(openPR) Die 17 Stadtteilbibliotheken und eine Zentralbibliothek umfassende Stadtbibliothek Hannover hat sich für Nedap als Hauptlieferant von RFID-Sicherheitsschleusen und RFID-Selbstbucherlösungen (automatische Medienausleih-, Rücknahme- und Sortierstationen) entschieden.
Einsatz von RFID-Lösungen in Bibliotheken
Die RFID-Technologie (Radio Frequency Identification = Funkübertragungsidentifikation) nutzt elektromagnetische Wellen für einen Austausch von Daten zwischen mit einem elektronischen Transponder ausgestatteten Bibliotheksmedien und Terminalgeräten. In Bibliotheken, die nicht mit RFID-Technologie und Selbstbucherstationen ausgestattet sind, führen weiterhin die Bibliothekare eine Ausleihe und Rückbuchung von Entleihmedien aus. Die RFID-Lösungen für Bibliotheken hingegen ermöglichen es dem Benutzer, die Verbuchung von Medien selber auszuführen. Dadurch gehören nicht nur lange Warteschlangen der Vergangenheit an, sondern auch die Privatsphäre des Benutzers bleibt während des Ausbuchungsprozesses gewahrt. Darüber hinaus müssen die Mitarbeiter weniger Zeit für repetitive Aktivitäten aufwenden, was nicht nur das Erkrankungsrisiko verringert, sondern ganz allgemein das Serviceniveau anhebt. Bibliotheken können je nach eingesetztem RFID-System ihre Öffnungszeiten ausdehnen, einen 24/7-Rückgabeservice anbieten, ihre logistische Effizienz steigern und ihren geografischen Wirkungskreis erweitern.
Die Stadtbibliothek Hannover hat sich für Nedap entschieden, weil Nedap neben seiner umfangreichen internationalen Erfahrung auf dem RFID-Bibliothekssektor über ein einzigartiges und kostensenkendes Angebot an Produktlösungen verfügt.
Stadtbibliothek Hannover
Die Stadtbibliothek Hannover wurde bereits im 15. Jahrhundert gegründet. Heute verfügt die Bibliothek über 18 Niederlassungen und 1 Fahrbibliothek. Die Stadtbibliothek Hannover bietet allen Bevölkerungsschichten uneingeschränkten Zugriff auf Informationsmedien für Unterhaltungs- und Weiterbildungszwecke. Hierfür bietet die Stadtbibliothek ein großzügiges Medienangebot an, das entweder ausgeliehen oder auf das für Recherchezwecke vor Ort zurückgegriffen werden kann. Die Stadtbibliothek Hannover arbeitet außerdem als gesellschaftlicher Entwicklungspartner eng mit Schulen und Kindertagesstätten zusammen.