openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Erfolgreicher Start des BiblioChip® RFID-Systems in München

15.02.200608:23 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Erfolgreicher Start des BiblioChip® RFID-Systems in München
Einfach und schnell - Selbständige Medienausleihe in München
Einfach und schnell - Selbständige Medienausleihe in München

(openPR) Am 10. Februar 2006 wurde die Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig offiziell von Kulturreferentin Lydia Hartl und den Stadträten Haimo Liebich und Nikolaus Gradl nach dreiwöchiger Umbauphase wieder eröffnet.
Mit 250.000 reibungslosen Verbuchungen bereits in der ersten Woche ist Münchens größte Stadtbibliothek äußerst zufrieden. Dauerte die Ausleihe eines Buches mit dem Scannen des Barcodes bislang 11,2 Sekunden, so geschieht dies nun mit RFID durchschnittlich in 0,5 Sekunden. Mit vier Selbstbedienungsterminals und drei Rückgabeautomaten im Eingangsbereich der Bibliothek wurde eine RFID-Anlage installiert, die die kontinuierlich ansteigende Bibliotheksnutzung auch in zukünftigen Jahren leicht kompensieren wird.



Beobachtet man das rege Treiben im neu gestalteten, jetzt großzügig wirkenden Bibliotheksfoyer, ist zu erkennen, dass Besucher jeden Alters mit der neuen Selbstbedienungstechnik hervorragend zu recht kommen. Die Medienausleihe benötigt nur drei Schritte: 1. Einlesen des eigenen Bibliotheksausweises. 2. „Ausleihe“ auf der TouchScreen antippen und sofort wird der gesamte Bücherstapel, der unterhalb des Bildschirmes liegt, wie von Zauberhand automatisch verbucht. 3. „Beenden“ auf der Touch Screen antippen – fertig. Rückgabeautomaten werden mit Automaten für die Leergutrücknahme verglichen, da die Benutzung entsprechend schnell und einfach geht. „Das System erklärt sich schlicht von selbst“, verrät Marcel Nauer das Erfolgsgeheimnis des RFID-Systems, welches das Schweizer Unternehmen Bibliotheca RFID Library Systems entwickelt und installiert hat.

Auch die Stadträte sehen die Umstellung auf RFID als eine willkommene zeitgemäße Entscheidung. Kürzungen des städtischen Kulturhaushaltes können langfristig ausgeglichen werden, ohne Nachteile für die Bürger oder die Bibliotheken selbst zu verursachen. „Die Bedeutung der Münchner Stadtbibliotheken kann nicht hoch genug eingeschätzt werden“, so Kulturreferentin Hartl. Da kommt es den Münchnern sehr entgegen, dass mit RFID der Service sogar noch optimiert wird. Zum Beispiel hat das Personal nun spürbar mehr Zeit für seine Kunden. Und die Medienrückgabe ist täglich unabhängig von den Bibliotheksöffnungszeiten möglich.

Über Bibliotheca RFID Library Systems AG:
Bibliotheca RFID Library Systems AG in Zug/Schweiz ist Spezialist in der Entwicklung, in der Herstellung und im Marketing von Soft- und Hardware, die eigens für die Automatisierung und Mediensicherung in Bibliotheken zugeschnitten ist.
Als Marktführer unter den europäischen Anbietern von RFID-Bibliothekssystemen hat das Schweizer Unternehmen die öffentlichen Bibliotheken in Stuttgart, Wien, Antwerpen, Winterthur sowie universitär die TU Karlsruhe, das Klinikum Mannheim und die Katholische Universität in Leuven/Belgien ausgestattet. Die weltweit knapp 100 gewonnenen Projekte verteilen sich auf Büchereien unterschiedlicher Art und Größe – unter anderem auch in den USA und in Kanada. Der amerikanische Markt wird von einer Dependance in Philadelphia/
USA betreut. Weitere Filialen in Kopenhagen/ Dänemark und Deutschland unterstützen den europäischen Vertrieb und Support.
Bibliotheca ist Preisträger des bedeutendsten Schweizer Technologie-Preises, des „Swiss Technology Awards 2005“ und wurde für die Entwicklung und weltweite Vermarktung des BiblioChip® Systems mit dem Zuger Innovationspreis 2004 ausgezeichnet.
Mehr Informationen unter: www.bibliotheca-rfid.com.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 77093
 4362

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Erfolgreicher Start des BiblioChip® RFID-Systems in München“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bibliotheca RFID Library Systems AG

Bild: BiblioProdukte setzen Fokus auf Green ITBild: BiblioProdukte setzen Fokus auf Green IT
BiblioProdukte setzen Fokus auf Green IT
Bibliothecas Bestreben, ein umwelt- und ressourcenschonendes Produktportfolio zu präsentieren, hat mannigfaltige Facetten: Bereits bei der Entwicklung und Produktion wird auf umweltfreundliche, energieeffiziente Prozesse geachtet. Schadstofffreie Materialien erlauben ein ökologisches Recycling. Und natürlich ermöglichen die Produkte selbst einen umweltbewussten und stromsparenden Einsatz in der Bibliothek. Die jüngste Entwicklung betrifft insbesondere die Selbstverbuchung: Mittels Shut-Down und Wake-Up, zwei neuen BiblioCockpit-Funktionen, w…
Bild: Renommierte Bibliothek für Rechtsgeschichte entscheidet sich für Bibliothecas Longlife LabelBild: Renommierte Bibliothek für Rechtsgeschichte entscheidet sich für Bibliothecas Longlife Label
Renommierte Bibliothek für Rechtsgeschichte entscheidet sich für Bibliothecas Longlife Label
Bibliotheca RFID Library Systems initiiert mit NXP Semiconductors, dem führendem Hersteller von RFID-Halbleitern, die Entwicklung der Archive und Longlife Labels: bislang einzigartige Produktinnovationen. Dank neuester Verfahrenstechnik und erstklassiger Materialen können nun RFID-Etiketten hergestellt werden, die durch ihre lange Datenhaltung bestechen: Mehr als 40 Jahre bleiben Daten auf diesen Etiketten garantiert lesbar gespeichert. Ausschlaggebend für die erhöhte Leistungsfähigkeit ist bei beiden Labels der neue ICODE SLI-SY Chip von NXP…

Das könnte Sie auch interessieren:

Europas größtes RFID-Selbstverbuchungssystem in den Münchner Stadtbibliotheken
Europas größtes RFID-Selbstverbuchungssystem in den Münchner Stadtbibliotheken
… RFID-Projekt in der Bibliotheksbranche stattet die Schweizer Firma Bibliotheca RFID Library Systems die Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig sowie 24 weitere Stadtbibliotheken mit dem BiblioChip® RFID-System zur Medienverbuchung und Sicherung aus. Am 3. Februar 2006 wird in der Zentralbibliothek Am Gasteig die Installation abgeschlossen sein und die …
Bild: Vortrag auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag - Wie wird eine RFID-Installation produktiv?Bild: Vortrag auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag - Wie wird eine RFID-Installation produktiv?
Vortrag auf dem 97. Deutschen Bibliothekartag - Wie wird eine RFID-Installation produktiv?
… Juni 2008 um 12 Uhr am ExLibris-Stand (Ebene 1, Stand 134) die einzelnen Schritte von der Planung bis zum produktiven Echtbetrieb eines RFID-Systems anhand einer exemplarischen Referenzinstallation anschaulich schildern. Schwerpunkt des Vortrags ist unter anderem die Integration und Kommunikation des BiblioChip Systems zum vorhandenen Bibliothekssystem. …
Bild: Bibliotheca relaunched Website - Mit zwei Klicks zu allen zentralen Informationen über RFIDBild: Bibliotheca relaunched Website - Mit zwei Klicks zu allen zentralen Informationen über RFID
Bibliotheca relaunched Website - Mit zwei Klicks zu allen zentralen Informationen über RFID
… finden. Ein umfassender Downloadbereich bietet zudem vielfältige Zusatzinformationen zur Technologie und aus der Praxis wie White Papers, Bilder und Filme einzelner Installationen, etc. Gestartet wird mit einer deutschen und englischen Version. Der Webauftritt wird um zusätzliche Sprachen in den nächsten Monaten erweitert. Fazit: Die neue Website präsentiert …
Bild: Europäischer RFID-Spezialist Meshed Systems repräsentiert ImpinjBild: Europäischer RFID-Spezialist Meshed Systems repräsentiert Impinj
Europäischer RFID-Spezialist Meshed Systems repräsentiert Impinj
Führender Distributor vertreibt und unterstützt Impinj Produkte im deutschsprachigen Raum 30. Mai 2011, München-Ottobrunn (D) und Seattle, WA, (USA): Meshed Systems GmbH (meshedsystems.com), ein führender europäischer RFID Distributor in München-Ottobrunn, Deutschland, und Impinj Inc., der führende Anbieter von UHF-RFID-Lösungen zur Identifizierung, …
Bild: Bibliotheca RFID verstärkt den Bereich Entwicklung, Technik & SupportBild: Bibliotheca RFID verstärkt den Bereich Entwicklung, Technik & Support
Bibliotheca RFID verstärkt den Bereich Entwicklung, Technik & Support
… Veränderungen auf dem RFID-Sektor und setzen die relevanten Neuerungen nutzbringend für die Anwendung in Bibliotheken um“, so Joos weiter. Das BiblioChip® RFID System wird dabei konsequent weiterentwickelt. Software und entsprechende LMS-Anbindungen werden beispielsweise regelmäßig auf Zuverlässigkeit geprüft und aktualisiert. Neue Hardwarekomponenten …
Erste Bibliothek in Deutschland mit Bezahlfunktion am SelfCheck
Erste Bibliothek in Deutschland mit Bezahlfunktion am SelfCheck
… zur Sicherung und Verbuchung in Frage.“ In diesem Kontext ist auch der vorteilhafte Einsatz der Bezahlfunktion am Selbstverbucher zu sehen. Die Installation des BiblioChip RFID-Systems und die Vollintegration in die Bibliothekssoftware WinBIAP verlief reibungslos und war in wenigen Wochen abgeschlossen. „Seit knapp neun Jahren läuft WinBIAP in unserem …
Bild: Berliner öffentliche Bibliotheken (VÖBB) installieren BiblioChip RFID-SystemBild: Berliner öffentliche Bibliotheken (VÖBB) installieren BiblioChip RFID-System
Berliner öffentliche Bibliotheken (VÖBB) installieren BiblioChip RFID-System
Am 27. April 2011 erhielt Bibliotheca RFID Library Systems den offiziellen Zuschlag, alle Bibliotheken des Verbunds Öffentlicher Bibliotheken Berlins (VÖBB) mit dem BiblioChip RFID-System auszustatten. Dem VÖBB gehören 80 Bibliotheken und neun Fahrbibliotheken an. Bereits im Juni 2011 wird das RFID-System in zwei Spandauer Bezirksbibliotheken in Betrieb gehen. Im August folgt Steglitz-Zehlendorf. Das gesamte RFID-Projekt wird voraussichtlich im September 2013 abgeschlossen sein. „Bibliotheca lieferte hinsichtlich Preis-Leistungs-Verhältnis e…
Bild: Deutschlands erste 24-Stunden-RFID-Bibliothek der Universität KarlsruheBild: Deutschlands erste 24-Stunden-RFID-Bibliothek der Universität Karlsruhe
Deutschlands erste 24-Stunden-RFID-Bibliothek der Universität Karlsruhe
… sieben Tage in der Woche und rund um die Uhr geöffnet. Dieser 24-Stunden Betrieb, bislang in Deutschland einzigartig, konnte erst mit der Installation des BiblioChip® RFID Systems realisiert werden. Die Soft- und Hardware des Schweizer Spezialisten Bibliotheca RFID Library Systems AG regelt die Mediensicherung, die Selbstausleihe und die vollautomatische …
Bild: CeBIT – 15.03.2006: Erfolgsprojekt RFID in BibliothekenBild: CeBIT – 15.03.2006: Erfolgsprojekt RFID in Bibliotheken
CeBIT – 15.03.2006: Erfolgsprojekt RFID in Bibliotheken
… Deutschland unterstützen den europäischen Vertrieb und Support. Bibliotheca ist Preisträger des bedeutendsten Schweizer Technologie-Preises, des „Swiss Technology Awards 2005“ und wurde für die Entwicklung und weltweite Vermarktung des BiblioChip® Systems mit dem Zuger Innovationspreis 2004 ausgezeichnet. Mehr Informationen unter: www.bibliotheca-rfid.com.
Presse-Termin: Münchner Kulturreferentin Lydia Hartl startet Europas größtes RFID-Bibliotheksprojekt
Presse-Termin: Münchner Kulturreferentin Lydia Hartl startet Europas größtes RFID-Bibliotheksprojekt
… RFID-Projekt in der Bibliotheksbranche stattet die Schweizer Firma Bibliotheca RFID Library Systems die Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig sowie 24 weitere Stadtbibliotheken mit dem BiblioChip® RFID-System zur Medienverbuchung und Sicherung aus. Die offizielle Eröffnung übernimmt am 10. Februar 2006 um 19 Uhr die Kulturreferentin der LH München Lydia …
Sie lesen gerade: Erfolgreicher Start des BiblioChip® RFID-Systems in München