openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Fast zwei Drittel der Menschen in Deutschland haben gefährlich viel Cholesterin im Blut

23.12.201012:53 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Frauen legen mit dem Alter beim Cholesterin deutlich zu und erhöhen damit auch ihr Herzinfarkt-Risiko
 
(Marburg – 23. Dezember 2010): Butterstollen, Fettgebackenes und Gänsebraten gehören zur Weihnachtszeit, aber diese Fettbomben führen bei vielen Menschen zu einer Erhöhung der Blutfettwerte. In Deutschland haben mindestens 60 Prozent der Menschen erhöhte Cholesterinwerte. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass der Cholesterinspiegel geschlechts- und altersabhängig ist. Scheinbar hängen auch BMI und/oder Fettverteilungsmuster mit dem Cholesterinspiegel zusammen. Mit zunehmendem Alter nimmt der Cholesterinspiegel zu. Jüngere Frauen haben in der Regel einen niedrigeren Cholesterinspiegel als gleichaltrige Männer. Mit steigendem Alter gleicht sich dieser Unterschied jedoch aus, und ältere Frauen haben im Mittel einen höheren Cholesterinspiegel als ältere Männer. Ein Sonderfall ist die Schwangerschaft, denn in dieser Phase ist bei Frauen der Cholesterinspiegel (deutlich) erhöht. Bei einer massiven Gewichtsreduktion oder auch beim Fasten (Nulldiät) kann der Cholesterinspiegel kurzfristig ansteigen. Aber neben der Höhe des Gesamtcholesterinspiegels spielt das Verhältnis von LDL zu HDL eine entscheidende Rolle. Nur wer neben dem Gesamtcholesterin auch seinen HDL- und LDL-Spiegel kennt, kann sein Herz-Gefäß-Risiko richtig einschätzen. Gerade bei erhöhten Blutfettwerten ist eine ganzheitliche Therapie notwendig, betont Sven-David Müller, erster Vorsitzender des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. In vielen Fällen kann die Kombination aus Ernährungstherapie, Alltagsbewegung und Sport sogar Medikamente überflüssig machen. Aber obwohl praktisch jeder schon einmal den Begriff Cholesterin oder Cholesterol gehört hat, gibt es noch viel Aufklärungsbedarf. Sven-David Müller (SDM) hat daher mit dem bekannten Wissenschaftler Prof. Dr. Martin Hrabé de Angelis über das Thema Cholesterin gesprochen.


 
SDM: Immer wieder hört man vom „Risikofaktor“ Cholesterin. Ist Cholesterin denn wirklich gefährlich für unsere Gesundheit?
Professor de Angelis: Wie in den meisten Fällen ist es auch bei Cholesterin so, dass es nur in Maßen gesund ist. Da unser Körper aber ohne das Blutfett nicht richtig funktionieren würde, sollte man es auch nicht als Gefahr pauschalisieren. Zudem müssen Sie immer zwischen Gesamtcholesterin und dem sogenannten guten und schlechten Cholesterin unterscheiden – nicht immer sind hohe Werte gleichzusetzen mit einer Bedrohung für unsere Gesundheit.

SDM: Wozu benötigt unser Körper Cholesterin?
Professor de Angelis: Cholesterin erfüllt im menschlichen Körper verschiedene Aufgaben und ist daher sehr wichtig. Beispielsweise setzt der Körper Cholesterin für die Produktion von Vitamin D (wichtig für den Knochenaufbau) ein, es ist Bestandteil der Zellmembran und dient als Transportmolekül.

SDM: Und was versteht man unter den Begriffen gutes und schlechtes Cholesterin?
Professor de Angelis: Soll der Cholesterinspiegel bestimmt werden, werden die drei wichtigen Parameter Gesamtcholesterin, HDL („gutes Cholesterin“) und LDL („schlechtes Cholesterin“) gemessen. Der Gesamtcholesterinwert ist zwar eine gute Ausgangsbasis, aber nicht aussagekräftig genug, um beispielsweise das Herz-Kreislauf-Risiko einschätzen zu können. Das gute HDL übernimmt die Aufgabe, Cholesterin weg von den Gefäßen und hin zur Leber zu transportieren, wo es dann abgebaut werden kann. Das schlechte Cholesterin hingegen füllt die Gefäße mit Cholesterin und sorgt so für ein erhöhtes Herzinfarkt-Risiko. Ideal wären also ein möglichst hoher HDL- und ein geringer LDL-Wert. „HDL rauf und LDL runter!“ lautet die Devise.

SDM: Wie viele Bundesbürger sind von zu hohen Cholesterinwerten betroffen?
Professor de Angelis: Bei mehr als 60 Prozent liegen die Werte des Gesamtcholesterins über 200 mg/dl. Schätzungsweise jeder dritte Deutsche hat einen deutlich erhöhten Cholesterinspiegel. Die meisten wissen das allerdings nicht. Ausgelöst wird ein zu hoher Cholesterinspiegel oftmals durch falsche Ernährung. Heute muss es meist schnell gehen, sodass wir häufig zu sehr fetthaltigem Essen greifen. Ernähren wir uns über längere Zeit sehr ungesund, füllen sich die Arterien mit Cholesterin und verengen. In der Folge kann es zu Arteriosklerose oder gar einem Herzinfarkt kommen.

SDM: Also sollten wir alle unseren Cholesterinspiegel mehrmals im Jahr prüfen?
Professor de Angelis: Die regelmäßige Kontrolle des Cholesterins ist durchaus wichtig. Ihre persönlichen Werte können Sie beispielsweise mit einem Schnelltest wie CholesterinCHECK innerhalb weniger Minuten zuhause ermitteln. Den CholesterinCHECK gibt es rezeptfrei in der Apotheke.

SDM: Wie oft sollte man den Cholesterinspiegel überprüfen?
Professor de Angelis: Das kommt auf die gesundheitliche Verfassung der jeweiligen Person und die Zusammenstellung weiterer Risikofaktoren an. Generell sollten alle Frauen ab 45 Jahren und Männer ab 35 Jahren ihren Cholesterinspiegel prüfen. Menschen, die in die sogenannten Risikogruppen fallen wie Raucher, Diabetiker, Übergewichtige oder Menschen mit hohem Blutdruck, sollten ihren Cholesterinspiegel bereits mit 20 Jahren kennen und prüfen. Sobald jemand weiß, dass seine Cholesterinwerte zu hoch sind, sollten die Ernährung und die Lebensumstände umgestellt werden. Gleiches gilt bei zu niedrigen Werten, denn auch sie können auf ernste Erkrankungen hinweisen. Dann empfiehlt sich eine regelmäßige Kontrolle drei- bis viermal pro Jahr.

SDM: Kann ich einen hohen Cholesterinspiegel bemerken?
Professor de Angelis: Erhöhte Cholesterinwerte bemerkt man meist erst dann, wenn es schon fast zu spät ist – beispielsweise im Rahmen einer Diagnose wie Arteriosklerose. Zu hohes Cholesterin löst keine Beschwerden wie Schmerzen oder Übelkeit aus.
 
Wer seinen Cholesterinspiegel optimieren möchte, sollte sein Ernährungsverhalten umstellen, mehr Bewegung in den Alltag bringen und regelmäßig Ausdauersport betreiben. Diese cholesterinbewusste Lebensweise ist in der Lage, das LDL zu senken und das HDL anzuheben. Damit sinkt das Herzinfarktrisiko entscheidend. Der Konsum von Hühnereiern erhöht den Cholesterinspiegel nicht. Das im Eidotter enthaltene Lecithin senkt sogar den Cholesterinspiegel. Die idealen Speisefette zur Senkung des LDL-Wertes sind Raps-, Lein- und Nussöl sowie Diätmargarine und Spezialmargarine mit Phytosterinen. Butter und Olivenöl sind im Rahmen der Ernährungstherapie von Fettstoffwechselstörungen ungeeignet, da sie zu viel gesättigte Fettsäuren und zu wenig mehrfach ungesättigte Fettsäuren enthalten. Das B-Vitamin Niacin ist in der Lage, das HDL deutlich zu erhöhen. Das LDL kann durch wasserlösliche Ballaststoffe (Pektin, Guar und Plantago ovata Samenschalen) gesenkt werden. Die Cholesterinwerte reagieren nicht rasch auf eine Therapie, daher sollte erst nach einigen Wochen der Effekt einer Ernährungstherapie überprüft werden. Das Deutsche Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V. setzt sich für die ganzheitliche, wissenschaftlich begründete Gesundheitsförderung ein. Die Organisation verfolgt dabei einen interdisziplinären Ansatz und hat ihren Sitz in Köln.
 
Linktipps zum Thema Cholesterin:
www.lipid-liga.de
www.cholesterincheck.de
www.dkgd.de
 
Redaktion: Sven-David Müller, Master of Science in Applied Nutritional Medicine (angewandte Ernährungsmedizin)
Korrektorat: Mareike Carlitscheck, E-Mail

VISPR: Vorstand des Deutschen Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V., E-Mail, Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V., c/o Susann Nicklaus - MediaDesign, Geschäftsstelle des DKGD, Waldemarstr. 87, 10997 Berlin, Tel.: 0176–96544321, Mail: E-Mail.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 497335
 142

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Fast zwei Drittel der Menschen in Deutschland haben gefährlich viel Cholesterin im Blut“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e.V.

Gefährlich übergewichtige Jugendliche brauchen sehr rasch eine Magen-Operation
Gefährlich übergewichtige Jugendliche brauchen sehr rasch eine Magen-Operation
Alterskrankheiten wie Alterszucker werden zum täglich Brot der Kinderärzte   (Wien – 8. Juli 2011): Auf Einladung von Universitätsprofessor Dr. Kurt Widhalm kamen 100 Wissenschaftler aus ganz Europa im Billrothhaus, Wien, zusammen, um sich der Problematik des hochgradigen Übergewichts bei Jugendlichen zu widmen. Adipositas hat sich in den vergangenen Jahrzehnten in Europa und vielen Ländern der Welt zu einem wichtigen Thema der Kinder- und Jugendmedizin entwickelt. Das Symposium zeigte auf, dass sich durch den Wandel des Lebensstils auch die …
Diätetik und Ernährungsberatung leicht gemacht
Diätetik und Ernährungsberatung leicht gemacht
Vierte Auflage des Fachbuchs erscheint im Haug Verlag (Marburg – 3. April 2011): Mit vier Auflagen und zwei Nachdrucken entwickelt sich ein Fachbuch zum Standardwerk für Diätassistenten, Ernährungsmediziner und auch Ernährungswissenschaftler, die in der praktischen Diätberatung und Ernährungsberatung tätig sind. Inzwischen gibt es einige tausend Fachapotheker für Ernährungsberatung, die ebenfalls vom Praxisbuch „Diätetik und Ernährungsberatung“ profitieren. Herausgeber des Werkes sind Eva Lückerath und Sven-David Müller. Auf 394 Seiten enthä…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Wie wichtig ist Sport für die Gesundheit?Bild: Wie wichtig ist Sport für die Gesundheit?
Wie wichtig ist Sport für die Gesundheit?
… Stunde intensiver Gymnastik) hat der Sport vor allem auch einen großen Einfluss auf den Grundumsatz (Energieverbrauch im Ruhezustand). Senkung des Cholesterinspiegels: Regelmäßiger Sport senkt das schlechte Cholesterin (LDL-Cholesterin) und erhöht das gute Cholesterin (HDL-Cholesterin). Reduktion des Risikos der Zuckerkrankheit (Diabetes): Muskeln …
Bild: Experten der DGFF Lipid-Liga raten: Die Festtage genießen, den Cholesterinspiegel vergessenBild: Experten der DGFF Lipid-Liga raten: Die Festtage genießen, den Cholesterinspiegel vergessen
Experten der DGFF Lipid-Liga raten: Die Festtage genießen, den Cholesterinspiegel vergessen
… da locken zu Silvester schon Hummer, Krabben oder Austern und das ein oder andere Glas Sekt oder Wein. Während der Festtage konsumieren die meisten Menschen übermäßig viel Nahrungscholesterin, etwa aus Schalentieren (Austern enthalten 123 mg Cholesterin / 100 g, Garnelen enthalten 140 mg Cholesterin / 100 g, Hummer enthält 189 mg Cholesterin / 100 g), …
Bild: arzneimittel.de ++ Cholesterin, ein schleichender KrankmacherBild: arzneimittel.de ++ Cholesterin, ein schleichender Krankmacher
arzneimittel.de ++ Cholesterin, ein schleichender Krankmacher
Cholesterin wird nicht nur vom Körper selbst hergestellt, sondern es wird auch über die Nahrung aufgenommen. Es tut nicht weh, daher verursacht ein zu hoher Cholesterinspiegel im Blut zunächst keine spürbaren Beschwerden. Ist der Spiegel jedoch auf Dauer erhöht, kann dies schwerwiegende Erkrankungen zur Folge haben. Cholesterin ist ein Molekül aus …
Bild: Cholesterin: „keine Angst vor dem Osterei“ - DGFF Lipid-Liga betont Wichtigkeit eines gesunden LebensstilsBild: Cholesterin: „keine Angst vor dem Osterei“ - DGFF Lipid-Liga betont Wichtigkeit eines gesunden Lebensstils
Cholesterin: „keine Angst vor dem Osterei“ - DGFF Lipid-Liga betont Wichtigkeit eines gesunden Lebensstils
… deutlicher, manche gar nicht. Eine weitere Verminderung des Nahrungscholesterins würde sich jedoch deutlicher auf das Serumcholesterin auswirken. Fast jeder zweite Todesfall in Deutschland geht auf eine Erkrankung des Herz-Kreislaufsystems zurück. „Jeder Erwachsene sollte daher seine Blutfettwerte kennen“, rät Professor Weizel. Ein zu hoher Cholesterinspiegel …
Bild: arzneimittel.de - Was ist Cholesterin?Bild: arzneimittel.de - Was ist Cholesterin?
arzneimittel.de - Was ist Cholesterin?
… Einnahme von Medikamenten, trägt dazu bei, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu vermindern. So können durch die Behandlung von Risikopatienten mit Cholesterinsenker in Deutschland etwa 9000 Todesfälle jährlich verhindert werden.Kennen Sie Ihren Cholesterin-Spiegel? Dieses Wissen könnte Ihr Leben retten: Falls nötig, können Sie zu hohe Cholesterin-Werte …
Mit Dualer Lipidoxidation gegen Fettstoffwechselstörungen
Mit Dualer Lipidoxidation gegen Fettstoffwechselstörungen
… Blut und schützt damit vor Arteriosklerose. Die einfache und wohlschmeckende Kur mit Lipidsana ist gesund und fördert das Wohlbefinden. Die Hauptvertreter der Blutfette sind Cholesterin und Triglyzeride oder auch Neutralfette. Beide Bestandteile haben im Körper wichtige Aufgaben. Cholesterin ist der Baustein für die Zellmembranen und für viele Hormone, …
Bild: Cholesterin im grünen Bereich?Bild: Cholesterin im grünen Bereich?
Cholesterin im grünen Bereich?
… starken Immunsystem, steht auch das Herz im Mittelpunkt ihrer Untersuchungen und somit alle Faktoren, die die Gesundheit des Herzens beeinflussen können, zu denen unter anderem das Cholesterin zählt. Cholesterin ist ein lebenswichtiger Stoff in unserem Körper, das unter anderem an der Bildung von Vitamin D, Gallensäuren und bestimmten Hormonen wie dem …
Der kleine, aber feine Unterschied des LDL-Cholesterins
Der kleine, aber feine Unterschied des LDL-Cholesterins
Aachen (fet) – Am 22. Juni 2012 rückt die bundesweite Kampagne „Tag des Cholesterins“ erneut die Auswirkungen erhöhter Cholesterinwerte auf die Blutgefäße in den Mittelpunkt. Vor allem ein erhöhtes LDL-Cholesterin gilt als deutlicher Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Doch nicht von jedem erhöhten LDL-Wert geht ein gleich hohes Risiko aus. Im …
Bild: Erhöhter Cholesterinspiegel: Eine Gefahr für die GesundheitBild: Erhöhter Cholesterinspiegel: Eine Gefahr für die Gesundheit
Erhöhter Cholesterinspiegel: Eine Gefahr für die Gesundheit
Cholesterin ist ein Molekül aus dem Vitamin D, Gallensäure und Steroidhormone gebildet werden und es ist ein wichtiger Bestandteil der Zellwände. Cholesterin wird nicht nur vom Körper selbst hergestellt, sondern es wird auch über die Nahrung aufgenommen. Ursachen Ein erhöhter Cholesterinwert wird durch äußere Faktoren wie ungesunde, fettreiche Ernährung, …
Herzgesund mit dem Melatoninspender Walnuss
Herzgesund mit dem Melatoninspender Walnuss
… die krebshemmende und herzkreislaufgesunde Wirkung von Walnüssen auf den Organismus ebenfalls auf den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen, da sie das schädliche LDL-Cholesterin im Gesamtcholesterin des Körpers senken. Das in Walnüssen reichlich enthaltene Vitamin E schützt vor der zellzerstörenden Wirkung freier Radikale. Melatonin ist …
Sie lesen gerade: Fast zwei Drittel der Menschen in Deutschland haben gefährlich viel Cholesterin im Blut