openPR Recherche & Suche
Presseinformation

CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit

02.07.200908:32 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) EUROFORUM-Infotag "CCS Carbon Capture and Storage"
20. August 2009, Hotel Palace, Berlin

Berlin/Düsseldorf, Juli 2009. Da sich die Regierungskoalition nicht auf einen Kompromiss für das CCS-Gesetzes einigen konnte, wurde das Gesetzgebungsverfahren zum Einsatz der CO2-Speicher-Technologie (Carbon Capture and Storage) auf die Zeit nach der Bundestagswahl verschoben. Der deutschen Energiewirtschaft fehlt damit weiter der Rechtsrahmen, eine möglichst klimaschonende Kohleverstromung über die CCS-Technologie voranzutreiben. Vattenfall sieht durch den Aufschub des Gesetzes bereits den Zeitplan für sein Demonstrationskraftwerk im brandenburgerischen Jänschwalde gefährdet und betont die Notwendigkeit einer Infrastruktur für Transport und Speicherung des CO2 aus den CCS-Kraftwerken.



Der EUROFORUM-Infotag "CCS Carbon Capture and Storage" am 20. August 2009 in Berlin greift die aktuelle Diskussion um die Klimaschutzpotenziale und die Wirtschaftlichkeit der CCS-Technologie auf und fragt nach der Bedeutung von CCS-Kraftwerken zur Versorgungssicherheit. Michael Donnermeyer (IZ Klima Informationszentrum) gibt einen Überblick über den technischen Stand bei der CO2-Abscheidung und Einlagerung und geht auf Sicherheitsfragen bei der geologischen Speicherung ein. Zur Verschiebung des CCS-Gesetzes gab Klaus von Trotha (IZ Klima Informationszentrum) zu bedenken: "Wenn Deutschland und Europa ihre ambitionierten Klimaschutzziele erreichen wollen, braucht es zügige Entwicklung der Technologie entlang der gesamten CCS-Prozesskette. Vor allem die klimapolitische Notwendigkeit erfordert zur Erreichung des CO2-Ziels alle Optionen." (Quellle: IZ Klima, 25.06.2009)

Auf der Basis des CCS-Gutachtens für den Energieversorger RWE beschreibt Dr. Michael Schlesinger (Prognos AG) die ökonomischen Effekte der Einführung von CCS in der Stromerzeugung. In der Podiumsdiskussion setzen sich unter anderen Reinhardt Hassa (Vattenfall Europe Mining & Generation), Dr. Wolfgang Ritschel (Verein der Kohlenimporteure) und Franzjosef Schafhausen (Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit) über die Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit sowie über das Verhältnis zu den Erneuerbaren Energien und der öffentlichen Wahrnehmung auseinander.

Bereits seit September 2008 betreibt Vattenfall eine CCS-Pilotanlage in Schwarze Pumpe in Brandenburg. Reinhard Hassa berichtet von den hier gewonnenen Erfahrungen mit dem eingesetzten Oxyfuel-Verfahren und gibt einen Ausblick auf das Demonstrationskraftwerk Jänschwalde. Die geotechnischen Herausforderungen der CO2-Speicherung und die Möglichkeiten für den Anschluss und den Zugang zu CO2-Leitnetzen und -speichern beschreibt Dr. Henning Lustermann (E.ON Gas Storage GmbH).

Da nach Angaben der internationalen Energieagentur der Kohleverbrauch zwischen 2005 und 2030 weltweit um 73 Prozent steigen wird, kommt der CCS-Technologie bei der Kohleverstromung eine wichtige Kohle zu. CCS-Kraftwerke haben zwar einen geringeren Wirkungsgrad als herkömmliche Kohlekraftwerke, verkleinern den CO2-Ausstoß aber um bis zu 70 Prozent.

Das vollständige Programm finden Sie unter:
http://www.euroforum.de/dn-ccs09

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 321618
 1024

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von INFORMA Deutschland SE

Pharmakonzerne zeigen sich optimistisch für 2010
Pharmakonzerne zeigen sich optimistisch für 2010
15. Handelsblatt Jahrestagung Pharma 2010 3. und 4. Februar 2010, Dorint Hotel Pallas Wiesbaden Wiesbaden/Düsseldorf, 10. Dezember 2009. Drei Viertel aller großen Pharmakonzerne in Deutschland erwarten im kommenden Jahr stabile bis steigende Umsätze, so die Ergebnisse einer Umfrage des Verbands der Forschenden Arzneimittelhersteller (VFA). Auch die Forschungs- und Entwicklungsausgaben der pharmazeutischen Industrie werden 2010 stabil bleiben. So stellen 55 Prozent in Aussicht, die derzeitigen Ausgaben halten zu wollen. 29 Prozent beabsichtig…
Immobilienbranche hofft auf 2010
Immobilienbranche hofft auf 2010
20. Jahresauftaktkongress der Immobilienwirtschaft CIMMIT 2010 26. und 27. Januar 2010, Hilton Frankfurt Frankfurt/Düsseldorf, 7. Dezember 2009. Immobilien-Investments liegen weiter auf einem niedrigen Niveau. Experten rechnen auch nicht mit einem schnellen Aufschwung in der Branche. "Damit bleiben die Geschäftsmöglichkeiten für Immobilienbanken begrenzt", erklärte Dr. Frank Pörschke, Chef des größten europäischen Immobilienfinanzierers, Eurohypo dem Handelsblatt (11.08.2009). Auch Barbara Knoflach, Chefin des Anbieters SEB Asset Management…

Das könnte Sie auch interessieren:

Norwegens Nationalbibliothek digitalisiert sämtliche Bücher, Zeitungen und Journale - CCS liefert den IT- Workflow
Norwegens Nationalbibliothek digitalisiert sämtliche Bücher, Zeitungen und Journale - CCS liefert den IT- Workflow
… und Journale. Es werden mehr als 172 Millionen Seiten Buch-, Zeitungs- und Journalbestände digitalisiert. Dafür hat sie soeben das Hamburger IT-Unternehmen CCS GmbH mit der Lieferung der Workflow-Software beauftragt. Die Norwegische Nationalbibliothek beauftragte CCS damit, ein internes Digitalisierungszentrum mit seiner Technologie auszustatten. Ab …
Bild: Falschberatung bei Cross Currency Swap - DZ Bank verurteiltBild: Falschberatung bei Cross Currency Swap - DZ Bank verurteilt
Falschberatung bei Cross Currency Swap - DZ Bank verurteilt
… Die Klägerin hatte sich 2009 wegen der Finanzierung der Anlage an die DZ Bank gewandt. Diese empfahl den Abschluss eines Zins- und Währungsswap (sog. Cross Currency Swaps - CCS). Ein CCS, so die Bank, sei ein synthetisches Geschäft und mache aus einem Eurodarlehen ein CHF-Darlehen. Die Klägerin könne so von dem günstigen Zinsniveau in der Schweiz profitieren. …
Bild: Indiens aufstrebende Wirtschaft verlangt nach computerunterstützter MedienbeobachtungBild: Indiens aufstrebende Wirtschaft verlangt nach computerunterstützter Medienbeobachtung
Indiens aufstrebende Wirtschaft verlangt nach computerunterstützter Medienbeobachtung
… CCS Technologien gebildet werden. In Partnerschaft mit Vikmans Multimedia, ein führendes IT-Unternehmen im Bereich Datenerfassung und -redistribution, werden derzeit erste Pilotprojekte durchgeführt. Vikmans Multimedia India wird die von CCS entwickelte Software newsWORKS für elektronische Pressespiegel und Medienbeobachtung in Indien vertreiben und …
Telemedizinische Diabetes-Langzeitstudie: BodyTel wird Partner im Carus Consilium Sachsen
Telemedizinische Diabetes-Langzeitstudie: BodyTel wird Partner im Carus Consilium Sachsen
… Krankenversorgung, Gesundheitsversorgung, Patientenvertretung sowie Wirtschaft und Politik zusammen. Das Netzwerk arbeitet gemeinsam daran, die Versorgungsqualität in Sachsen zu verbessern und entwickelt Pilotprojekte als Muster für weitere Regionen in Deutschland. Die Carus Consilium Sachsen GmbH hat für den Themenbereich Diabetes und Herzkreislauf bislang …
Bild: Geht das CLEAN-Projekt in die Verlängerung?Bild: Geht das CLEAN-Projekt in die Verlängerung?
Geht das CLEAN-Projekt in die Verlängerung?
… Anbetracht seines eigenen Einkommens, der Sicherung seiner Position und der seiner Mitarbeiter nicht schwach werden, sich mit ganzen Kräften für die Umsetzung der CCS-Technologie einzusetzen. Die Altmark hat Flagge gezeigt, parteiübergreifend wird das CO2-Endlager von Mitgliedern der Einheitsgemeinden in der Altmark, des Landkreises Salzwedel und den Parteien …
Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht
Carbon-Management-Strategie des Bundes: Zukunftsimpuls mit wissenschaftlichen Handlungsempfehlungen veröffentlicht
… Carbon-Management-Strategie (CMS) sowie des Gesetzespakets, mit dem die neue Bundesregierung die Abscheidung und Speicherung von CO2-Emissionen (englisch: Carbon Capture and Storage, kurz CCS) des Industriesektors ermöglichen will. Union und SPD haben sich darauf verständigt, umgehend nach Beginn der Wahlperiode ein entsprechendes Gesetzespaket zu beschließen. …
Klima-Bündnis: CCS-Technologie verbaut Zukunft für effektiven Klimaschutz
Klima-Bündnis: CCS-Technologie verbaut Zukunft für effektiven Klimaschutz
… Schleswig-Holstein. Die Bundesregierung muss jedoch bis Mitte 2011 ein nationales Gesetz verabschieden, wenn sie EU-Gelder, die aus dem Emissionshandel stammen, für nationale Pilotprojekte einsetzen will. Allerdings sieht die EU-Richtlinie auch die Möglichkeit vor, dass Mitgliedsstaaten die CCS-Technologie auf ihrem Gebiet verbieten. Das Klima-Bündnis hat bereits …
Bild: CCS entscheidet sich für BigMachines mit Integration in Microsoft Dynamics CRMBild: CCS entscheidet sich für BigMachines mit Integration in Microsoft Dynamics CRM
CCS entscheidet sich für BigMachines mit Integration in Microsoft Dynamics CRM
… CRM und ERP Frankfurt, 13. Juli 2009 - BigMachines AG, der führende Anbieter von On-Demand-Software für Konfiguration und Angebotserstellung, gibt bekannt, dass sich CCS, Inc. für BigMachines entschieden hat, um eine On-Demand-Software zur Optimierung der Angebots- und Auftragsprozesse zum Vertrieb seiner Industriecomputer und Abdeckungen einzuführen. …
Update zum Thema CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Update zum Thema CO2-Abscheidung und -Speicherung (CCS)
Von der CCS-Technologie erwarten viele Akteure einen erheblichen Klimaschutzbeitrag - entsprechend vielfältig gestalten sich die Aktivitäten derzeit auf nationaler und internationaler Ebene. Auf der anderen Seite birgt die CCS-Technologie aber auch Umweltrisiken und insbesondere die Bevölkerung steht dieser Technologie sehr kritisch gegenüber. Die aktuelle …
Bild: Durchgängige Kommunikation im LuftfrachtbereichBild: Durchgängige Kommunikation im Luftfrachtbereich
Durchgängige Kommunikation im Luftfrachtbereich
… Software International schließt Daten-Versorgungslücke für Luftfracht-Spediteure Den Frachtpartnern im Luftfrachtbereich dienen beim elektronischen Datenaustausch Cargo Community Systeme (CCS) als Informationsdrehscheiben. Allerdings nutzen die Fluggesellschaften häufig verschiedene Anbieter von Kommunikationssystemen und Daten-Formaten, was bei den …
Sie lesen gerade: CCS - Pilotprojekte warten weiter auf Rechtssicherheit