openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das MCO eröffnet unter Fabio Luisi die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara

27.10.201008:36 UhrKunst & Kultur

(openPR) Im Herbst 2010 reist das MCO in seine italienische Residenz Ferrara, um dort wie jedes Jahr die Konzertsaison zu eröffnen. Dabei wird das Orchester zum ersten Mal mit dem italienische Dirigenten Fabio Luisi und der Sopranistin Marlis Petersen zusammenarbeiten. Auf dem Programm stehen Franz Schubert 8. Sinfonie, Gustav Mahlers 4. Sinfonie sowie Alban Bergs Konzertarie Der Wein. Im Anschluss an das Konzert in Ferrara spielt das MCO dieses Programm in Madrid und Murcia, wo das Orchester zum ersten Mal in seiner Geschichte auftritt.



Der italienische Dirigent Fabio Luisi ist sowohl als Opern- und Konzertdirigent auf allen großen Bühnen der Welt gefragt und gilt als herausragender Interpret der italienischen Oper und des spätromantischen Repertoires, vor allem der Kompositionen von Gustav Mahler, Anton Bruckner und Richard Strauss. Die Sängerin Marlis Petersen wurde jüngst für ihre Vielseitigkeit und die Gestaltung der Titelpartie in Aribert Reimanns Medea bei der traditionellen Kritikerumfrage der Zeitschrift „Opernwelt“ zur „Sängerin des Jahres“ erkoren.

Das Konzert beginnt mit Schuberts unvollendet gebliebener Siebter Sinfonie aus dem Jahr 1822. Die musikgeschichtliche Bedeutung dieses Werks besteht vor allem in ihrem Charakter: ein neuer, poetischer und romantischer Tonfall hält Einzug in die Sinfonik, dies erkennt man bereits beim Hauptthema.

Auf die Sinfonie folgt Alban Bergs Konzertarie Der Wein. Dabei handelt es sich um eine Vertonung eines Gedichts von Charles Baudelaire in der Übersetzung von Stefan George. Alban Berg hat dieses Gedicht auf sehr originelle Weise musikalisch umgesetzt: die Komposition vereint Zwölftonmusik, Spätromantik, Tango, Jazz und Salonhausmusik. Eine musikalische Collage also, die Alban Bergs Nähe zu seinem Vorbild Gustav Mahler erkennen lässt, mit dessen 4. Sinfonie das Konzertprogramm endet.
Diese Komposition unterscheidet sich in mancherlei Hinsicht von Mahlers anderen Sinfonien. Zunächst einmal fällt die reduzierte Orchesterbesetzung auf: es gibt keine Posaunen, die Hörner und Trompeten sind kleiner besetzt, die Pauke wird nur sparsam behandelt. Dadurch ist der Klang viel weniger monumental, stattdessen leichter, kammermusikalischer und transparenter als in den anderen Sinfonie Mahlers. Ungewöhnlich ist auch der Anfang der Komposition: sie beginnt mit einem Narrenschellenspiel, hinzu tritt ein Thema, das zugleich nach Wiener Caféhaus wie nach Mozart und Haydn klingt. Mahler zitiert hier also die Wiener Klassik, wenn auch – aufgrund der Instrumentierung – auf verfremdete, parodistische Weise. Dieser eigenartige Anfang ist bezeichnend für die gesamte Komposition. Die Ironie und Ambivalenz zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Sinfonie, bis hin zum eigentümlichen Schlusssatz.

Das Mahler-Jahr 2010 nutzt das MCO als willkommenen Anlass, sich vertieft mit dem musikalischen Kosmos des österreichischen Komponisten auseinanderzusetzen. In diesem Jahr spielte das MCO bereits Werke von Gustav Mahler unter Leitung von Claudio Abbado, Esa-Pekka Salonen, Daniel Harding und Manfred Honeck. Auch im Jahr 2011, in dem sich Mahlers 100. Todestag jährt, legt das Orchester einen Schwerpunkt auf seine Kompositionen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 479777
 139

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das MCO eröffnet unter Fabio Luisi die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Mahler Chamber Orchestra e.V.

Bild: Das Mahler Chamber Orchestra beruft Ole Baekhoej zum Chief ExecutiveBild: Das Mahler Chamber Orchestra beruft Ole Baekhoej zum Chief Executive
Das Mahler Chamber Orchestra beruft Ole Baekhoej zum Chief Executive
Berlin, 19. November 2012 – Ole Baekhoej wurde zum Chief Executive des Mahler Chamber Orchestra berufen. Der 42jährige Däne übernimmt seine Aufgabe ab April 2013. Sein Vertrag läuft über den Zeitraum von fünf Jahren. Annette zu Castell, Mitglied des MCO Vorstands: „Wir sind glücklich, die Berufung von Ole Baekhoej zum Chief Executive bekannt zu geben und überzeugt, dass ihn seine Persönlichkeit, sein Fachwissen und Hintergrund in idealer Weise für diese Aufgabe qualifizieren. Bereits bei unseren ersten Gesprächen stellten wir fest, dass wir…
21.11.2012
Das MCO auf Südamerika-Tournee: Konzerte und Education-Projekte in Kolumbien und Brasilien
Das MCO auf Südamerika-Tournee: Konzerte und Education-Projekte in Kolumbien und Brasilien
Eine besondere Gastspielreise führt das Mahler Chamber Orchestra (MCO) im November 2010 nach Südamerika in die Länder Kolumbien und Brasilien. Unter der Leitung des kolumbianischen Dirigenten Andrés Orosco-Estrada erarbeitet das Ensemble in Bogotá für die insgesamt sechs Konzerte ein Programm mit Werken von Schubert, Mozart, Schnittke und Haydn. Haydns Cellokonzert Nr. 1, sowie Schnittkes Moz-Art à la Haydn bieten den MCO-Musikern Konstantin Pfiz (Cello), Gregory Ahss (Violine, Konzertmeister) und Eoin Andersen (Violine) eine gute Gelegenheit…
29.10.2010

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Semperoper Dresden - Spielzeit 2009 - 2010Bild: Semperoper Dresden - Spielzeit 2009 - 2010
Semperoper Dresden - Spielzeit 2009 - 2010
In einer Pressekonferenz stellten Intendant Prof. Gerd Uecker und Generalmusikdirektor Fabio Luisi die neue Spielzeit 2009 I 2010 der Sächsischen Staatsoper Dresden vor. Im 25. Jubiläums-Jahr der Neuen Semperoper wird die kommende Spielzeit geprägt im Bereich des Musiktheaters mit der Neuinszenierung Giuseppe Verdis großer Oper «La traviata» durch Andreas …
Das Mahler Chamber Orchestra und Daniel Harding geben ihr Debüt in Griechenland
Das Mahler Chamber Orchestra und Daniel Harding geben ihr Debüt in Griechenland
… der Musiker des Orchesters, vor allem der italienischen Flötistin Chiara Tonelli“ hervor (Dépêche AFP, 1. Juli 2007). Dem Besuch in Griechenland gehen Konzerte in Ferrara, der italienischen Residenz des MCO, und in Köln voraus. In Ferrara spielt das Orchester zunächst zwei Konzerte unter der Leitung von Kazushi Ono und Yannick Nézet-Séguin. Auf dem Programm …
Das Mahler Chamber Orchestra begleitet EU-Konferenz in Ferrara
Das Mahler Chamber Orchestra begleitet EU-Konferenz in Ferrara
… Sängerbesetzung, unter anderen Waltraud Meier als Isolde. Seit 1998 ist das MCO orchestra in residence in Ferrara und arbeitet eng mit dem Konzertveranstalter Ferrara Musica und der Universität von Ferrara zusammen. Im Rahmen der Residenz wurden in den letzten zehn Jahren rund 80 Konzertprogramme und sieben Opern im Teatro Communale di Ferrara aufgeführt.
Bild: Institut50plus - »Lang Lang zu Gast in der Semperoper«Bild: Institut50plus - »Lang Lang zu Gast in der Semperoper«
Institut50plus - »Lang Lang zu Gast in der Semperoper«
… Klavierspiel begeistert. Umso mehr freut es uns, dass er sich für den Abschluss seiner diesjährigen Recital-Tournee die Semperoper ausgewählt hat!» (Fabio Luisi). Auch in der kommenden Saison ist Lang Lang in der Semperoper zu erleben. Unter der Leitung von Generalmusikdirektor Fabio Luisi eröffnet er mit dem zweiten Klavierkonzert von Frédéric Chopin …
Bild: Dresden: »Christian Thielemann wird Chefdirigent der Staatskapelle Dresden«Bild: Dresden: »Christian Thielemann wird Chefdirigent der Staatskapelle Dresden«
Dresden: »Christian Thielemann wird Chefdirigent der Staatskapelle Dresden«
Christian Thielemann soll ab der Saison 2012/13 die Position des Chefdirigenten bei der Staatskapelle Dresden übernehmen. Darauf verständigten sich heute die Sächsische Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Dr. Sabine Freifrau von Schorlemer, Christian Thielemann, die designierte Intendantin der Semperoper Dresden, Dr. Ulrike Hessler, …
Das Mahler Chamber Orchestra wird Residenzorchester in Nordrhein-Westfalen
Das Mahler Chamber Orchestra wird Residenzorchester in Nordrhein-Westfalen
Ab Mai 2009 nimmt das Mahler Chamber Orchestra (MCO) Residenz in Nordrhein-Westfalen (NRW). Spielstätten sind die Konzerthäuser in Dortmund, Essen und Köln. Die Kunststiftung NRW und das Land Nordrhein-Westfalen begleiten als Partner und Förderer. Gemeinsam mit den Konzerthäusern und dem Orchesterzentrum NRW in Dortmund sind für die kommenden drei Jahre …
Die Residenz des Mahler Chamber Orchester in Nordrhein-Westfalen wird mit Webers Freischütz eingeläutet.
Die Residenz des Mahler Chamber Orchester in Nordrhein-Westfalen wird mit Webers Freischütz eingeläutet.
Am 17. März 2009 wurde die im Mai startende Residenz des Mahler Chamber Orchestera (MCO) in Nordrhein-Westfalen (NRW) offiziell durch den Staatssekretär für Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen Hans Heinrich Grosse-Brockhoff, dem Präsidiumsmitglied der Kunststiftung NRW, Dr. Fritz Schaumann, sowie den Intendanten der drei beteiligten Konzerthäuser in …
Das Mahler Chamber Orchestra eröffnet die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara
Das Mahler Chamber Orchestra eröffnet die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara
… Fujimura, als König Marke Franz-Josef Selig und in einer Doppelbesetzung als Melot und Kurwenal Michael Vier zu erleben sein. Das Konzert wird anschließend auch im Rahmen der NRW Residenz des MCO in Dortmund (30.10.) sowie in Frankfurt (01.11) und Paris (05. und 07.11.) aufgeführt werden. Der Wunsch, sich mit Wagners Werk zu befassen, wird vom Orchester und …
Das Deutsche Welle Magazin euromaxx berichtet in einer Doku-Serie über das Mahler Chamber Orchestra.
Das Deutsche Welle Magazin euromaxx berichtet in einer Doku-Serie über das Mahler Chamber Orchestra.
… Orchesterbüro. Hier wurden die für eine Konzerttournee notwendigen Vorbereitungen, inklusive eines Projektmeetings des Managements, aufgezeichnet. Weiter ging es dann in die italienische MCO-Residenz Ferrara, wo die Probenphase für drei verschiedene Konzertprogramme sowie drei Konzertaufführungen stattfanden. Nach dem letzten Konzert in Ferrara ging das MCO mit …
Bild: Das Mahler Chamber Orchestra verlängert Vertrag mit Intendant Andreas Richter bis 2013Bild: Das Mahler Chamber Orchestra verlängert Vertrag mit Intendant Andreas Richter bis 2013
Das Mahler Chamber Orchestra verlängert Vertrag mit Intendant Andreas Richter bis 2013
… gemeinsam mit dem Orchestervorstand und Principal Conductor Daniel Harding die Entwicklung des Orchesters maßgeblich bestimmt. Besonders die durch ihn mitbegründete MCO Residenz in Nordrhein-Westfalen ermöglicht dem Klangkörper gemeinsam mit seinen Partnern künstlerisch innovative Projekte zu entwickeln und trägt entscheidend zur Zukunftssicherung des …
Sie lesen gerade: Das MCO eröffnet unter Fabio Luisi die Saison in seiner italienischen Residenz Ferrara