openPR Recherche & Suche
Presseinformation

NRW schafft Kopfnoten wieder ab

22.12.201011:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: NRW schafft Kopfnoten wieder ab
Ständige Neuregelungen in der Schulreform sorgen nur für Chaos, findet die dbb jugend nrw.
Ständige Neuregelungen in der Schulreform sorgen nur für Chaos, findet die dbb jugend nrw.

(openPR) Kopfnoten soll es zukünftig auf NRWs Schulzeugnissen nicht mehr geben. Dies beschlossen SPD und Grüne mit einer Gesetzesänderung im Rahmen der Schulreform am 15. Dezember. Und die Schulrechtsnovelle birgt noch weitere Neuregelungen für Schüler, Lehrer und Eltern.



Seit der Einführung der Kopfnoten im Jahr 2007 durch die damalige schwarz-gelbe Regierung sprachen sich SPD und Grüne stets dagegen aus. Am 15. Dezember hat nun der nordrhein-westfälische Landtag mit den Stimmen der rot-grünen Regierung diese für das kommende Halbjahrszeugnis wieder abgeschafft. Benotet wurden bislang Zuverlässigkeit/Sorgfalt, Selbständigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Leistungsbereitschaft, Konfliktverhalten und Kooperationsbereitschaft der Schüler. Ab dem kommenden Halbjahreszeugnis besteht für Lehrer nun die Möglichkeit, das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler in ausformulierter Textform zu beurteilen. Die Schulen legen jedoch selbst fest, wie und in welchem Umfang sie davon Gebrauch machen wollen. Auch Fehlzeiten werden nicht mehr auf den Abschlusszeugnissen angegeben.

Die bisherigen Kopfnoten ließen zu viel Spielraum und Beliebigkeit zu und gaben den Schülern keinerlei Feedback. Die dbb jugend nrw begrüßt daher die geplante Änderung der rot-grünen Regierung. Hinsichtlich der künftigen Beurteilungsform erscheint jedoch fraglich, wie durch die Textformulierungen eine Vergleichbarkeit zwischen den Schülern hergestellt werden soll. Hierzu muss es einheitliche Standards geben, wie sie zum Beispiel auch für Arbeitszeugnisse gelten.

Die Gesetzesänderungen im Rahmen der Schulreform beinhalten noch zahlreiche weitere Neuregelungen für Schüler, Lehrer und Eltern. So ist zum Beispiel das Grundschulgutachten nicht mehr verpflichtend für die Wahl der weiterführenden Schule, sondern stellt lediglich eine Empfehlung der Grundschullehrer dar. Eltern entscheiden selbst, welche Schule ihr Kind besuchen soll. Auch können die Kommunen ab sofort selber entscheiden, ob sie Schuleinzugsbereiche einrichten möchten oder nicht. Dies ist nun auch für die Schultypen der Sekundarstufen I und II möglich. Künftig werden die Schulkonferenzen in der Sekundarstufe I zu je einem Drittel aus Schülern, Eltern und Lehrern bestehen. Dadurch wird die Mitbestimmung der Schüler gestärkt.

Die letzte Reform aus dem Jahr 2007 dauerte nur drei Jahre an. Für die dbb jugend nrw stellt sich daher die Frage, wie lange die neuen Regelungen gültig sein werden. Die ständigen Neuerungen in der Schulreform führen letztendlich dazu, dass Lehrer und Schüler sich stets neu informieren müssen. Es besteht die Gefahr, dass Lehrer sich mehr und mehr um rechtliche Belange kümmern müssen - und für die pädagogischen immer weniger Zeit haben.

Die dbb jugend nrw hält es zudem für wichtig, neu eingeführte Regelungen zunächst zu evaluieren und den Nutzen zu analysieren, bevor eine erneute Novellierung in Kraft tritt. Sonst verkommt die Beurteilung der Vor- und Nachteile einer Reform zu einer rein beliebigen Angelegenheit. Auch könnte das sofortige Inkrafttreten der aktuellen Schulrechtsnovelle dafür sorgen, dass in den Schulen wieder zahlreiche Fragen und Verwirrungen aufkommen. Die dbb jugend nrw spricht sich dafür aus, dass schnellstens Richtlinien zur Umsetzung erlassen werden. Die Befürchtung besteht allerdings, dass diese wieder lange auf sich warten lassen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 496964
 65

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „NRW schafft Kopfnoten wieder ab“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von dbb jugend nrw

Bild: Härtere Strafen bei Gewalt gegen Einsatzkräfte - dbb jugend nrw: Gesetz geht nicht weit genugBild: Härtere Strafen bei Gewalt gegen Einsatzkräfte - dbb jugend nrw: Gesetz geht nicht weit genug
Härtere Strafen bei Gewalt gegen Einsatzkräfte - dbb jugend nrw: Gesetz geht nicht weit genug
Bei tätlichen Angriffen auf Polizisten und Rettungskräfte gelten künftig härtere Strafen. Der Bundesrat billigte am 12. Mai 2017 einen vom Bundestag bereits am 27. April verabschiedeten Gesetzesbeschluss. Der dbb jugend nrw geht dieses Gesetz nicht weit genug, denn ein Großteil der Beschäftigten aus dem Öffentlichen Dienst bleibt außen vor. Deshalb hat die dbb jugend nrw einen offenen Brief an Bundesinnenminister de Maizière verfasst: Sehr geehrter Herr Innenminister de Maizière, am 27. April 2017 hat die Bundesregierung beschlossen, mit hä…
Bild: Preisverleihung: dbb jugend nrw fiebert 31. Mai entgegenBild: Preisverleihung: dbb jugend nrw fiebert 31. Mai entgegen
Preisverleihung: dbb jugend nrw fiebert 31. Mai entgegen
Was haben Microsoft Deutschland, Greenpeace, Vodafone und die dbb jugend nrw gemeinsam? Sie alle sind nominiert für die "European Excellence Awards", mit denen Organisationen ausgezeichnet werden, die im Bereich "öffentliche Angelegenheiten" mit innovativen Kampagnen und Konzepten überzeugen. Am 31. Mai werden die Gewinner gekürt. Ein bisschen fällt sie schon aus dem Rahmen, die dbb jugend nrw, wenn man sie in einer Reihe mit so klangvollen Namen liest wie Microsoft Deutschland, Greenpeace, Vodafone, Coca-Cola und BASF. Sie alle hätten den h…

Das könnte Sie auch interessieren:

Kinderstube, Knigge, Kopfnoten - Sind das Arbeits- und Sozialverhalten wichtiger als Zeugnisse?
Kinderstube, Knigge, Kopfnoten - Sind das Arbeits- und Sozialverhalten wichtiger als Zeugnisse?
… beschreibt, die für den Klienten wichtig sind, bekommt der Klient auch eine Dokumentation über unsere Wahrnehmung auf diesem Gespräch.“ Insbesondere die so genannten „Kopfnoten“ sind in diesem Zusammenhang in Nordrhein-Westfalen in die Diskussion geraten. „Das ist Vorselektion für Unternehmen, mehr nicht“, kritisierte beispielsweise der Sprecher der …
Bild: NEU: SOSPIRO - The Nero CollectionBild: NEU: SOSPIRO - The Nero Collection
NEU: SOSPIRO - The Nero Collection
… und Magnolie wird von knackigem Apfel ergänzt, während die Basis aus weißem Moschus, Grenadine und Ambroxan eine unvergessliche Tiefe hinterlässt.Kopfnoten: Granatapfelsaft, schwarzes Johannisbeer-Sorbet, Mandarine, rosa PfefferHerznoten: Freesie, Jasmin, Rose, Magnolie, ApfelBasisnoten: Weißer Moschus, Grenadine, Ambroxan DIVA – Ein blumig-pudriger …
Bild: Rote Karte für die LandesregierungBild: Rote Karte für die Landesregierung
Rote Karte für die Landesregierung
… verfehlt Schule ihr wichtigstes Ziel. Sie verlieren das Interesse, sich an Entscheidungsprozessen zu beteiligen, weil ihre Positionen nicht wahrgenommen werden. Auch die Kopfnoten sind ein Hirngespinst vergangener Jahre. Die Benotung von „sozialen und persönlichen Kompetenzen“ ist im Ergebnis eine Zwangsdisziplinierung der SchülerInnen und die Erzeugung …
Dr. Frank Brodehl (AfD): Was zum Erziehungsauftrag der Schule gehört, sollte auch benotet werden
Dr. Frank Brodehl (AfD): Was zum Erziehungsauftrag der Schule gehört, sollte auch benotet werden
Die AfD-Fraktion fordert mit ihrem heute im Plenum eingebrachten Antrag, in Schulzeugnissen wieder verbindlich Kopfnoten für Betragen, Mitarbeit, Fleiß und Ordnung einzuführen. Dr. Frank Brodehl, bildungspolitischer Sprecher der Fraktion, erklärt dazu: „Die AfD fordert, für die Beurteilung von Sozialkompetenz und Arbeitsverhalten Kopfnoten einzuführen. …
Kopfnoten viel besser, als ihr Ruf - Die Deutschen begrüßen die umstrittenen Benimm-Noten
Kopfnoten viel besser, als ihr Ruf - Die Deutschen begrüßen die umstrittenen Benimm-Noten
… Schüler, sich noch einmal von ihrer besten Seite zu zeigen. Die Zeugnisausgabe naht und in manchen Bundesländern auch dieses Mal wieder mit dabei: die einst abgeschafften Kopfnoten – Zensuren für das soziale Verhalten. Mit zahlreichen Protestaktionen gingen Schüler, Lehrer und Eltern bislang gegen die Wiedereinführung der Noten, die auf einer Skala von …
Dr. Frank Brodehl (AfD): Lehrstellen dürfen keine Leerstellen bleiben
Dr. Frank Brodehl (AfD): Lehrstellen dürfen keine Leerstellen bleiben
… bereits vor der Sommerpause im Landtag aufgefordert, künftig das Arbeits- und Sozialverhalten von Schülern wieder mit Noten bewerten zu lassen. Die früher als ‚Kopfnoten‘ bezeichneten Bewertungen für Sekundärtugenden wie Betragen, Fleiß, Mitarbeit und ähnliches, würden den Schülern einerseits die Bedeutung dieser Werte deutlich machen, zum anderen wären …
Mehr Schulautonomie für eine noch bessere Bildung
Mehr Schulautonomie für eine noch bessere Bildung
… Hafke weiter. NRW darf sich jedoch nicht auf dem jetzigen Standart ausruhen, sondern muss weiterhin mit hohem Tempo für Fortschritt sorgen. Das Zentralabitur und die Kopfnoten müssen weiterhin evaluiert und verbessert werden, die Hoheit der Schulen über Personal und Finanzen muss weiter ausgebaut werden. „Selbständige Schulen sind für die Qualität der …
Kopfnoten abschaffen
Kopfnoten abschaffen
Die Juso-SchülerInnen fordern die eingeführten Kopfnoten wieder abzuschaffen. "Zu Kopfnoten kann man nur sagen: ungerecht, ungeeignet und überholt", so Jan Dworatzek, Vorsitzender der Juso-SchülerInnen. "Durch die Einführung von Kopfnoten zieht die Willkür wieder in die Klassenzimmer ein. Es besteht die Gefahr, dass vielleicht ein Lehrer häufiges kritisches …
Diskussion um "Kopfnoten" in Brandenburg neu entfacht
Diskussion um "Kopfnoten" in Brandenburg neu entfacht
Vertreter des Handwerks sprechen sich für Beibehaltung aus Erst im vorletzten Jahr eingeführt, stehen die sogenannten Kopfnoten schon wieder auf einem harten Prüfstand. Die Zensuren, die das Arbeits- und Sozialverhalten der Schüler bewerten, werden insbesondere aus Sicht einiger Schulleiter und Lehrer sehr kritisch beurteilt. Im Gegensatz dazu plädieren …
Bild: Was bringt Schulstudie NRW?Bild: Was bringt Schulstudie NRW?
Was bringt Schulstudie NRW?
… angepasst und im Stückwerk verändert. Doch den weiten Wurf bringe das nicht. „Bislang ist nur viel Unruhe in die Schulen gekommen“, so Hochkamer. Mal gab es Kopfnoten, mal wieder nicht, dann waren die Lehrpläne im Visier. Alles in allem waren immer nur kleine Ausschnitte im Blickfeld. Zu unterschiedliche Schulorganisation Ein Kernpunkt der Kritik bleibt …
Sie lesen gerade: NRW schafft Kopfnoten wieder ab