(openPR) Das Informationszentrum Klima hat gestern die Ergebnisse einer Studie zur gesellschaftlichen Wahrnehmung von Klimaschutz, CO2 und CCS vorgestellt. Die von der 'denkstelle hamburg' durchgeführte Studie im Auftrag des IZ Klima ermittelte unter anderem den Kenntnisstand der Bevölkerung zu den Themen Klimaschutz, Kohlendioxid, Carbon Capture and Storage (CCS) sowie Assoziationen zum Thema Strom.
Für Dr. Yvonne Fritzsche-Sterr, Leiterin der 'denkstelle hamburg', sind insbesondere die Ergebnisse zur Problemwahrnehmung des Klimaschutzes bemerkenswert: "Wir haben mittels einer bundesweit repräsentativen Telefonumfrage 1.000 Personen zu ihren Wertvorstellungen und den wahrgenommenen gesellschaftlichen Problemen befragt, zusätzlich wurden noch 600 ausführliche Studiointerviews durchgeführt. Umwelt- und Klimaschutz genießen dabei in der Bevölkerung ein hohes Maß an Aufmerksamkeit. Bei den Studiointerviews rangieren beide Themen in der Problemwahrnehmung unmittelbar hinter Arbeitslosigkeit und Wirtschaftskrise."
Während der Klimaschutz in der Studie hohe Aufmerksamkeitswerte erzielte, wird das Thema Versorgungssicherheit hingegen kaum als Problem wahrgenommen. Vielmehr zeigt sich bei zwei von drei Befragten ein bemerkenswert hohes Vertrauen in die Sicherheit der Energieversorgung in Deutschland.
Bei der Untersuchung des Kenntnisstandes von CO2 zeigen die Ergebnisse der Studie ein ambivalentes Bild. So sind die Bezeichnungen des Treibhausgases zwar einer überwiegenden Mehrheit der Befragten bekannt, über Wirkungsweisen und Eigenschaften herrscht jedoch sehr unterschiedliches Wissen. Die Ergebnisse lassen vermuten, dass die Bekanntheit von CO2 eng an die Medienkarriere des Themas Klima gekoppelt ist.
Die Abscheidung und geologische Speicherung der in Kraftwerken anfallenden CO2-Emissionen mittels der Carbon Capture and Storage-Technologie (CCS) ist einer breiten Öffentlichkeit bislang kaum bekannt. Dazu der Vorstandsvorsitzende des IZ Klima e.V., Klaus von Trotha: "Die geringe Bekanntheit dieser innovativen Klimaschutz-Technologie ist weder der Technologie noch den Befragten vorzuwerfen. Schließlich reden wir hier von einer Technologie, die sich noch mitten im Entwicklungsprozess befindet und bislang vor allem in der Fachöffentlichkeit von Energie- und Klimaschutzpolitik behandelt wurde. Die Ergebnisse unserer Studie stimmen mich daher zuversichtlich für unsere weitere Arbeit. Das Thema Klimaschutz genießt eine dauerhafte Aufmerksamkeit bei den Menschen."
Erfahren Sie mehr zur Klimaschutz-Initiative von StromAuskunft unter http://www.stromauskunft.de/de/html/service/klimaschutz.html.