(openPR) Mit dem Zentrum für osteopathische Schmerztherapie richtet die Malteser Klinik für Heilfasten und Naturheilverfahren in Bad Brückenau einen neuen Schwerpunkt ein. Startschuss für das neue Zentrum ist der 15. September 2011. Im Mittelpunkt steht die osteopathische Behandlung von chronischen Schmerzen. Dazu zählen Rücken- oder Gelenkprobleme, Kopfschmerzen aber auch Tinnitus oder Verdauungsbeschwerden.
Etwa 12 bis 15 Millionen Menschen in Deutschland leiden Untersuchungen zufolge unter chronischen, länger andauernden oder wiederkehrenden Schmerzen. Oft werden sie als hoffnungslose "Fälle" von Arzt zu Arzt "weitergereicht", ohne dass eine dauerhafte Linderung der Beschwerden erreicht wird.
"In unserer Klinik konnten wir mit osteopathischen Behandlungsansätzen, die bei den Ursachen der Schmerzen ansetzen und nicht nur Symptome kurieren, bislang sehr gute Erfolge erzielen. Wir haben uns daher entschlossen, die osteopathische Schmerztherapie als zusätzlichen Schwerpunkt der Klinik einzurichten." so Petra Steil, Geschäftsführerin der Malteser Klinik für Naturheilverfahren von Weckbecker.
Leiter des neuen Schwerpunktes ist Sebastian Wurster, osteopathischer Therapeut und langjähriger Experte im Bereich der Schmerzbehandlung. "Wir arbeiten sehr eng verzahnt mit den anderen Therapiebereichen der Klinik zusammen. Das fängt an mit der Massage und Physiotherapie und reicht über die Akupunktur, Reflextherapie bis hin zur Ernährungsumstellung und anderen naturheilkundlichen Verfahren." so Wurster.
In der Regel sieht das Behandlungsprogramm einen Klinikaufenthalt von 7 bis 10 Tagen vor. Die Behandlung umfasst Eingangsgespräch, osteopathische Diagnostik, Therapie und anschließende Nachbetreuung.
"Die Nachbetreuung der Patienten hat einen hohen Stellenwert. In regelmäßigen Abständen erkundigen wir uns per E-Mail oder Telefon nach dem Gesundheitszustand unsere ehemaligen Patienten. So können wir frühzeitig eingreifen, falls erneut Beschwerden auftreten und Unsicherheiten schnell und wirkungsvoll beheben." so Sebastian Wurster.