openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus

03.05.201909:54 UhrKunst & Kultur
Bild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Kirill Petrenko krönt mit der Aufführung von Gustav Mahlers achten Symphonie seinen Mahler-Zyklus.
Kirill Petrenko krönt mit der Aufführung von Gustav Mahlers achten Symphonie seinen Mahler-Zyklus.

(openPR) Das Symphonieorchester Vorarlberg beschließt die Abo-Saison 2018/19 mit einem Ausnahmewerk und einem Ausnahmedirigenten: Auf dem Programm der beiden bereits ausverkauften Konzertabende am 16. und 18. Mai im Festspielhaus Bregenz steht Gustav Mahlers monumentale Symphonie Nr. 8. Das epochale Werk wird erstmals in Vorarlberg aufgeführt. Am Pult steht Maestro Kirill Petrenko. Der designierte Chefdirigent der Berliner Philharmoniker setzt damit seinen Mahler-Zyklus mit dem SOV fort.



Das sechste und letzte Abo-Konzert der Saison 2018/19 stellt musikalisch, organisatorisch und finanziell einen gewaltigen Kraftakt für das Symphonieorchester Vorarlberg (SOV) dar. Bei den Aufführungen von Mahlers achter Symphonie am 16. und 18. Mai, die aus Kapazitätsgründen beide im Festspielhaus Bregenz stattfinden, stehen 330 Mitwirkende auf der Bühne. Dazu zählen der Bachchor Salzburg, der Bregenzer Festspielchor, der Kinderchor der MMS Bregenz-Stadt, 118 Orchestermusiker und acht Sängerinnen und Sänger als Solisten.

Auch für ihren Komponisten stellte die Symphonie Nr. 8 das bedeutendste Werk dar. „Es ist das Größte, was ich bis jetzt gemacht“, schrieb Gustav Mahler (1860 – 1911) nach ihrer Vollendung. Bereits am Abend der Uraufführung in München (1910) erhielt das Stück vom Veranstalter den von Mahler selbst nie autorisierten Beinamen „Symphonie der Tausend“. Als Textvorlage für das 80-minütige Werk dienten dem Komponisten zwei höchst unterschiedliche Dichtungen: der mittelalterliche Pfingsthymnus vom Heiligen Geist „Veni creator spiritus“ und die Schlussszene aus Goethes „Faust“.

Petrenko und das SOV
Mit Kirill Petrenko, Münchner Generalmusikdirektor und ab Sommer 2019 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker, kehrt einer der faszinierendsten Dirigenten der Gegenwart ans Pult des Symphonieorchester Vorarlberg zurück. Als Gastdirigent bei führenden Orchestern, Opernhäusern und Festspielen erntete er weltweit höchstes Kritikerlob. Nicht weniger als vier Mal wurde er von der Berliner Fachzeitschrift für Musiktheater opernwelt zum Dirigent des Jahres gekürt.

1972 im russischen Omsk geboren, kam Petrenko als 18-Jähriger mit seiner Familie nach Vorarlberg. Er studierte am Landeskonservatorium Klavier und arbeitete schon früh mit dem Symphonieorchester Vorarlberg zusammen. Seither ist Petrenko dem Klangkörper als Freund und Wegbegleiter verbunden. Die Fortsetzung des 2008 mit dem SOV begonnen Zyklus Mahler 9x9 ist Petrenko ein großes, persönliches Anliegen.

Öffentliche Generalprobe
Die Nachfrage nach Petrenko, Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg ist größer denn je. Die beiden Abo-Konzerttermine sind längst ausverkauft. Für die öffentliche Generalprobe am 15. Mai sind noch Restkarten zu ermäßigten Preisen erhältlich.

Info: www.sov.at

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1047417
 736

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Symphonieorchester Vorarlberg

Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
Das engagierte Umplanen hat sich gelohnt: Die für Mitte Oktober vorgesehenen Konzerte mit Stardirigent Kirill Petrenko sind neu terminiert. Am 27., 28. und 29. November vollendet das Symphonieorchester Vorarlberg den großen Zyklus „Mahler 9 x 9“. Erneut finden coronabedingt insgesamt vier statt der üblichen zwei Konzerte statt. Für den Fall einer Beschränkung auf 250 Besucher ist vorgesorgt: Mit Hochdruck arbeitet das SOV an einem „Notfallplan“. Er wird es ermöglichen, auch unter den aktuellen Beschränkungen der Vorarlberger Landesregierung z…
02.10.2020
Bild: Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester VorarlbergBild: Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg
Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg
Kolja Blacher steht im Zentrum der ersten Konzerte 2020/21. Der deutsche Violinist führt das Symphonieorchester Vorarlberg auch als Dirigent. Ein positiver Aspekt dieses „Play-Lead“-Formats ist für SOV-Geschäftsführer Sebastian Hazod die größere Eigenverantwortung für das Orchester. Auf dem Programm stehen Werke von Bernstein, Haydn und Barber. Um die coronabedingte Abstandsregel einzuhalten, tritt das SOV in Feldkirch (25./26.9.) und Bregenz (27.9.) jeweils zweimal auf. Die Pandemie ist noch nicht vorbei und spielt auch bei den ersten Konze…
14.09.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein FuriosoBild: Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein Furioso
Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein Furioso
Sechs Abokonzerte und ein Nachtrag, ein neuer Chefdirigent und zwei prominente Rückkehrer: Nach monatelanger Pause kehrt das Symphonieorchester Vorarlberg mit einem furiosen Programm auf die große Bühne zurück. Der neue Chefdirigent Leo McFall leitet drei der sechs Abokonzerte, darunter eine konzertante Aufführung der Oper „Herzog Blaubarts Burg“. Stardirigent …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Saison 2017/18 bietet Musik in voller PrachtBild: Symphonieorchester Vorarlberg: Saison 2017/18 bietet Musik in voller Pracht
Symphonieorchester Vorarlberg: Saison 2017/18 bietet Musik in voller Pracht
Intensive Saison mit Uraufführungen, Premieren, Fortsetzung des Mahler-Zyklus, Kooperationen und Themen-Konzerten Das Symphonieorchester Vorarlberg leitet mit dem Schlagwort „Musik in voller Pracht“ die Saison 2017/18 ein. Künstlerische Qualität und eine Programmphilosophie im Spannungsfeld von Klassik bis zu zeitgenössischen Kompositionen sind in über …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Präsentiert die Saison 2016/17 mit einem Mehr an MusikBild: Symphonieorchester Vorarlberg: Präsentiert die Saison 2016/17 mit einem Mehr an Musik
Symphonieorchester Vorarlberg: Präsentiert die Saison 2016/17 mit einem Mehr an Musik
Zeitgenössische und klassische Meisterwerke sowie ein Reigen großer Musiker versprechen eine spannende Saison Bregenz, 24. Mai 2016 – Das Symphonieorchester Vorarlberg überzeugt seit mehr als 30 Jahren mit künstlerischer Qualität und vielseitiger Programmierung. Die Saison 2016/17 bietet eine anregende Mischung aus herausragenden Künstlerpersönlichkeiten …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg spielt UraufführungBild: Symphonieorchester Vorarlberg spielt Uraufführung
Symphonieorchester Vorarlberg spielt Uraufführung
Zweites Abokonzert mit Kontrabassist Georg Breinschmid und dem Sonus Brass Ensemble Bregenz, 23. Oktober 2014 – Das Symphonieorchester Vorarlberg präsentiert beim zweiten Abonnementkonzert die Uraufführung von „Promenade“ – eine Auftragskomposition von Kontrabassist Georg Breinschmid für Brassquintett und Orchester. Als Solist konnte das Sonus Brass …
Bild: Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester VorarlbergBild: Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester Vorarlberg
Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester Vorarlberg
Bregenz, 27. April 2018 – Die kommende Saison steht für das Symphonieorchester Vorarlberg ganz im Zeichen der Aufführung von Gustav Mahlers monumentaler achter Symphonie. Das epochale Werk trägt nicht umsonst den Beinamen „Symphonie der Tausend“ – für das Orchester ein finanzieller und organisatorischer Kraftakt. Mit dem Stück, das erstmals in Vorarlberg …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Geschäftsführer Heißbauer wechselt nach SalzburgBild: Symphonieorchester Vorarlberg: Geschäftsführer Heißbauer wechselt nach Salzburg
Symphonieorchester Vorarlberg: Geschäftsführer Heißbauer wechselt nach Salzburg
Neuer künstlerischer Leiter der Salzburger Kulturvereinigung – Nachfolge wird ausgeschrieben Der Geschäftsführer des Symphonieorchester Vorarlberg, Thomas Heißbauer, wird neuer künstlerischer Leiter der Kulturvereinigung Salzburg. Seine Arbeit in Bregenz wird er noch bis zum Herbst weiterführen und damit einen reibungslosen Übergang ermöglichen. Präsident …
Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
… engagierte Umplanen hat sich gelohnt: Die für Mitte Oktober vorgesehenen Konzerte mit Stardirigent Kirill Petrenko sind neu terminiert. Am 27., 28. und 29. November vollendet das Symphonieorchester Vorarlberg den großen Zyklus „Mahler 9 x 9“. Erneut finden coronabedingt insgesamt vier statt der üblichen zwei Konzerte statt. Für den Fall einer Beschränkung auf …
Bild: Dejan Lazic Neue Solo-CD mit Werken von Rachmaninov CD-Neuveröffentlichung – 16. Januar 2009Bild: Dejan Lazic Neue Solo-CD mit Werken von Rachmaninov CD-Neuveröffentlichung – 16. Januar 2009
Dejan Lazic Neue Solo-CD mit Werken von Rachmaninov CD-Neuveröffentlichung – 16. Januar 2009
… unter Iván Fischer, Bamberger Symphoniker unter Jonathan Nott, London Philharmonic Orchestra unter Kirill Petrenko, Atlanta und Seattle Symphony Orchestras unter Robert Spano, Symphonieorchester des Schwedischen Rundfunks, Hong Kong und Seoul Philharmonic Orchestras, sowie Camerata Salzburg. Neben seiner Solo-Karriere ist Dejan Lazic auch ein gefragter …
Bild: Dirigent Wolfgang Wengenroth feiert großen Erfolg mit 'A Midsummer Night’s Dream' am Opernhaus in MalmöBild: Dirigent Wolfgang Wengenroth feiert großen Erfolg mit 'A Midsummer Night’s Dream' am Opernhaus in Malmö
Dirigent Wolfgang Wengenroth feiert großen Erfolg mit 'A Midsummer Night’s Dream' am Opernhaus in Malmö
… Jahren zu einem immer wichtigeren Schwerpunkt geworden. Zu seinen zahlreichen Dirigaten im deutschsprachigen Raum gehörten u.a. das Berner Symphonieorchester, die Bremer Philharmoniker, das Radio-Symphonie-Orchester Frankfurt, die Radio-Philharmonie Hannover, das Kärntner Symphonieorchester, die Nordwestdeutsche Philharmonie sowie das Gewandhausorchester …
Bild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester VorarlbergBild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 e-moll – die dritte „Weltensymphonie“ – in Feldkirch und Bregenz Am 21. und 22. Oktober setzen das Symphonieorchester Vorarlberg gemeinsam mit Maestro Kirill Petrenko den Zyklus „MAHLER 9x9“ fort. Beim zweiten Abo-Konzert steht im Montforthaus Feldkirch und im Festspielhaus Bregenz die 7. Symphonie auf dem Programm. 2008 …
Sie lesen gerade: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus