openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert

24.09.201508:46 UhrKunst & Kultur
Bild: Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert
Daniel Harding  - live aus der Philharmonie im Gasteig, München, März 2014
Daniel Harding - live aus der Philharmonie im Gasteig, München, März 2014

(openPR) Daniel Harding und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Gustav Mahlers Symphonie Nr. 6
Sie gilt als seine radikalste Symphonie, trägt den Beinamen „Tragische“ und endet im ausweglosen Moll – in seiner Sechsten Symphonie baute sich Gustav Mahler eine düstere musikalische Weltsicht, die vordergründig so gar nicht zu passen schien zum glücklichen Lebensabschnitt, den er zur Entstehungszeit 1903/04 im Kreis seiner Familie mit Alma und den beiden jungen Töchtern sowie als erfolgreicher Wiener Hofoperndirektor durchschritten hatte. Doch die dunklen Wolken zogen schon auf am Horizont, wie Alma Mahler später einmal berichtete, so seien die drei ursprünglichen, spektakulären Hammerschläge aus dem Finale der Symphonie Vorboten für Mahlers eigene Schicksalsschläge, dem Tod seiner Tochter, dem Rücktritt als Hofoperndirektor und dem festgestellten Herzleiden, das bei ihm selbst schließlich zum frühen Tod führte. Uraufgeführt wurde die Sechste dann mit nur zwei Hammerschlägen am 27. Mai 1906 in Essen.
BR-KLASSIK präsentiert in der vorliegenden Aufnahme eine weitere Produktion nach Schumanns Faust-Szenen (BR-KLASSIK, 900122) mit Daniel Harding, der Sir Simon Rattle und Claudio Abbado zu seinen Lehrern zählt und der das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks seit 2005 regelmäßig als Gastdirigent leitet. Aus dieser fruchtbaren Zusammenarbeit ging 2014 der Livemitschnitt der Sechsten Symphonie von Gustav Mahler aus der Münchner Philharmonie im Gasteig hervor. Daniel Harding erweist sich als Mahler-Interpret, der seiner bisher knappen Mahler-Diskographie gezielt einzelne Werke in durchdachter Interpretation mit großem Erfahrungshorizont aus zahlreichen Livekonzerten hinzufügt. Dabei trifft er beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks auf ein Ensemble, das seit der Kubelík-Ära in den 1960er-Jahren zu den Pionieren unter den Mahler-Interpreten zählt und das seitdem mehrfach mit großen Mahler-Symphoniezyklen hervorgetreten ist.

CD-Katalog Nr.: 900132
Live-Aufnahme, München, Philharmonie im Gasteig, 20.-22.03.2014

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 871753
 550

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BRmedia Service GmbH

Bild: Mozarts Messe c-Moll mit einer WerkeinführungBild: Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
WOLFGANG AMADEUS MOZART MESSE C-MOLL KV 427 MIT WERKEINFÜHRUNG Mozarts Messe c-Moll von 1782 wird – obwohl unvollendet – als eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte verstanden. In der Aufführungspraxis kommt das Werk erst seit 1901 vor, nachdem der früheste Versuch einer Rekonstruktion unternommen worden war; weitere folgten 1956 und ab den 1980er-Jahren, nachdem endlich alle überlieferten Quellen zur Verfügung standen. Jede dieser Fassungen ist mehr oder weniger gelungen, jede stellt eigene Fragen, wirft and…
12.11.2018
Bild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzähltBild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
SCHUMANN: DIE INNERE STIMME EINE HÖRBIOGRAFIE VON JÖRG HANDSTEIN Die im November 2018 bei BR-KLASSIK erscheinende 4-CD-Box bietet ein spannendes, musikreiches Portrait Robert Schumanns und seiner Zeit – lebendig erzählt und inspiriert musiziert. Dass Schumann zu den wichtigsten Stimmen der musikalischen Romantik gehört, ist unbestritten. Doch manche Fragen werden noch heiß diskutiert: Wie war sein Verhältnis zu seiner Ehefrau Clara, der größten Pianistin des 19. Jahrhunderts? Was brachte ihn in die Irrenanstalt? Woran starb er? Reißerisch …
12.11.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Das Mahler Chamber Orchestra auf Herbsttournee
Das Mahler Chamber Orchestra auf Herbsttournee
… (3. Oktober), Dortmund (6. Oktober) und Paris (9. Oktober). Einen weiteren Höhepunkt bildet ein Konzert unter der Leitung von Kent Nagano am 2. Oktober in Baden-Baden mit Gustav Mahlers Lied von der Erde sowie der Uraufführung von Toshio Hosokawas Werk Sternlose Nacht. Erstmals in seiner Geschichte hat das MCO, unterstützt von der Ernst von Siemens Musikstiftung, …
Das MCO eröffnet unter Fabio Luisi die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara
Das MCO eröffnet unter Fabio Luisi die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara
… wird das Orchester zum ersten Mal mit dem italienische Dirigenten Fabio Luisi und der Sopranistin Marlis Petersen zusammenarbeiten. Auf dem Programm stehen Franz Schubert 8. Sinfonie, Gustav Mahlers 4. Sinfonie sowie Alban Bergs Konzertarie Der Wein. Im Anschluss an das Konzert in Ferrara spielt das MCO dieses Programm in Madrid und Murcia, wo das Orchester …
Zum 150. Geburtstag Gustav Mahlers: großer TV-Festakt in seinem Geburtsort Kalište
Zum 150. Geburtstag Gustav Mahlers: großer TV-Festakt in seinem Geburtsort Kalište
… (MCO) würdigt seinen Namensgeber am 7. Juli mit einem Open Air Konzert unter der Leitung von Manfred Honeck als Höhepunkt einer ausgedehnten Jubiläumsfeierlichkeit in Mahlers tschechischem Geburtsort Kalište. Das Konzert, für das mit Thomas Hampson, Anne Sofie von Otter und Marita Sølberg auch eine international renommierte Sängerbesetzung gewonnen werden …
Bild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester VorarlbergBild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 e-moll – die dritte „Weltensymphonie“ – in Feldkirch und Bregenz Am 21. und 22. Oktober setzen das Symphonieorchester Vorarlberg gemeinsam mit Maestro Kirill Petrenko den Zyklus „MAHLER 9x9“ fort. Beim zweiten Abo-Konzert steht im Montforthaus Feldkirch und im Festspielhaus Bregenz die 7. Symphonie auf dem Programm. 2008 …
Bild: Rubner Haus: Festliches JubiläumskonzertBild: Rubner Haus: Festliches Jubiläumskonzert
Rubner Haus: Festliches Jubiläumskonzert
… 2014: Es war ein Klangerlebnis der besonderen Art. Am Mittwochabend verzauberten das Orchester der Gustav Mahler Akademie und Mitglieder des Mahler Chamber Orchestra unter der Leitung von Daniel Harding mit Beethovens Sinfonie Nr. 5 in c-Moll op. 67 und einem „Beethoven Medley“ die rund 600 geladenen Gäste in der Rubner Wood Hall am Firmensitz von Rubner …
Bild: Das Mahler Chamber Orchestra gibt Konzerte beim Musikfest Bremen und beim Zermatt Festival, und geht im Anschluss auf große Asien-Tournee.Bild: Das Mahler Chamber Orchestra gibt Konzerte beim Musikfest Bremen und beim Zermatt Festival, und geht im Anschluss auf große Asien-Tournee.
Das Mahler Chamber Orchestra gibt Konzerte beim Musikfest Bremen und beim Zermatt Festival, und geht im Anschluss auf große Asien-Tournee.
… zu einer fast vierwöchigen Tournee durch den Fernen Osten. Mitte September gibt das MCO sein Debüt beim Musikfest Bremen. Unter der Leitung seines Musikdirektors Daniel Harding tritt das Orchester mit zwei verschiedenen Programmen in Bremen und Oldenburg auf, deren Schwerpunkte sinfonische Werke von Wolfgang Amadeus Mozart bilden. Zwei Tage später spielt …
Bild: Internationales Mahler-Festival 2011: »Einmalige Konzentration und Interpretation.«Bild: Internationales Mahler-Festival 2011: »Einmalige Konzentration und Interpretation.«
Internationales Mahler-Festival 2011: »Einmalige Konzentration und Interpretation.«
… Schumanns sowie die vier Instrumentalkonzerte. Vom 17.- 29. Mai 2011 findet das einzigartige Internationale Mahler-Festival in Leipzig statt. Anlässlich des 100. Todestages Gustav Mahlers präsentiert das Gewandhaus zu Leipzig alle zehn seiner Sinfonien in einmaliger Konzentration und Interpretation. Neben dem Gewandhausorchester unter der Leitung von …
Das Mahler Chamber Orchestra spielt Wozzeck im Rahmen der Wiener Festwochen
Das Mahler Chamber Orchestra spielt Wozzeck im Rahmen der Wiener Festwochen
eilnimmt. Am 18. Mai reist das Orchester mit Daniel Harding und der Solistin Angela Denoke für ein kurzes Zwischenspiel nach Mailand. Nach 5 Jahren kehrt das MCO an die Mailänder Scala zurück und präsentiert dort ein Konzertprogramm mit Beethovens Egmont Ouvertüre, Auszügen aus Bergs Wozzeck, sowie Mahlers 1. Sinfonie.
Bild: Münchner Symphoniker: Werke von Bruch, Schumann und Mahler am 16. Dezember mit Starcellist Jan VoglerBild: Münchner Symphoniker: Werke von Bruch, Schumann und Mahler am 16. Dezember mit Starcellist Jan Vogler
Münchner Symphoniker: Werke von Bruch, Schumann und Mahler am 16. Dezember mit Starcellist Jan Vogler
Mit Gustav Mahlers erster Symphonie präsentiert sich der Chefdirigent der Münchner Symphoniker, Kevin John Edusei, zum ersten Mal mit einer Mahler-Symphonie bei seinem Orchester. Sie bildet den Abschluss des Konzertabends „Titan“ in der Chef-Abo-Reihe im Herkulessaal. Erstmalig begrüßt das Orchester zu diesem Anlass den Starcellisten Jan Vogler. Dieser …
Bild: Das Mahler Chamber Orchestra tritt Ende Januar bei der Salzburger Mozartwoche aufBild: Das Mahler Chamber Orchestra tritt Ende Januar bei der Salzburger Mozartwoche auf
Das Mahler Chamber Orchestra tritt Ende Januar bei der Salzburger Mozartwoche auf
… Orchestra startet sein Jubiläumsjahr 2007 mit einer Konzertreihe bei der Salzburger Mozartwoche, bei der das Orchester seit zwei Jahren Orchestra in Residence ist. MCO-Musikdirektor Daniel Harding dirigiert am 29. Januar eine Matinee mit Werken von Mozart, Ligeti und Haydn. Stefan Dohr von den Berliner Philharmonikern spielt bei diesem Konzert Solohorn. …
Sie lesen gerade: Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert