Klinikum Nordfriesland
Mit Herz und Verstand für einen gesunden Norden
Mit seinen vier Kliniken in Husum, Niebüll, Tönning und Wyk/Föhr bietet das Klinikum Nordfriesland den Einwohnern und Gästen des nördlichen Schleswig-Holstein eine wohnortnahe, hoch qualifizierte und breit gefächerte medizinische Versorgung an, die von einem engagierten, qualifizierten und freundlichen Team getragen wird. Jede der vier Kliniken ist darauf eingerichtet, rund um die Uhr akute Krankheitsgeschehen, wie z.B. Schlaganfälle, Herzinfarkte oder Unfälle aller Art zu versorgen.
Jede der Kliniken hat darüber hinaus eigene Schwerpunkte gesetzt. An der Klinik Husum ist z.B. das HERZZENTRUM NORDsee angesiedelt, dass gemeinsam mit dem Universitären Herzzentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und der Kardiologischen Gemeinschaftspraxis Dr. Geffert / Rack in Husum die Versorgung von Herz-/Kreislauferkrankten Patienten auf hohem Niveau sicherstellt. Darüber hinaus sind an der Klinik ein Gefäßzentrum, ein Bauchzentrum und ein Brustzentrum etabliert. Zwei niedergelassene Neurochirurgen führen zudem Operationen an den Bandscheiben und Wirbelkörpern in Husum durch. Für ältere multimorbide Patienten steht die Geriatrische Abteilung mit Tagesklinik zur Verfügung.
Die gesamte Klinik Husum ist seit kurzem nach den Kriterien der „Kooperation für Transparenz und Qualität im Gesundheitsweisen (KTQ)“ zertifiziert.
In der Niebüller Klinik liegt der Schwerpunkt auf der Orthopädie und Unfallchirurgie: von der Hand- und Schulterchirurgie, über Eingriffe am Knie und Fuß bis hin zur Implantation von Hüftgelenken sind alle Eingriffe möglich. Die Klinik Niebüll ist Standort eines Rettungshubschraubers. Die Innere Medizin behandelt sowohl alle typischen Herz-/Kreislauferkrankungen (Kardiologie) wie auch die Erkrankungen im Bauchraum (Gastroenterologie). An der Klinik ist ein Dialysezentrum angesiedelt. In der geburtshilflichen Abteilung des Krankenhauses kommen seit einigen Jahren neben deutschen Kindern auch dänische Babys aus dem Bereich Tondern / Lögumkloster zur Welt.
Die Klinik in Tönning ist ebenso in der Lage alle internistischen und chirurgischen Krankheitsbilder fundiert zu behandeln. Spezialisiert ist die Klinik auf die Behandlung von krankhaft veränderten Beinvenen („Krampfadern“). Zudem befindet sich das Schlaflabor des Klinikums Nordfriesland in Tönning.
Die Klinik Tönning ist Standort des Adipositas Zentrum Nord, das mit einem interdisziplinären Konzept stark übergewichtigen Menschen hilft. Im Mittelpunkt dieses Therapieansatzes steht zumeist ein chirurgischer Eingriff: entweder können dem übergewichtigen Patienten ein Magenballon oder ein Magenband implantiert werden oder aber es wird ein sog. Magenbypass – eine direkte Verbindung zwischen Speiseröhre und Zwölffingerdarm unter Umgehung des Magens – gelegt. Alle Methoden dienen dazu, die Menge an aufnehmbarer Nahrung deutlich zu reduzieren. Die Tönninger Klinik ist für diesen Therapieansatz international bekannt. Seit Kurzem wird auch ein ambulantes, konventionelles und interdisziplinäres Gewichtsreduktionsprogramm (OPTIFAST®52) angeboten.
Auch die Inselklinik Föhr-Amrum als viertes Krankenhaus des Klinikums Nordfriesland ist in der Lage alle akuten Krankheitsbilder zu versorgen. Die kleine Inselklinik ist – auch aufgrund eines sehr aktiven Fördervereins – technisch und baulich auf dem neuesten Stand.
Neben den vier Kliniken gehört zum Klinikum auch ein Medizinisches Versorgungszentrum mit den Fachrichtungen Radiologie, Nuklearmedizin, Chirurgie, Neurochirurgie und Neuropsychiatrie an drei Standorten. Da das Klinikum Nordfriesland zwischenzeitlich „Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Hamburg“ ist, können seit Kurzem Medizinstudenten im Klinikum Nordfriesland erste Praxiserfahrungen sammeln.
Das Klinikum bildet auch sehr umfangreich medizinisches Fachpersonal aus: am Bildungszentrum für Berufe im Gesundheitswesen wird Gesundheits- und Krankenpflegepersonal und an der Therapie Schule Nord werden Physiotherapeuten ausgebildet. Mit 180 Ausbildungsplätzen zählt das Klinikum zu den größten Ausbildungsbetrieben im nördlichen Schleswig-Holstein.
Weitere Informationen sind unter Tel. 04841 / 660-0, im Internet
www.klinikum-nf.de oder per eMail unter

erhältlich.