openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gustav Mahler: unerhört. Klassik(ver)führer von Auricula eröffnet neue Wege zum Giganten der Symphonie

29.11.201013:15 UhrKunst & Kultur
Bild: Gustav Mahler: unerhört. Klassik(ver)führer von Auricula eröffnet neue Wege zum Giganten der Symphonie
Coverabbildung
Coverabbildung

(openPR) Gustav Mahler und sein Werk waren lange Zeit unterschätzt, verkannt und missverstanden. Erst während der letzten Jahrzehnte hat eine überwältigende Mahler-Renaissance eingesetzt, die im Jahr seines 150. Geburtstages 2010 und seines 100. Todestages 2011 einen vorläufigen Höhepunkt erreicht.
Zu diesem Anlass ist in der Reihe „Der Klassik(ver)führer“ die bislang umfang-reichste Ausgabe erschienen, die sowohl dem Einsteiger den Zugang zu einem der großartigsten Musiker erleichtern wie auch dem Kenner neue Aspekte vermitteln möchte. Denn so sehr Mahlers Musik auch für sich und aus sich selbst heraus spricht, sind Einsichten in die Zusammenhänge zwischen Leben und Werk oder die musikalischen Strukturen seiner gigan-tischen Symphonien für ein tieferes Verständnis sinnvoll, das außerordentlichen Musikgenuss zum umfassenden Erlebnis machen kann.
Sven Friedrich, Direktor des Richard-Wagner-Museums im Haus Wahnfried, Bayreuth, ist es gelungen, diese Aufgabe zu meistern und den Hörern mit den besonderen Möglichkeiten des Hörbuchs, dem Miteinander von Musik und Text, einen bislang ebenso attraktiven wie grundlegenden Weg zu einem der größten musikalischen Phänomene zu ebnen. Mit dem Schauspieler Hans-Jürgen Schatz konnte überdies nicht nur ein profilierter Sprecher gewonnen werden, sondern ein ebenfalls Mahler-Begeisterter.

Die 4 CDs enthalten mehr als 70 Musikausschnitte aus den Symphonien Nr. 1 bis 10 sowie aus „Lieder eines fahrenden Gesellen“, „Kindertotenlieder“ und „Das Lied von der Erde“.

Sven Friedrich: Der Klassik(ver)führer, Sonderband „Gustav Mahler“
Die Box mit 4 CDs (ISBN 978-3-936196-12-2) ist ab sofort für € 49,80 im Buch- und Tonträgerhandel erhältlich. Sie ist beim Berliner Verlag AURICULA als Sonderband der Reihe „Der Klassik(ver)führer“ erschienen. Gesamtlänge: 5 Stunden, davon 3 Stunden Musik.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490241
 1548

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gustav Mahler: unerhört. Klassik(ver)führer von Auricula eröffnet neue Wege zum Giganten der Symphonie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Auricula

Bild: Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBookBild: Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBook
Wagners Leitmotive für unterwegs: Datenbank der Ring-Motive als eBook
Eine Datenbank der Leitmotive aus Wagners „Ring des Nibelungen“, zum Anhören und mit Notenbild, gibt es jetzt als eBook für MacBook und iPad im iBooks Store. Der Herausgeber, Dr. Gerhard K. Englert, hat sich dabei die Tatsache zu Nutzen gemacht, daß der ePUB3-Standard auch die Verwendung von Audio-Files zuläßt. So kann man sich mit diesem eBook ca. 70 Leitmotive aus dem Ring anhören und das Notenbild dazu anschauen. Die Leitmotive sind dabei nach der Reihenfolge ihres erstmaligen Vorkommens im Ring angeordnet, den einzelnen Teilen des Rings…
12.06.2014
Bild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-ReiheBild: Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Auricula präsentiert Richard Wagner: Klassik(ver)führer zu Tannhäuser bildet Schlußstein einer Wagner-Reihe
Mit der Hörbuch-Einführung zu Richard Wagners Tannhäuser setzt der Berliner Verlag Auricula einen vorläufigen Schlußsstein seiner Hörbuch-Einführungen zu Richard Wagners Werken. Begonnen hatte es 2004 mit einer Ring-Einführung anhand der sog. Leitmotive, die aufgrund ihrer großen Akzeptanz inzwischen auch in einer englischen Version vorliegt. Dem folgte 2007 eine musikalische Biographie zu Richard Wagner, die anhand von 36 populären Musikbeispielen einen Überblick über Leben und Werk Wagners gibt. Zum Wagner-Jahr hatte sich der Verlag dann da…
29.07.2013

Das könnte Sie auch interessieren:

Mahler und Mozart eröffnen
Mahler und Mozart eröffnen
… stehen vor allem zwei Personen: Mozart als Namenspatron des Festivals und Gustav Mahler, dessen Todestag sich heuer zum 100. Mal jährt. Entsprechend auch die Werkauswahl mit Mozarts Symphonie Nr. 31 in D-Dur, KV 297 und Mahlers Symphonie Nr. 4 in G-Dur. Mahler selbst nannte diese Symphonie eine "symphonische Humoreske". Das Humorige dieser Musik hat …
Bild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem HausBild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Das Symphonieorchester Vorarlberg beschließt die Abo-Saison 2018/19 mit einem Ausnahmewerk und einem Ausnahmedirigenten: Auf dem Programm der beiden bereits ausverkauften Konzertabende am 16. und 18. Mai im Festspielhaus Bregenz steht Gustav Mahlers monumentale Symphonie Nr. 8. Das epochale Werk wird erstmals in Vorarlberg aufgeführt. Am Pult steht Maestro …
Bild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester VorarlbergBild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 e-moll – die dritte „Weltensymphonie“ – in Feldkirch und Bregenz Am 21. und 22. Oktober setzen das Symphonieorchester Vorarlberg gemeinsam mit Maestro Kirill Petrenko den Zyklus „MAHLER 9x9“ fort. Beim zweiten Abo-Konzert steht im Montforthaus Feldkirch und im Festspielhaus Bregenz die 7. Symphonie auf dem Programm. 2008 …
Bild: Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron TraubBild: Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron Traub
Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron Traub
Das Orquesta de Valencia eröffnet seine Saison am 20. Oktober um 19.30 Uhr u. a. mit der beliebten 1. Symphonie von Gustav Mahler „Titan“ im Palau de la Musica. Yaron Traub, Chefdirigent und Musikdirektor des Orchesters seit Herbst 2005, der bereits mit Mahlers fünfter Symphonie vor einem Jahr seinen Einstand in Valencia feierte, gilt vielen spanischen …
Bild: Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiertBild: Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert
Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert
Daniel Harding und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Gustav Mahlers Symphonie Nr. 6 Sie gilt als seine radikalste Symphonie, trägt den Beinamen „Tragische“ und endet im ausweglosen Moll – in seiner Sechsten Symphonie baute sich Gustav Mahler eine düstere musikalische Weltsicht, die vordergründig so gar nicht zu passen schien zum glücklichen …
Bild: Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3Bild: Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3
Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3
Gustav MahlerSymphonie Nr. 3 d-Moll Bis heute gilt die dritte Symphonie Gustav Mahlers als eine der großartigsten und kraftvollsten Schöpfungen des spätromantischen Komponisten. Unter Mahlers drei Symphonien, die Texte aus der Gedichtsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ von Clemens Brentano und Achim von Arnim vertonen (der zweiten bis vierten), überragt …
Bild: Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1Bild: Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1
Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1
„Eigentlich ist schon in der Ersten Symphonie alles das, was ihn charakterisieren wird; hier schon klingt seine Lebensmelodie an, die er zur höchsten Entfaltung bringt: Die Hingabe an die Natur und Todesgedanken“, so urteilte Komponistenkollege Schönberg über den Symphoniker Gustav Mahler (1860–1911). Diese „Lebensmelodie“ fand Mahler jedoch schon vor …
Bild: Mahlers berührender Klang-Kosmos mit Mariss JansonsBild: Mahlers berührender Klang-Kosmos mit Mariss Jansons
Mahlers berührender Klang-Kosmos mit Mariss Jansons
GUSTAV MAHLERSYMPHONIE NR. 5 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons, Dirigent Dass Gustav Mahler mit seiner fünften Symphonie einen neuen Weg beschritt, darüber herrscht in der Mahler-Literatur von Beginn an bis heute Einigkeit. Schon für die unmittelbaren Zeitzeugen wie den Dirigenten Bruno Walter oder den Musikkritiker Paul Bekker …
Bild: Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«Bild: Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«
Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«
… Die Aufführung aller großen Orchesterwerke Gustav Mahlers über einen Zeitraum von 18 Monaten. Zur Eröffnung der Saison 2011/12 präsentieren die Musiker die Siebte Symphonie, die unter Mahler-Freunden bis heute für Diskussionen sorgt – vor allem wegen des Schlusssatzes mit seinem Ausdruck unüberbietbarer Größe und Festlichkeit. Einen Vorgeschmack auf …
Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
… engagierte Umplanen hat sich gelohnt: Die für Mitte Oktober vorgesehenen Konzerte mit Stardirigent Kirill Petrenko sind neu terminiert. Am 27., 28. und 29. November vollendet das Symphonieorchester Vorarlberg den großen Zyklus „Mahler 9 x 9“. Erneut finden coronabedingt insgesamt vier statt der üblichen zwei Konzerte statt. Für den Fall einer Beschränkung auf …
Sie lesen gerade: Gustav Mahler: unerhört. Klassik(ver)führer von Auricula eröffnet neue Wege zum Giganten der Symphonie