von CCS ist erst für die Zeit nach 2020 vorgesehen. Eine Angabe der notwendigen Mittel ist kaum möglich, aufgrund der noch nicht abschätzbaren Hürden, vor allem in Bezug auf die Akzeptanz in der Bevölkerung. Mittelfristig werden dadurch auf jeden Fall erhebliche Mittel gebunden, die nicht für den Ausbau der erneuerbaren Energien und Energieeffizienz zur Verfügung stehen.

Außerdem entsteht durch den höheren Energieverbrauch zur Verpressung zusätzliches CO2. Das Klima-Bündnis fordert daher, die vorhandenen Möglichkeiten zur Förderung von Effizienzstrategien, der Kraft-Wärme-Kopplung sowie von erneuerbaren Energien stärker zu nutzen, anstatt viel Geld in eine technologische Sackgasse zu investieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 529855
 699

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Klima-Bündnis: CCS-Technologie verbaut Zukunft für effektiven Klimaschutz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Climate Alliance / Klima-Bündnis / Alianza del Clima e.V.[32]

Bild: Stadtradeln 2012: Politprominenz und Bürgerschaft sammeln 7.000.000 RadkilometerBild: Stadtradeln 2012: Politprominenz und Bürgerschaft sammeln 7.000.000 Radkilometer
Stadtradeln 2012: Politprominenz und Bürgerschaft sammeln 7.000.000 Radkilometer
Offizieller Startschuss für bundesweiten Klimawettbewerb in Erlangen und Nürnberg gefallen Das Klima-Bündnis und die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Kommunen in Bayern (AGFK Bayern) gaben heute in Erlangen und Nürnberg den Startschuss für die bundesweite Aktion Stadtradeln. Bereits am Vormittag sammelten rund 200 BürgerInnen, StadträtInnen und (Ober-)BürgermeisterInnen klimafreundliche Kilometer für den Wettbewerb. Sie radelten in einer Sternfahrt zum Nürnberger Hauptmarkt, wo sie vielfältige Programmpunkte rund ums Radfahren erwartet…
Bild: „Kleine Klimaschützer“ kaufen ökofair und klimacleverBild: „Kleine Klimaschützer“ kaufen ökofair und klimaclever
„Kleine Klimaschützer“ kaufen ökofair und klimaclever
Klima-Bündnis und memo rufen „Grüne Meilen“-Sammler in Deutschland auf sich anlässlich des Erdgipfels „Rio + 20“ auch mit ökofairen und klimacleveren Schul- und Bastelprodukten zu befassen 2002 anlässlich des zehnjährigen Jubiläums der Agenda 21 und des Erdgipfels in Johannesburg (RIO+10), sammelten Kinder erstmals „Grüne Meilen“ zum Schutz des Weltklimas. Seither motiviert das Klima-Bündnis mit der Kindermeilen-Kampagne Kinder in ganz Europa als „Kleine Klimaschützer unterwegs!“ zu sein und damit ihren Beitrag zu klimafreundlicher Mobilität…

Das könnte Sie auch interessieren:

Update zum Thema CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Update zum Thema CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Von der CCS-Technologie erwarten viele Akteure einen erheblichen Klimaschutzbeitrag - entsprechend vielfältig gestalten sich die Aktivitäten derzeit auf nationaler und internationaler Ebene. Auf der anderen Seite birgt die CCS-Technologie aber auch Umweltrisiken und insbesondere die Bevölkerung steht dieser Technologie sehr kritisch gegenüber. Die aktuelle …
13. Internationale Klima-Bündnis Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung
13. Internationale Klima-Bündnis Jahreskonferenz und Mitgliederversammlung
Klima-Bündnis der europäischen Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder / Alianza del Clima e.V. Europäische Geschäftsstelle Galvanistr. 28, D-60486 Frankfurt am Main Fon +49-69-717139-0, Fax +49-69-717139-93www.klimabuendnis.org 20. April 2005 Veranstaltungsankündigung - mit der Bitte um Veröffentlichung ----------------- 13. Internationale Klima-Bündnis-Jahreskonferenz …
CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit
CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit
… die Zeit nach der Bundestagswahl verschoben. Der deutschen Energiewirtschaft fehlt damit weiter der Rechtsrahmen, eine möglichst klimaschonende Kohleverstromung über die CCS-Technologie voranzutreiben. Vattenfall sieht durch den Aufschub des Gesetzes bereits den Zeitplan für sein Demonstrationskraftwerk im brandenburgerischen Jänschwalde gefährdet und …
Bild: Klimaschutz mit Muskelkraft - KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen reduzieren CO2-EmissionenBild: Klimaschutz mit Muskelkraft - KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen reduzieren CO2-Emissionen
Klimaschutz mit Muskelkraft - KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen reduzieren CO2-Emissionen
… den Alpen zeigten, wie Klimaschutz im Alltag gelingen kann. Sie beteiligten sich während einer dreiwöchigen Aktionsphase von Juni bis Mitte Oktober 2009 am Klima-Bündnis-Städtewettbewerb „Stadtradeln – Unsere Stadt fährt Rad!“ und legten mehr als 1,2 Millionen Kilometer mit dem Rad zurück. Klima-Bündnis-Geschäftsführerin Ulrike Janssen wertet die diesjährige …
Bild: Kinder aus 25 Ländern waren gemeinsam unterwegs und sammelten 2,7 Millionen Grüne Meilen für den KlimagipfelBild: Kinder aus 25 Ländern waren gemeinsam unterwegs und sammelten 2,7 Millionen Grüne Meilen für den Klimagipfel
Kinder aus 25 Ländern waren gemeinsam unterwegs und sammelten 2,7 Millionen Grüne Meilen für den Klimagipfel
Am Mittwoch, den 30. November, überreichte das Klima-Bündnis auf der UN-Klimakonferenz in Durban die von 200.000 Kindern aus 25 Ländern gesammelten Grünen Meilen der Generalsekretärin des UN-Klimasekretariats Christina Figueres. 2011 waren die „Kleinen Klimaschützer“ bereits zum zehnten Mal „unterwegs!“ und setzten neue Rekorde: 200,000 Kinder aus 16 …
Bild: Presse-Einladung zur 11. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz vom 22. bis 24. September 2011 in KoblenzBild: Presse-Einladung zur 11. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz vom 22. bis 24. September 2011 in Koblenz
Presse-Einladung zur 11. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz vom 22. bis 24. September 2011 in Koblenz
Koblenz, die Bundesgartenschaustadt 2011, und das Klima-Bündnis laden Sie herzlich ein an der 11. Kommunalen Klimaschutz-Konferenz vom 22. bis 24. September 2011 in Koblenz teilzunehmen. Im Mittelpunkt des ersten Tages steht ein Besuch des BUGA-Geländes. Dort werden die KonferenzteilnehmerInnen von lokalen und nationalen ExpertInnen zu neun Stationen …
Lokaler Klimaschutz überschreitet Grenzen
Lokaler Klimaschutz überschreitet Grenzen
Internationale Klima-Bündnis-Jahreskonferenz vom 1. bis 4. April 2008 in Aachen und Heerlen KommunalpolitikerInnen und Fachleute aus ganz Europa treffen sich vom 1. bis 4. April 2008, um die grenzüberschreitende Bedeutung von Städten und Gemeinden im Klimaschutz zu thematisieren und eine stärkere politische und finanzielle Unterstützung von der europäischen …
Klima-Bündnis zum Tag der Tropenwälder am 14. September 2007
Klima-Bündnis zum Tag der Tropenwälder am 14. September 2007
Klima-Bündnis fordert, Regenwald und Lebensraum indigener Völker schützen Illegaler Holzeinschlag, Rinderfarmen, Sojaplantagen und der Abbau von Bodenschätzen verursachen große Verluste an tropischen Wäldern und tragen zum Klimawandel bei. Auch die im Zuge der Klimadebatte forcierte Energieerzeugung aus Biomasse treibt die Vernichtung der Primärwälder …
Hohe Aufmerksamkeit für Klimaschutz
Hohe Aufmerksamkeit für Klimaschutz
Das Informationszentrum Klima hat gestern die Ergebnisse einer Studie zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Klimaschutz, CO2 und CCS vorgestellt. Die von der 'denkstelle hamburg' durchgeführte Studie im Auftrag des IZ Klima ermittelte unter anderem den Kenntnisstand der Bevölkerung zu den Themen Klimaschutz, Kohlendioxid, Carbon Capture and Storage …
Bild: CO2-Reduktionsziele für Klima-Bündnis-KommunenBild: CO2-Reduktionsziele für Klima-Bündnis-Kommunen
CO2-Reduktionsziele für Klima-Bündnis-Kommunen
"Climate Needs - Local Answers" Europäische Klima-Bündnis-Kommunen einigten sich in Wien auf langfristige CO2-Reduktionsziele Europäische Klima-Bündnis-Kommunen wollen ihren CO2-Ausstoß künftig alle fünf Jahr um zehn Prozent reduzieren. Dabei soll der wichtige Meilenstein einer Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990 bis spätestens …
Sie lesen gerade: Klima-Bündnis: CCS-Technologie verbaut Zukunft für effektiven Klimaschutz