(openPR) Es ist das umfangreichste Projekt der Berliner Philharmoniker, seit Sir Simon Rattle sein Amt als Chefdirigent des Orchesters angetreten hat: Die Aufführung aller großen Orchesterwerke Gustav Mahlers über einen Zeitraum von 18 Monaten. Zur Eröffnung der Saison 2011/12 präsentieren die Musiker die Siebte Symphonie, die unter Mahler-Freunden bis heute für Diskussionen sorgt – vor allem wegen des Schlusssatzes mit seinem Ausdruck unüberbietbarer Größe und Festlichkeit.
Einen Vorgeschmack auf die über 30 Live-Übertragungen der Saison 2011/2012 gewährt Ihnen unser neuer Trailer. Gerade Anhänger des Komponisten wie Otto Klemperer oder Theodor W. Adorno standen ratlos vor diesem Finale, das so gar nicht zum Bild vom ewig zweifelnden Mahler passt. Andere vermuteten, dass der Satz eigentlich als Parodie auf die damalige Lust an der Gigantomanie gemeint ist. Dem heutigen Hörer kann man nur empfehlen, sich ein eigenes Urteil zu bilden – und neben der finalen Klanggewalt der Symphonie nicht deren drei mittlere Sätze aus dem Blick zu verlieren, die ein einzigartiges nächtliches Stimmungsbild zeichnen: voller Poesie, Natur und mit einem gespenstischen Scherzo im Zentrum. Auf dem Programm steht Gustav Mahler Symphonie Nr. 7. Es spielen die Berliner Philharmoniker unter Leitung des DirigentenSir Simon Rattle.
Gerade Anhänger des Komponisten wie Otto Klemperer oder Theodor W. Adorno standen ratlos vor diesem Finale, das so gar nicht zum Bild vom ewig zweifelnden Mahler passt. Andere vermuteten, dass der Satz eigentlich als Parodie auf die damalige Lust an der Gigantomanie gemeint ist. Dem heutigen Hörer kann man nur empfehlen, sich ein eigenes Urteil zu bilden – und neben der finalen Klanggewalt der Symphonie nicht deren drei mittlere Sätze aus dem Blick zu verlieren, die ein einzigartiges nächtliches Stimmungsbild zeichnen: voller Poesie, Natur und mit einem gespenstischen Scherzo im Zentrum.
Die Digital Concert Hall ist der virtuelle Konzertsaal der Berliner Philharmoniker im Internet. Unter www.digital-concert-hall.com werden hier die Berliner Konzerte des Orchesters live übertragen und nach wenigen Tagen in einem Archiv als Video-Stream angeboten. Die Digital Concert Hall wird exklusiv durch die Deutsche Bank unterstützt, die seit 1989 die Berliner Philharmoniker fördert und das Education-Programm »Zukunft@BPhil« ermöglicht. Die Live-Übertragung können Sie am Freitag, dem 26. August ab 19 Uhr erleben. Weitere Informationen: www.berlinerphilharmoniker.de













