openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3

21.12.201616:25 UhrKunst & Kultur
Bild: Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3
Bernard Haitink dirigiert Mahler
Bernard Haitink dirigiert Mahler

(openPR) Gustav Mahler
Symphonie Nr. 3 d-Moll
Bis heute gilt die dritte Symphonie Gustav Mahlers als eine der großartigsten und kraftvollsten Schöpfungen des spätromantischen Komponisten. Unter Mahlers drei Symphonien, die Texte aus der Gedichtsammlung „Des Knaben Wunderhorn“ von Clemens Brentano und Achim von Arnim vertonen (der zweiten bis vierten), überragt die dritte die anderen deutlich an Ausmaß und Monumentalität, sie ist Mahlers längstes Werk und zählt zu den langen Symphonien der Romantik überhaupt. Das symphonische Großwerk entstand über einen Zeitraum von vier Jahren, zwischen 1892 und 1896; Hauptschaffensperioden waren die Sommer der Jahre 1895 und 1896, die Mahler am Attersee verbrachte. Nachdem zuvor bereits einzelne Sätze der Symphonie aufgeführt worden waren, fand die Uraufführung der vollständigen Komposition am 9. Juni 1902 während des 38. Tonkünstlerfests in Krefeld statt. Mahler dirigierte die Städtische Kapelle Krefeld und das Gürzenich-Orchester Köln – ein aufsehenerregendes Ereignis und einer der größten Erfolge des Komponisten.


Die Zeitgenossen zeigten sich tief beeindruckt. Zwischen 1902 und 1907 führte Mahler seine dritte Symphonie selbst weitere 15 Male auf.
Von den sechs gewaltigen Sätzen verlangt der langsame vierte neben dem großbesetzten Orchester ein Altsolo zur Ausführung von Zarathustras Nachtwandlerlied „O Mensch! Gib acht!“ aus Friedrich Nietzsches dichterisch-philosophischem Buch „Also sprach Zarathustra“. Der kecke fünfte Satz erfordert Altsolo, Knaben- und Frauenchor für das Lied „Es sungen drei Engel“ aus „Des Knaben Wunderhorn“. Die Symphonie ist eine gewaltige Herausforderung für alle ihre Interpreten. Für seine Konzerte im Juni 2016 stellte denn auch der BR sein erstes Aufgebot bereit: Gastdirigent Bernard Haitink leitet das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, die Augsburger Domsingknaben und den Frauenchor des Bayerischen Rundfunks; Gerhild Romberger interpretiert die Solopartie.
Das Münchener Konzertereignis des Sommers 2016 kommt nun bei BR Klassik als 2-CD Edition heraus – eine aktuelle Interpretationen einer der wesentlichsten Kompositionen des internationalen symphonischen Repertoires.


Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3
Gerhild Romberger, Augsburger Domsingknaben, Frauenchor und Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks

Veröffentlichung am 30.12.2016
Katalog Nummer 900149
Liveaufnahme, München, Philharmonie im Gasteig, 15. – 17.06.2016

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 932445
 894

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von BRmedia Service GmbH

Bild: Mozarts Messe c-Moll mit einer WerkeinführungBild: Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
Mozarts Messe c-Moll mit einer Werkeinführung
WOLFGANG AMADEUS MOZART MESSE C-MOLL KV 427 MIT WERKEINFÜHRUNG Mozarts Messe c-Moll von 1782 wird – obwohl unvollendet – als eine der herausragenden Messvertonungen der europäischen Musikgeschichte verstanden. In der Aufführungspraxis kommt das Werk erst seit 1901 vor, nachdem der früheste Versuch einer Rekonstruktion unternommen worden war; weitere folgten 1956 und ab den 1980er-Jahren, nachdem endlich alle überlieferten Quellen zur Verfügung standen. Jede dieser Fassungen ist mehr oder weniger gelungen, jede stellt eigene Fragen, wirft and…
12.11.2018
Bild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzähltBild: Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
Matthias Brandt ist Schumann und Udo Wachtveitl erzählt
SCHUMANN: DIE INNERE STIMME EINE HÖRBIOGRAFIE VON JÖRG HANDSTEIN Die im November 2018 bei BR-KLASSIK erscheinende 4-CD-Box bietet ein spannendes, musikreiches Portrait Robert Schumanns und seiner Zeit – lebendig erzählt und inspiriert musiziert. Dass Schumann zu den wichtigsten Stimmen der musikalischen Romantik gehört, ist unbestritten. Doch manche Fragen werden noch heiß diskutiert: Wie war sein Verhältnis zu seiner Ehefrau Clara, der größten Pianistin des 19. Jahrhunderts? Was brachte ihn in die Irrenanstalt? Woran starb er? Reißerisch …
12.11.2018

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gustav-Mahler-Jahr 2011Bild: Gustav-Mahler-Jahr 2011
Gustav-Mahler-Jahr 2011
… Sinfonieorchester, Tschechische Philharmonie, Schleswig-Holstein Festival-Chor, Chöre aus Hannover, Brünn, Prag und hochkarätige Solisten. Die 2. Sinfonie wird gespielt vom renommierten San Francisco Symphonie Orchester unter der Leitung von Michael Tilson Thomas. Eine bequeme Reise mit der Bahn, Übernachtung im zentralen Luxushotel JALTA****, beste Karten …
Bild: Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron TraubBild: Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron Traub
Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron Traub
Das Orquesta de Valencia eröffnet seine Saison am 20. Oktober um 19.30 Uhr u. a. mit der beliebten 1. Symphonie von Gustav Mahler „Titan“ im Palau de la Musica. Yaron Traub, Chefdirigent und Musikdirektor des Orchesters seit Herbst 2005, der bereits mit Mahlers fünfter Symphonie vor einem Jahr seinen Einstand in Valencia feierte, gilt vielen spanischen …
Bild: Institut50plus: »Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne am 23. August 2011«Bild: Institut50plus: »Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne am 23. August 2011«
Institut50plus: »Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne am 23. August 2011«
… Unter der Leitung von Riccardo Chailly spielen die Berliner Philharmoniker Werke von Schostakowitsch, Rota und Respighi. Die neue Saison startet regulär am 26. August mit der Symphonie Nr. 7 von Gustav Mahler; die Berliner Philharmoniker spielen unter der Leitung von Sir Simon Rattle. Am nächsten Tag begibt sich das Orchester samt Künstlerischem Leiter …
Bild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem HausBild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Das Symphonieorchester Vorarlberg beschließt die Abo-Saison 2018/19 mit einem Ausnahmewerk und einem Ausnahmedirigenten: Auf dem Programm der beiden bereits ausverkauften Konzertabende am 16. und 18. Mai im Festspielhaus Bregenz steht Gustav Mahlers monumentale Symphonie Nr. 8. Das epochale Werk wird erstmals in Vorarlberg aufgeführt. Am Pult steht Maestro …
Bild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester VorarlbergBild: Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Fortsetzung des Zyklus „MAHLER 9x9“– Kirill Petrenko dirigiert Symphonieorchester Vorarlberg
Gustav Mahlers Symphonie Nr. 7 e-moll – die dritte „Weltensymphonie“ – in Feldkirch und Bregenz Am 21. und 22. Oktober setzen das Symphonieorchester Vorarlberg gemeinsam mit Maestro Kirill Petrenko den Zyklus „MAHLER 9x9“ fort. Beim zweiten Abo-Konzert steht im Montforthaus Feldkirch und im Festspielhaus Bregenz die 7. Symphonie auf dem Programm. 2008 …
CD-Neuveröffentlichung am 04.10.2019 - London Symphony Orchestra - Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 4
CD-Neuveröffentlichung am 04.10.2019 - London Symphony Orchestra - Dmitri Schostakowitsch Symphonie Nr. 4
Mit der 4. Symphonie setzen das London Symphony Orchestra und Gianandrea Noseda als erster Gastdirigent ihren LSO Live Schostakowitsch-Zyklus fort: „Der Symphonien-Zyklus vermittelt ein vollständiges Bild. Schostakowitsch begann sehr jung seine erste Symphonie und beendete die 15. Symphonie wenige Jahre vor seinem Tod. Sie sind die Geschichte seines …
Bild: Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiertBild: Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert
Mahlers 'Tragische' endet im ausweglosen Moll - Daniel Harding dirigiert
Daniel Harding und das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks mit Gustav Mahlers Symphonie Nr. 6 Sie gilt als seine radikalste Symphonie, trägt den Beinamen „Tragische“ und endet im ausweglosen Moll – in seiner Sechsten Symphonie baute sich Gustav Mahler eine düstere musikalische Weltsicht, die vordergründig so gar nicht zu passen schien zum glücklichen …
Bild: Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«Bild: Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«
Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«
… Die Aufführung aller großen Orchesterwerke Gustav Mahlers über einen Zeitraum von 18 Monaten. Zur Eröffnung der Saison 2011/12 präsentieren die Musiker die Siebte Symphonie, die unter Mahler-Freunden bis heute für Diskussionen sorgt – vor allem wegen des Schlusssatzes mit seinem Ausdruck unüberbietbarer Größe und Festlichkeit. Einen Vorgeschmack auf …
Bild: Mahlers berührender Klang-Kosmos mit Mariss JansonsBild: Mahlers berührender Klang-Kosmos mit Mariss Jansons
Mahlers berührender Klang-Kosmos mit Mariss Jansons
GUSTAV MAHLERSYMPHONIE NR. 5 Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks Mariss Jansons, Dirigent Dass Gustav Mahler mit seiner fünften Symphonie einen neuen Weg beschritt, darüber herrscht in der Mahler-Literatur von Beginn an bis heute Einigkeit. Schon für die unmittelbaren Zeitzeugen wie den Dirigenten Bruno Walter oder den Musikkritiker Paul Bekker …
Mahler und Mozart eröffnen
Mahler und Mozart eröffnen
… stehen vor allem zwei Personen: Mozart als Namenspatron des Festivals und Gustav Mahler, dessen Todestag sich heuer zum 100. Mal jährt. Entsprechend auch die Werkauswahl mit Mozarts Symphonie Nr. 31 in D-Dur, KV 297 und Mahlers Symphonie Nr. 4 in G-Dur. Mahler selbst nannte diese Symphonie eine "symphonische Humoreske". Das Humorige dieser Musik hat …
Sie lesen gerade: Bernard Haitink dirigiert Mahler - Symphonie Nr. 3