openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1

09.03.201618:38 UhrKunst & Kultur
Bild: Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1
Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1
Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1

(openPR) „Eigentlich ist schon in der Ersten Symphonie alles das, was ihn charakterisieren wird; hier schon klingt seine Lebensmelodie an, die er zur höchsten Entfaltung bringt: Die Hingabe an die Natur und Todesgedanken“, so urteilte Komponistenkollege Schönberg über den Symphoniker Gustav Mahler (1860–1911). Diese „Lebensmelodie“ fand Mahler jedoch schon vor seinem symphonischen Erstling, nämlich in den „Liedern eines fahrenden Gesellen“, die er zum Teil in seiner Ersten Symphonie wiederverwendete – ein Werk, das bei seiner Uraufführung 1889 in Budapest zunächst nicht den erhofften Erfolg erzielte. Bei weiteren Aufführungen fügte Mahler ihm deshalb programmatische Erklärungen und den Titel „Titan“ hinzu. Seinen Siegeszug in die Konzertsäle der Welt trat die Symphonie schließlich ohne Titel, Programm und unter Verzicht auf einen „Bluminenkapitel“ betitelten Teil als viersätziges Werk an. Die Symphonien des österreichischen Komponisten an der Schwelle der musikalischen Moderne gehören seit der Begründung der Mahler-Tradition beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks zu Beginn der 1960er Jahre durch Rafael Kubelík zum festen Repertoire des Klangkörpers. Neben den Chefdirigenten treten immer wieder auch Gäste mit Musik von Mahler ans Pult des Symphonieorchesters, darunter Yannick Nézet-Séguin, der erst jüngst vom ECHO Klassik zum Dirigenten des Jahres gekürt wurde und sein Debüt beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks 2011 begangen hatte. Der Kanadier Yannick Nézet-Séguin kann auf eine kometenhafte Dirigentenlaufbahn zurückblicken. Seit 2000 ist er Chefdirigent des in seiner Geburtsstadt Montreal beheimateten Orchestre Métropolitain. In den letzten Jahren debütierte er bei Weltorchestern wie den Berliner und Wiener Philharmonikern sowie bei den Salzburger Festspielen und trat Chefpositionen beim Rotterdamer Philharmonischen Orchester und beim Philadelphia Orchestra an.


Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Leitung: Yannick Nézet-Séguin

Produktnummer: 900143
Veröffentlichungstermin: 11.03.2016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 894327
 785

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BRmedia Service GmbH

Bild: Mozarts Messe c-Moll mit einer WerkeinführungBild: Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
WOLFGANG AMADEUS MOZART MESSE C-MOLL KV 427 MIT WERKEINFÜHRUNG Mozarts Messe c-Moll von 1782 wird – obwohl unvollendet – als eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte verstanden. In der Aufführungspraxis kommt das Werk erst seit 1901 vor, nachdem der früheste Versuch einer Rekonstruktion unternommen worden war; weitere folgten 1956 und ab den 1980er-Jahren, nachdem endlich alle überlieferten Quellen zur Verfügung standen. Jede dieser Fassungen ist mehr oder weniger gelungen, jede stellt eigene Fragen, wirft and…
12.11.2018
Bild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzähltBild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
SCHUMANN: DIE INNERE STIMME EINE HÖRBIOGRAFIE VON JÖRG HANDSTEIN Die im November 2018 bei BR-KLASSIK erscheinende 4-CD-Box bietet ein spannendes, musikreiches Portrait Robert Schumanns und seiner Zeit – lebendig erzählt und inspiriert musiziert. Dass Schumann zu den wichtigsten Stimmen der musikalischen Romantik gehört, ist unbestritten. Doch manche Fragen werden noch heiß diskutiert: Wie war sein Verhältnis zu seiner Ehefrau Clara, der größten Pianistin des 19. Jahrhunderts? Was brachte ihn in die Irrenanstalt? Woran starb er? Reißerisch …
12.11.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester VorarlbergBild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 e-moll – die dritte „Weltensymphonie“ – in Feldkirch und Bregenz Am 21. und 22. Oktober setzen das Symphonieorchester Vorarlberg gemeinsam mit Maestro Kirill Petrenko den Zyklus „MAHLER 9x9“ fort. Beim zweiten Abo-Konzert steht im Montforthaus Feldkirch und im Festspielhaus Bregenz die 7. Symphonie auf dem Programm. 2008 …
16. Rotterdam Philharmonic Gergiev Festival unter Motto "Sea & the City": 8. - 18. September 2011
16. Rotterdam Philharmonic Gergiev Festival unter Motto "Sea & the City": 8. - 18. September 2011
… und Mahlers Fünfter Symphonie zum Festival – ein einmaliger Auftritt in den Niederlanden. Das Rotterdams Philharmonisch Orkest gibt zwei Konzerte mit seinem Chefdirigenten Yannick Nézet-Séguin. Am Freitag, den 16. September spielt das Orchester Bruckners Achte Symphonie. Im Schlusskonzert am Sonntag, den 18. September werden Werke von Schumann und Mendelssohn …
Bild: 15. Gergiev Festival Rotterdam mit internationalem Programm: 2. - 10. September 2010Bild: 15. Gergiev Festival Rotterdam mit internationalem Programm: 2. - 10. September 2010
15. Gergiev Festival Rotterdam mit internationalem Programm: 2. - 10. September 2010
… Rodion Shchedrins Oper „The Enchanted Wanderer“. Mahlers Zweite Symphonie „Auferstehung“ mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra unter der Leitung seines Chefdirigenten Yannick Nézet-Séguin beschließt das Festival. Internationale Drehscheibe In mehr als dreißig verschiedenen Konzerten spannt das 15. Gergiev Festival den Bogen vom Solorecital zur Oper …
Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis bei Innsbrucker Festwochen und Salzburger Festspielen - 14. + 21. August
Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis bei Innsbrucker Festwochen und Salzburger Festspielen - 14. + 21. August
… Musik Berlin. Bei den Salzburger Festspielen ist Marie-Claude Chappuis am 21. August mit dem Mozarteum Orchester Salzburg und dem Salzburger Bach-Chor unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin zu hören. In der Peterskirche steht Mozarts Messe c-Moll KV 427 (417a) auf dem Programm – somit erklingt das Monumentalwerk am Ort seiner Uraufführung von 1783. …
Konzerthaus Dortmund – Vorstellung des Programms für die Spielzeit 2008/09
Konzerthaus Dortmund – Vorstellung des Programms für die Spielzeit 2008/09
… Andris Nelsons mit dem WDR Sinfonieorchester Köln, Daniel Harding mit dem London Symphony Orchestra, Vladimir Jurowski mit dem London Philharmonic Orchestra und Yannick Nézet-Séguin, der kommende Nachfolger Gergievs, mit dem Rotterdam Philharmonic Orchestra. Aber auch die ganz Großen innerhalb der Dirigentenzunft kommen wieder: Zubin Mehta und Christian …
Bild: Ein Orient-Abenteuer der besonderen Art – Diana Damrau und Rolando Villazón zu Gast bei der Baden-Baden-GalaBild: Ein Orient-Abenteuer der besonderen Art – Diana Damrau und Rolando Villazón zu Gast bei der Baden-Baden-Gala
Ein Orient-Abenteuer der besonderen Art – Diana Damrau und Rolando Villazón zu Gast bei der Baden-Baden-Gala
… einer konzertanten Aufführung von Mozarts Entführung aus dem Serail. Begleitet werden die beiden Opernstars vom Chamber Orchestra of Europe unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin. Zum Saisonabschluss kommt im Festspielhaus das Singspiel Die Entführung aus dem Serail zur Aufführung, mit dem in Baden-Baden die Reihe der großen Mozart-Opern fortgesetzt …
Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis als Idamante in Harnoncourts „Idomeneo“ bei Styriarte - ab 1. Juli 2008
Mezzosopranistin Marie-Claude Chappuis als Idamante in Harnoncourts „Idomeneo“ bei Styriarte - ab 1. Juli 2008
… die Sängerin die Saison 2007/08 bei den Salzburger Festspielen mit Mozarts Messe c-Moll KV 427 (Mozarteum Orchester Salzburg und Salzburger Bachchor unter Yannick Nézet-Séguin). Die Schweizerin Marie-Claude Chappuis studierte in ihrer Heimatstadt Fribourg und am Mozarteum Salzburg, erste Bühnenerfahrung sammelte sie bei Brigitte Fassbaender am Tiroler …
Bild: Startschuss für den Aufbau zu Klassik am Odeonsplatz 2013. Karten für das Konzert am 7. Juli noch verfügbarBild: Startschuss für den Aufbau zu Klassik am Odeonsplatz 2013. Karten für das Konzert am 7. Juli noch verfügbar
Startschuss für den Aufbau zu Klassik am Odeonsplatz 2013. Karten für das Konzert am 7. Juli noch verfügbar
… noch Karten in fast allen Kategorien verfügbar. Programm: Am Samstag, 6. Juli 2013, spielen Chor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks unter der Leitung von Yannick Nézet-Séguin mit den Weltklasse-Sängern Rolando Villazón und Thomas Hampson. Im ersten Teil sind u.a. Verdis Ouvertüre zu „Les vêpres siciliennes“ sowie Arien aus Massenets Opern …
Bild: Rotterdam Philharmonic Orchestra mit Yannick Nézet-Séguin auf Tournee in Belgien, Tschechien und DeutschlandBild: Rotterdam Philharmonic Orchestra mit Yannick Nézet-Séguin auf Tournee in Belgien, Tschechien und Deutschland
Rotterdam Philharmonic Orchestra mit Yannick Nézet-Séguin auf Tournee in Belgien, Tschechien und Deutschland
Das Rotterdam Philharmonic Orchestra und sein Chefdirigent Yannick Nézet-Séguin gehen vom 19. September bis 7. Oktober 2011 auf großer Europa-Tournee. Den Schwerpunkt dieser musikalischen Reise bilden sieben Konzerte in den wichtigsten Konzerthäuser Deutschlands: 25.09. – Meistersingerhalle, Nürnberg, 26.09. – Konzerthaus Freiburg, 27.09. – Alte Oper …
Das Mahler Chamber Orchestra und Daniel Harding geben ihr Debüt in Griechenland
Das Mahler Chamber Orchestra und Daniel Harding geben ihr Debüt in Griechenland
… der italienischen Residenz des MCO, und in Köln voraus. In Ferrara spielt das Orchester zunächst zwei Konzerte unter der Leitung von Kazushi Ono und Yannick Nézet-Séguin. Auf dem Programm stehen Werke von Beethoven, Schostakowitsch, Sain-Saëns und Ravel. Auftretende Solisten sind der Konzertmeister des MCO, Gregory Ahss, sowie der Solocellist des Orchesters, …
Sie lesen gerade: Yannick Nézet-Séguin dirigiert Mahler Symphonie Nr. 1