openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg

14.09.202010:18 UhrKunst & Kultur
Bild: Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg
Solist Kolja Blacher leitet das SOV im „Play -Lead“-Format.
Solist Kolja Blacher leitet das SOV im „Play -Lead“-Format.

(openPR) Kolja Blacher steht im Zentrum der ersten Konzerte 2020/21. Der deutsche Violinist führt das Symphonieorchester Vorarlberg auch als Dirigent. Ein positiver Aspekt dieses „Play-Lead“-Formats ist für SOV-Geschäftsführer Sebastian Hazod die größere Eigenverantwortung für das Orchester. Auf dem Programm stehen Werke von Bernstein, Haydn und Barber. Um die coronabedingte Abstandsregel einzuhalten, tritt das SOV in Feldkirch (25./26.9.) und Bregenz (27.9.) jeweils zweimal auf.



Die Pandemie ist noch nicht vorbei und spielt auch bei den ersten Konzerten der neuen Abo-Saison eine Rolle. Um die hohe Nachfrage zu bedienen und gleichzeitig die vorgeschriebenen Abstände zu wahren, gibt es je zwei Termine in Feldkirch und Bregenz. Der Garderobenservice und die Pausen entfallen – so werden größere Menschensammlungen vermieden.

Blick nach vorn
Bei Geschäftsführer Sebastian Hazod dominiert die Vorfreude auf den Start: „Ausgangspunkt bei der Konzeption dieser Konzerte war die Bernstein-Serenade. Wir sind sehr glücklich, sie Kolja Blacher aufführen zu können, einem Künstler, der sich gerade mit diesem Werk in zahlreichen Konzerten und Aufnahmen ausgezeichnet hat.“

Hazod schätzt die Genauigkeit und Konsequenz des Berliner Violinisten. „Diese Eigenschaften kommen besonders im ‚Play-Lead‘-Format zum Tragen“, erklärt Hazod. Dabei übernimmt der Solist auch die Rolle des Dirigenten. Vorteile sieht Hazod zum einen im direkteren Draht zwischen Orchester und Solist. Zum anderen habe das Ensemble mehr Eigenverantwortung. Mit „Play-Lead“ hat das SOV bereits gute Erfahrungen gemacht – beispielsweise bei der Eröffnung der vergangenen Spielzeit.

Gefragter Künstler
Kolja Blacher, Jahrgang 1963, hat mit bedeutenden Orchestern und Dirigenten zusammengearbeitet. Dazu zählen unter anderen die Berliner Philharmoniker, das Baltimore Symphony Orchestra sowie Claudio Abbado, Kirill Petrenko und Mariss Jansons. In den vergangenen fünf Jahren hat er mit „Play-Lead“-Konzerten einen neuen Schwerpunkt in seiner künstlerischen Arbeit gesetzt. Dieses immer stärker nachgefragte Format hat er beispielsweise mit dem Melbourne Symphony Orchestra, dem Orchestra Sinfonica di Milano und der Camerata Bern umgesetzt.

Fokus auf den Solopart
Im Zentrum der Konzerte steht Leonard Bernstein (1918 – 1990) mit seiner „Serenade für Solo-Violine, Harfe, Schlagwerk und Streichorchester“. Ihre Uraufführung fand 1954 in Venedig statt, der Solist war Isaac Stern. In Violinkonzerten der Klassik und Romantik stellt das Orchester das Hauptthema vor. Bei Bernsteins Serenade ist es anders: In den ersten vier Sätzen übernimmt die Solo-Violine die Rolle des „führenden Sprechers“. Erst im letzten Satz übernimmt das Orchester die Einleitung.

Zum Auftakt erklingt Samuel Barbers „Adagio for Strings op. 11“. Der US-Amerikaner (1910 – 1981) gilt als Vertreter der neuromantischen Musik. Dieses Werk, sein populärstes, geht auf eine Europareise im Jahr 1936 zurück. Es beschäftigte ihn noch in den 1960er-Jahren, als er es wieder bearbeitete: dieses Mal für Chor und mit dem Text des „Agnus Dei“. Die emotionale Intensität des Stücks trug zu seiner Verbreitung bei: Es wurde bei den Beerdigungen von John F. Kennedy und Grace Kelly gespielt und als Filmmusik (Platoon, Die fabelhafte Welt der Amélie) verwendet.

Eine Reise, in diesem Fall nach England, war auch die Grundlage des Abschluss-Stücks. Für Joseph Haydn (1732 – 1809) begann dort eine Zeit, die ihm großen öffentlichen Erfolg brachte. Haydn nahm nicht nur aktiv am Londoner Musikleben teil, sondern lernte auch als Zuhörer viele Werke kennen. Besonderen Eindruck machten Händels Oratorien „Israel in Ägypten“ und „Der Messias“ auf ihn. 1791 entstand seine Symphonie Nr. 95 als dritte der Londoner Symphonien.

Treues Publikum
Herausheben möchte Sebastian Hazod die ungebrochen große Solidarität der Abonnentinnen und Abonnenten: „Die überwältigende Zahl derjenigen, die gekaufte Tickets für die ausgefallenen Abo-5-Konzerte nicht zurückgefordert haben, gibt uns starken Aufwind.“ Nicht zuletzt diese Reaktionen sowie weitere positive Nachrichten seien der Antrieb des gesamten Orchesters.

Info: www.sov.at

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
Copyright: Bernd Bühmann. Abdruck honorarfrei zur Berichterstattung über das Symphonieorchester Vorarlberg. Angabe des Bildnachweises ist Voraussetzung.
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1100362
 1303

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Symphonieorchester Vorarlberg

Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
Das engagierte Umplanen hat sich gelohnt: Die für Mitte Oktober vorgesehenen Konzerte mit Stardirigent Kirill Petrenko sind neu terminiert. Am 27., 28. und 29. November vollendet das Symphonieorchester Vorarlberg den großen Zyklus „Mahler 9 x 9“. Erneut finden coronabedingt insgesamt vier statt der üblichen zwei Konzerte statt. Für den Fall einer Beschränkung auf 250 Besucher ist vorgesorgt: Mit Hochdruck arbeitet das SOV an einem „Notfallplan“. Er wird es ermöglichen, auch unter den aktuellen Beschränkungen der Vorarlberger Landesregierung z…
02.10.2020
Bild: Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein FuriosoBild: Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein Furioso
Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein Furioso
Sechs Abokonzerte und ein Nachtrag, ein neuer Chefdirigent und zwei prominente Rückkehrer: Nach monatelanger Pause kehrt das Symphonieorchester Vorarlberg mit einem furiosen Programm auf die große Bühne zurück. Der neue Chefdirigent Leo McFall leitet drei der sechs Abokonzerte, darunter eine konzertante Aufführung der Oper „Herzog Blaubarts Burg“. Stardirigent Kirill Petrenko beendet im Oktober den großen Mahler-Zyklus. Auch Ehrendirigent Gérard Korsten steht wieder am Pult des Symphonieorchester Vorarlberg. „Ein magischer Konzertabend mit e…
17.06.2020

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Leo McFall wird neuer Chefdirigent des Symphonieorchester VorarlbergBild: Leo McFall wird neuer Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg
Leo McFall wird neuer Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg
Britischer Dirigent übernimmt zur Saison 2020/21 / „Seltenes Geschenk für jeden Dirigenten“ Das Symphonieorchester Vorarlberg (SOV) hat einen neuen Chefdirigenten: Leo McFall. Mit ihm ist eine mindestens fünfjährige Zusammenarbeit vereinbart, die zur Saison 2020/21 startet. Damit kehrt der gebürtige Londoner nach Vorarlberg zurück, wo er im Vorjahr bereits …
Bild: Neue Akzente mit dem designierten Chefdirigenten Leo McFallBild: Neue Akzente mit dem designierten Chefdirigenten Leo McFall
Neue Akzente mit dem designierten Chefdirigenten Leo McFall
Zur Saison 2020/21 wird der gebürtige Londoner Leo McFall Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg. Bereits zuvor wird er zu zwei Konzerten nach Vorarlberg kommen. Inhaltlich setzt das SOV künftig auf ein „Play and Conduct“-Konzert pro Saison, die ein Solo-instrumentalist anstelle eines Dirigenten leitet. Weitere Details erläuterte McFall am heutigen …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Musik und Macht Thema beim Abokonzert 6Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Musik und Macht Thema beim Abokonzert 6
Symphonieorchester Vorarlberg: Musik und Macht Thema beim Abokonzert 6
Missbrauchte und verfemte Werke beim Abschiedskonzert von Chefdirigent Gérard Korsten In Erinnerung an die Ereignisse vor 80 Jahren widmet das Symphonieorchester Vorarlberg das Abschlusskonzert der Saison 2017/18 dem Thema „Missbraucht – Verfemt“. Die Aufführungen am 26. Mai im Montforthaus Feldkirch und am 27. Mai im Festspielhaus Bregenz sind zugleich …
Bild: Symphonieorchester stellt neue CD mit Chefdirigent Gérard Korsten vorBild: Symphonieorchester stellt neue CD mit Chefdirigent Gérard Korsten vor
Symphonieorchester stellt neue CD mit Chefdirigent Gérard Korsten vor
„Aus der neuen Welt“ und Symphonische Variationen von Antonin Dvorak Bregenz/Rankweil, 30. November 2016 – Erfreuliches präsentierte das Symphonieorchester Vorarlberg am Mittwoch in der Volksbank Zentrale Rankweil. Zum einen stellte es die neue CD vor: den ersten Tonträger unter der Leitung von Chefdirigent Gérard Korsten mit Werken von Antonin Dvorak. …
Bild: Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester VorarlbergBild: Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester Vorarlberg
Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester Vorarlberg
Bregenz, 27. April 2018 – Die kommende Saison steht für das Symphonieorchester Vorarlberg ganz im Zeichen der Aufführung von Gustav Mahlers monumentaler achter Symphonie. Das epochale Werk trägt nicht umsonst den Beinamen „Symphonie der Tausend“ – für das Orchester ein finanzieller und organisatorischer Kraftakt. Mit dem Stück, das erstmals in Vorarlberg …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Präsentiert die Saison 2016/17 mit einem Mehr an MusikBild: Symphonieorchester Vorarlberg: Präsentiert die Saison 2016/17 mit einem Mehr an Musik
Symphonieorchester Vorarlberg: Präsentiert die Saison 2016/17 mit einem Mehr an Musik
Zeitgenössische und klassische Meisterwerke sowie ein Reigen großer Musiker versprechen eine spannende Saison Bregenz, 24. Mai 2016 – Das Symphonieorchester Vorarlberg überzeugt seit mehr als 30 Jahren mit künstlerischer Qualität und vielseitiger Programmierung. Die Saison 2016/17 bietet eine anregende Mischung aus herausragenden Künstlerpersönlichkeiten …
Bild: Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein FuriosoBild: Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein Furioso
Neuer Abozyklus des Symphonieorchester Vorarlberg: Auf die Stille folgt ein Furioso
Sechs Abokonzerte und ein Nachtrag, ein neuer Chefdirigent und zwei prominente Rückkehrer: Nach monatelanger Pause kehrt das Symphonieorchester Vorarlberg mit einem furiosen Programm auf die große Bühne zurück. Der neue Chefdirigent Leo McFall leitet drei der sechs Abokonzerte, darunter eine konzertante Aufführung der Oper „Herzog Blaubarts Burg“. Stardirigent …
Bild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem HausBild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Das Symphonieorchester Vorarlberg beschließt die Abo-Saison 2018/19 mit einem Ausnahmewerk und einem Ausnahmedirigenten: Auf dem Programm der beiden bereits ausverkauften Konzertabende am 16. und 18. Mai im Festspielhaus Bregenz steht Gustav Mahlers monumentale Symphonie Nr. 8. Das epochale Werk wird erstmals in Vorarlberg aufgeführt. Am Pult steht Maestro …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Korsten legt Funktion als Chefdirigent mit Saisonende zurückBild: Symphonieorchester Vorarlberg: Korsten legt Funktion als Chefdirigent mit Saisonende zurück
Symphonieorchester Vorarlberg: Korsten legt Funktion als Chefdirigent mit Saisonende zurück
Weitere Zusammenarbeit gesichert – Nachbesetzung wird mittelfristig geklärt Gérard Korsten legt seine Funktion als Chefdirigent des Symphonieorchester Vorarlberg zum Ende der aktuellen Saison zurück. Der 57-Jährige bleibt dem Orchester eng verbunden: Er wird auch künftig jedes Jahr ein Abokonzert dirigieren. Präsident Manfred Schnetzer dankte dem international …
Bild: Symphonieorchester Vorarlberg: Saison 2017/18 bietet Musik in voller PrachtBild: Symphonieorchester Vorarlberg: Saison 2017/18 bietet Musik in voller Pracht
Symphonieorchester Vorarlberg: Saison 2017/18 bietet Musik in voller Pracht
Intensive Saison mit Uraufführungen, Premieren, Fortsetzung des Mahler-Zyklus, Kooperationen und Themen-Konzerten Das Symphonieorchester Vorarlberg leitet mit dem Schlagwort „Musik in voller Pracht“ die Saison 2017/18 ein. Künstlerische Qualität und eine Programmphilosophie im Spannungsfeld von Klassik bis zu zeitgenössischen Kompositionen sind in über …
Sie lesen gerade: Mit Kolja Blacher in die Saison 2020/21 des Symphonieorchester Vorarlberg