openPR Recherche & Suche
Presseinformation

"Dyspepsie" - den Ursachen von Verdauungsbeschwerden auf der Spur

22.03.201119:33 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Das Gesundheitsportal "medivere - wir haben immer Sprechstunde" widmet sich im April dem Schwerpunktthema: "Dyspepsie - den Ursachen von Verdauungsbeschwerden auf der Spur!" Gesundheitsinteressierte und Patienten können rund um die weit verbreiteten Beschwerden an frei zugänglichen Online-Expertenvorträgen live teilnehmen. Ein zusätzliches Chat-System macht es möglich, per email direkt mit den jeweiligen Referenten in Kontakt zu treten und Fragen zu stellen. "Natürliche Therapie-Optionen bei Verdauungsbeschwerden und Leberfunktionsstörungen" heißt der Patientenvortrag von Prof. Dr. Oliver Ploss am Freitag, 8. April 2011 um 18.30 Uhr. Eine Aufzeichnung wird anschließend in der Datenbank des Mainzer Gesundheitsportals (www.medivere.de) hinterlegt und steht dort rund um die Uhr der nachträglichen Ansicht zur Verfügung.

Etwa jeder Dritte leidet unter unspezifischen Problemen wie Völlegefühl, Übelkeit, krampfartigen Schmerzen im Oberbauch oder Blähungen. Diese Symptome, aber auch erhöhte Blutfettwerte, können auf eine gestörte Verdauung (Dyspepsie) hinweisen. In der Mehrzahl der Fälle sind die Beschwerden funktioneller Natur, d.h. es liegen keine organischen Ursachen vor. Dennoch beeinträchtigen sie erheblich die Lebensqualität der Betroffenen und machen eine entsprechende Behandlung erforderlich. Als mögliche Ursachen des komplexen Beschwerdebildes gelten:
• eine zu geringe Produktion von Verdauungsenzymen oder
• eine gestörte Peristaltik (unwillkürliche Bewegung) des Magen-Darm-Traktes.

In der Bauchspeicheldrüse gebildete Verdauungsenzyme werden bei Bedarf in den Darm abgegeben. Stehen sie nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung, gelangen Nahrungsbestandteile unverdaut in den Dickdarm, wo sie von Bakterien zersetzt werden und Schmerzen, Blähungen, Verstopfung oder Durchfall auslösen. Oftmals wird zu wenig Gallenflüssigkeit produziert, was zu einer schlechten Fettverdauung und damit zu Symptomen wie Völlegefühl, Blähungen und Bauchschmerzen führt. Abhängig vom Nahrungsgrundstoff, der mangelhaft resorbiert wird, kommt es zu im Falle von Eiweiß zur Fäulnis-Dyspepsie, auf Grund von Kohlenhydraten zur Gärungs-Dyspepsie oder spielen Fette eine Rolle, spricht man von einer Seifen-Dyspepsie. Langfristig kann es zu nachteiligen Veränderungen der Bakterienbesiedlung im Darm kommen. Dyspeptische Beschwerden werden auch durch zu schnelles, üppiges Essen oder psycho-sozialen Stress ausgelöst.

Einige Ernährungsempfehlungen bei Symptomen einer Dyspepsie:
• vielseitig aber nicht zu viel essen,
• mindestens fünf kleine Mahlzeiten am Tag,
• nicht zu viel Fett benutzen und das "Richtige" ,
• mit Ballaststoffen behutsam umgehen,
• wenig, aber hochwertiges Eiweiß verzehren,
• ausreichend alkoholfrei trinken.
Ein bewährter Tipp aus der Hausapotheke: Artischocken-Extrakt. Für ihre gesundheitsfördernde Wirkung ist sie schon seit der Antike bekannt. Eine speziell für Arzneimittel-Qualität entwickelte Hochleistungssorte stellt die Königsartischocke dar. Die Blätter dieses Korbblütengewächses enthalten viele Wirkstoffe, die in Ihrer Kombination die Verdauungsleistung schnell und effektiv fördern und regulieren. Zahlreiche klinische Studien haben gezeigt, dass dyspeptische Beschwerden durch die Einnahme eines Königsartischockenblatt-Extraktes deutlich zurückgingen.

Mit einem Dyspepsie-Labortest (Stuhltest) können Verdauungsstörungen sicher und zuverlässig diagnostiziert werden. Verminderte Pankreaselastase (Verdauungsenzyme) und erhöhte Verdauungsrückstände deuten auf eine unzureichende Produktion von Verdauungsenzymen hin. Ein ausführlicher Befund erläutert die Ergebnisse und gibt umfangreiche Therapieempfehlungen. Alle weiteren Themen- und Serviceangebote sind unter www.medivere.de abrufbar.
Medizinisches Wissen aus erster Hand und das kostenlos rund um die Uhr bietet das Mainzer Gesundheitsportal www.medivere.de. Unter dem Motto "Wir haben immer Sprechstunde" geht der Onlinedienst innovative Wege in der Gesundheitskommunikation. Neben Live-Vorträgen von und mit erfahrenen Fachärzten, Heilpraktikern und Therapeuten bilden auch Telefonsprechstunden zu wechselnden Schwerpunktthemen einen Online-Rundumservice.
Medizinisches Wissen aus erster Hand und das kostenlos rund um die Uhr bietet das Gesundheitsportal medivere - "wir haben immer Sprechstunde" (http://www.medivere.de)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 522078
 1998

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „"Dyspepsie" - den Ursachen von Verdauungsbeschwerden auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Reiner Merz PR

R-Biopharm gewinnt zum dritten Mal in Folge Deloitte Fast 50 Sustained Excellence Award
R-Biopharm gewinnt zum dritten Mal in Folge Deloitte Fast 50 Sustained Excellence Award
Nach Auszeichnungen in den Jahren 2012 und 2013 gewinnt die R-Biopharm AG in diesem Jahr zum dritten Mal - und das in Folge - den renommierten Deloitte Sustained Excellence Award 2014. In der Kategorie für Nachhaltigkeit werden Unternehmen ausgezeichnet, die mindestens fünf Jahre am Markt bestehen und weiterhin ein langfristiges und profitables Wachstum aufweisen. R-Biopharm überzeugte auch durch Faktoren wie Wettbewerbsvorteile, Management, Mitarbeiterführung und Firmenkultur. Die Jury des Award-Ausrichters Deloitte & Touche, eine der weltwe…
"ICESCAPES" heißt neue Fotografieserie von Cyril Schirmbeck
"ICESCAPES" heißt neue Fotografieserie von Cyril Schirmbeck
Cyril Schirmbeck, 1986 in Frankfurt geboren, fotografierte die weitläufigen Gletscherskulpturen in Alaska in den Jahren 2009 und 2010. Dabei ging er ganz systematisch vor und bannte sie in all ihren Facetten auf seiner Kamera: aus der Luft, auf dem Land und vom Wasser aus. Gestochen scharf und in changierenden Blautönen geben sie Ausdruck über ihre gewaltigen Dimensionen, aber zugleich auch der sensiblen Zerbrechlichkeit ihrer Natur. "Als ich das Eis in einer kleinen Cessna überflog, war ich unmittelbar fasziniert von den Formen und Formation…
20.12.2011

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Bei Bauchschmerzen Buscopan aus der Versandapotheke mediherz.deBild: Bei Bauchschmerzen Buscopan aus der Versandapotheke mediherz.de
Bei Bauchschmerzen Buscopan aus der Versandapotheke mediherz.de
… Versandapotheke mediherz.de. Es kneift, drückt oder zieht, fast jeder vierte Mensch leidet regelmäßig unter Bauchschmerzen hervorgerufen durch Verdauungsbeschwerden, Magen-Darm-Infekte, Regelschmerzen oder eine Blasenentzündung. Hier bietet Buscopan wirkungsvolle und gezielte Linderung. Welche Ursache haben Bauchbeschwerden? Auslöser der Beschwerden …
Bild: Somatoforme Störungen: keine eingebildete Krankheit, multiple UrsachenBild: Somatoforme Störungen: keine eingebildete Krankheit, multiple Ursachen
Somatoforme Störungen: keine eingebildete Krankheit, multiple Ursachen
… somatoforme Störungen sind - chronische Müdigkeit, - chronische Rückenschmerzen, - chronische Unterbauchbeschwerden - Fibromyalgie - funktionelle Dyspepsie - Globus - Hyperventilationssyndrom - Idiopathischer Gesichtsschmerz - Multiple Chemische Sensitivität - Nicht-kardialer Brustschmerz - Prämenstruelles Syndrom - Reizdarmsyndrom - Schleudertrauma-assoziierte …
Bild: Neues Zentrum für osteopathische Schmerztherapie eröffnetBild: Neues Zentrum für osteopathische Schmerztherapie eröffnet
Neues Zentrum für osteopathische Schmerztherapie eröffnet
… September 2011. Im Mittelpunkt steht die osteopathische Behandlung von chronischen Schmerzen. Dazu zählen Rücken- oder Gelenkprobleme, Kopfschmerzen aber auch Tinnitus oder Verdauungsbeschwerden. Etwa 12 bis 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden Untersuchungen zufolge unter chronischen, länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen. Oft werden sie …
Keine Kopfschmerzen mit dem Reizmagen
Keine Kopfschmerzen mit dem Reizmagen
… Reizmagen. Einem Krankheitsbild, wie Prof. Layer betonte, das lange seitens der medizinischen Forschung vernachlässigt wurde. Die Krankheit der vielen Facetten Oberbauchbeschwerden, Leitsymptom der funktionellen Dyspepsie, sind sehr häufig: Bis zu zwanzig Prozent der Bevölkerung leidet darunter, so Prof. Dr. Ahmed Madisch, Chefarzt der Medizinischen Klinik am …
Bewährte Arzneitradition auf der Mattscheibe: Enzynorm® f im TV
Bewährte Arzneitradition auf der Mattscheibe: Enzynorm® f im TV
… der Behandlung von Magenbeschwerden. Nun kann es auch seinen eigenen Fernsehauftritt für sich verbuchen. Uetersen/Hamburg – Bei einem Reizmagen, medizinisch funktionelle Dyspepsie genannt, konnte das Präparat mit Verdauungsenzymen bereits mehreren Generationen helfen. Die typischen Symptome, unter denen übrigens rund jeder Fünfte hierzulande leidet, …
IGC-Uetersen 2015: Magen - Verdauung – aktuelles Expertenforum
IGC-Uetersen 2015: Magen - Verdauung – aktuelles Expertenforum
… der Menschen von einem Reizmagen und anderen Beschwerden im oberen Magen-Darm-Trakt betroffen. Die Volkskrankheit richtig managen Aufgrund der steigenden Inzidenz erlangen Verdauungsbeschwerden einen zügig wachsenden Stellenwert in der ärztlichen Praxis und in den Apotheken. Angesichts dessen bedarf es dringend qualifizierter Strategien zum richtigen …
Aktuelles Expertenforum zum Thema Reizmagen – Funktionelle Dyspepsie
Aktuelles Expertenforum zum Thema Reizmagen – Funktionelle Dyspepsie
… Peter Malfertheiner, Direktor der Universitätsklinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, sein wissenschaftliches Update zur Dyspepsie. Als mögliche Ursachen dieses "nicht zu unterschätzenden" Beschwerdekomplexes kommen unter anderem eine Gastritis (etwa bedingt durch Helicobacter pylori), …
Bild: Sodbrennen ist nicht gleich SodbrennenBild: Sodbrennen ist nicht gleich Sodbrennen
Sodbrennen ist nicht gleich Sodbrennen
… der Zellen). Langfristig kann sogar Speiseröhrenkrebs entstehen. In der Mehrzahl der Fälle tritt Sodbrennen jedoch nur gelegentlich als Folge einer Magenfunktionsstörung (funktionelle Dyspepsie) auf und ist dann weitestgehend harmlos. Patientinnen und Patienten sollten also diese beiden Auslöser genau kennen und unterscheiden können. Denn davon hängt …
Aktuelle Studie zur Reizmagen-Therapie mit Pepsin und Aminosäuren-Hydrochlorid
Aktuelle Studie zur Reizmagen-Therapie mit Pepsin und Aminosäuren-Hydrochlorid
… Studien waren über 1.900 Patienten mit funktionellen Magen-Darm-Beschwerden eingeschlossen. Die Ergebnisse belegten überzeugend, dass das Kombinationspräparat in der Behandlung funktioneller Verdauungsbeschwerden wirksam und sehr gut verträglich ist. Die Besserung der Leitsymptome wie Völlegefühl, Oberbauchschmerzen und Blähungen zeigte sich deutlich und …
Tag der Apotheke: Enzynorm® f ist mit dabei
Tag der Apotheke: Enzynorm® f ist mit dabei
… Enzympräparat Enzynorm® f in den Apotheken zu verstärken. Dieses bewährt sich seit über acht Jahrzehnten in der Behandlung eines Reizmagens – medizinisch "funktionelle Dyspepsie", unter der bereits etwa jeder fünfte erwachsene Bundesbürger leidet. Typische Beschwerden dabei sind Schmerzen im Oberbauch, Völlegefühl, Blähungen, Aufstoßen und Sodbrennen. Zu …
Sie lesen gerade: "Dyspepsie" - den Ursachen von Verdauungsbeschwerden auf der Spur