openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«

25.08.201112:10 UhrKunst & Kultur
Bild: Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«
Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker
Sir Simon Rattle, Chefdirigent der Berliner Philharmoniker

(openPR) Es ist das umfangreichste Projekt der Berliner Philharmoniker, seit Sir Simon Rattle sein Amt als Chefdirigent des Orchesters angetreten hat: Die Aufführung aller großen Orchesterwerke Gustav Mahlers über einen Zeitraum von 18 Monaten. Zur Eröffnung der Saison 2011/12 präsentieren die Musiker die Siebte Symphonie, die unter Mahler-Freunden bis heute für Diskussionen sorgt – vor allem wegen des Schlusssatzes mit seinem Ausdruck unüberbietbarer Größe und Festlichkeit.



Einen Vorgeschmack auf die über 30 Live-Übertragungen der Saison 2011/2012 gewährt Ihnen unser neuer Trailer. Gerade Anhänger des Komponisten wie Otto Klemperer oder Theodor W. Adorno standen ratlos vor diesem Finale, das so gar nicht zum Bild vom ewig zweifelnden Mahler passt. Andere vermuteten, dass der Satz eigentlich als Parodie auf die damalige Lust an der Gigantomanie gemeint ist. Dem heutigen Hörer kann man nur empfehlen, sich ein eigenes Urteil zu bilden – und neben der finalen Klanggewalt der Symphonie nicht deren drei mittlere Sätze aus dem Blick zu verlieren, die ein einzigartiges nächtliches Stimmungsbild zeichnen: voller Poesie, Natur und mit einem gespenstischen Scherzo im Zentrum. Auf dem Programm steht Gustav Mahler Symphonie Nr. 7. Es spielen die Berliner Philharmoniker unter Leitung des DirigentenSir Simon Rattle.

Gerade Anhänger des Komponisten wie Otto Klemperer oder Theodor W. Adorno standen ratlos vor diesem Finale, das so gar nicht zum Bild vom ewig zweifelnden Mahler passt. Andere vermuteten, dass der Satz eigentlich als Parodie auf die damalige Lust an der Gigantomanie gemeint ist. Dem heutigen Hörer kann man nur empfehlen, sich ein eigenes Urteil zu bilden – und neben der finalen Klanggewalt der Symphonie nicht deren drei mittlere Sätze aus dem Blick zu verlieren, die ein einzigartiges nächtliches Stimmungsbild zeichnen: voller Poesie, Natur und mit einem gespenstischen Scherzo im Zentrum.

Die Digital Concert Hall ist der virtuelle Konzertsaal der Berliner Philharmoniker im Internet. Unter www.digital-concert-hall.com werden hier die Berliner Konzerte des Orchesters live übertragen und nach wenigen Tagen in einem Archiv als Video-Stream angeboten. Die Digital Concert Hall wird exklusiv durch die Deutsche Bank unterstützt, die seit 1989 die Berliner Philharmoniker fördert und das Education-Programm »Zukunft@BPhil« ermöglicht. Die Live-Übertragung können Sie am Freitag, dem 26. August ab 19 Uhr erleben. Weitere Informationen: www.berlinerphilharmoniker.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 564958
 118

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von EUROPAS HOHER NORDEN

Bild: EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPURBild: EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPUR
EUROPAS HOHER NORDEN AUF DER LEIPZIGER NOTENSPUR
Eröffnungskonzert des Gewandhaus-orchester zur 240. Saison Es war ein Neubeginn der Superlative, zu dem das Gewandhaus Leipzig nach längerer Corona-Pause am 12. September endlich wieder seine Türen öffnen konnte. Auf dem Programm Beethovens Ouvertüre „Die Weihe des Hauses“, für den Anlass als Konzerteröffnungsstück wie geschaffen. Ein orchestraler Auftakt, der durch den hymnisch anmutenden ersten Teil mit einem fanfarenartigen Einschub der Trompeten der freudigen Erwartung auf die neue Spielzeit musikalisch Ausdruck gab. Meisterschaftlich vor…
28.09.2020
Bild: WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERTBild: WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERT
WILD TAIGA - DER SOMMER IST NICHT STORNIERT
Für das Wild-Taiga Team war von Anfang an klar, der Sommer 2020 wird nicht storniert – trotz der damit verbundenen Herausforderungen und Unsicherheiten. Wenn sich jetzt im Juni die nationalen Grenzen für den internationalen Tourismus wieder öffnen, ist man in der Region Wild Taiga gut aufgestellt, etwa auf dem Feld der kulturellen Angebote, im Hotel- und Sommerhausbereich aber auch im Bereich der Hygiene und Gesundheitsversorgung. Und eine gewisse Portion Stolz ist auch vorhanden, denn nach einer Studie des Schweizer Weltwirtschaftsforums is…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester VorarlbergBild: Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester Vorarlberg
Symphonie der Tausend als Programmhöhepunkt für das Symphonieorchester Vorarlberg
Bregenz, 27. April 2018 – Die kommende Saison steht für das Symphonieorchester Vorarlberg ganz im Zeichen der Aufführung von Gustav Mahlers monumentaler achter Symphonie. Das epochale Werk trägt nicht umsonst den Beinamen „Symphonie der Tausend“ – für das Orchester ein finanzieller und organisatorischer Kraftakt. Mit dem Stück, das erstmals in Vorarlberg …
Bild: EINE NEUE SAISON IN DER »DIGITAL CONCERT HALL« DER BERLINER PHILHARMONIKERBild: EINE NEUE SAISON IN DER »DIGITAL CONCERT HALL« DER BERLINER PHILHARMONIKER
EINE NEUE SAISON IN DER »DIGITAL CONCERT HALL« DER BERLINER PHILHARMONIKER
Berlin, 30. Juni 2009. Die Digital Concert Hall der Berliner Philharmoniker startet in ihre zweite Saison. Ab 1. Juli sind die Tickets für die kommenden Konzertübertragungen der Videoplattform erhältlich. Damit lassen sich unter berliner-philharmoniker.de/dch nahezu sämtliche Berliner Konzerte des Orchesters in der Saison 2009/2010 live per Internet …
Bild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem HausBild: Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
Kirill Petrenko mit Mahler und dem Symphonieorchester Vorarlberg vor ausverkauftem Haus
… monumentale Symphonie Nr. 8. Das epochale Werk wird erstmals in Vorarlberg aufgeführt. Am Pult steht Maestro Kirill Petrenko. Der designierte Chefdirigent der Berliner Philharmoniker setzt damit seinen Mahler-Zyklus mit dem SOV fort. Das sechste und letzte Abo-Konzert der Saison 2018/19 stellt musikalisch, organisatorisch und finanziell einen gewaltigen …
Neues bei den Duisburger Philharmonikern
Neues bei den Duisburger Philharmonikern
Duisburg, 27. Juni 2011 Im Mai 2011 verabschiedeten die Duisburger Philharmoniker in großer Herzlichkeit ihren langjährigen Generalmusikdirektor Jonathan Darlington. "Er hat eine Ära gestaltet, einen ganz neuen Klangcharakter vermittelt und er hat es geschafft in dieser Zeit enorme Energie ins Orchester zu bringen" sagte der Intendant der Duisburger …
Bild: Münchner Symphoniker: Werke von Bruch, Schumann und Mahler am 16. Dezember mit Starcellist Jan VoglerBild: Münchner Symphoniker: Werke von Bruch, Schumann und Mahler am 16. Dezember mit Starcellist Jan Vogler
Münchner Symphoniker: Werke von Bruch, Schumann und Mahler am 16. Dezember mit Starcellist Jan Vogler
… New York Philharmonic, den Chicago, Boston, Pittsburgh, Montreal und Cincinnati Symphony Orchestras, der Sächsischen Staatskapelle Dresden, den Wiener Symphonikern und den Münchner Philharmonikern zählen. Darüber hinaus ist Jan Vogler künstlerischer Leiter des Moritzburg Festivals bei Dresden und seit 2008 Intendant der Dresdner Musikfestspiele. Teil …
Bild: Bürgenstock Momente: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker in ZürichBild: Bürgenstock Momente: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker in Zürich
Bürgenstock Momente: Die 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker in Zürich
Zürich / Bürgenstock, 8. August 2010 Am Montag, 30. August 2010 um 19.30 Uhr gastieren die renommierten 12 Cellisten der Berliner Philharmoniker zum zweiten Mal in ihrer 38-jährigen Geschichte in der Tonhalle Zürich. Der festliche Konzertabend steht unter dem Patronat des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz, Dr. Axel Berg. Veranstalter …
Bild: Institut50plus: »Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne am 23. August 2011«Bild: Institut50plus: »Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne am 23. August 2011«
Institut50plus: »Konzert der Berliner Philharmoniker in der Waldbühne am 23. August 2011«
… Konzertkarten behalten ihre Gültigkeit und gewähren bei Vorlage Einlass in die Waldbühne. Das Konzertprogramm bleibt unverändert: Unter der Leitung von Riccardo Chailly spielen die Berliner Philharmoniker Werke von Schostakowitsch, Rota und Respighi. Die neue Saison startet regulär am 26. August mit der Symphonie Nr. 7 von Gustav Mahler; die Berliner …
Bild: Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron TraubBild: Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron Traub
Saisoneröffnung des Orquesta de Valenica mit seinem Chefdirigenten Yaron Traub
… beliebten 1. Symphonie von Gustav Mahler „Titan“ im Palau de la Musica. Yaron Traub, Chefdirigent und Musikdirektor des Orchesters seit Herbst 2005, der bereits mit Mahlers fünfter Symphonie vor einem Jahr seinen Einstand in Valencia feierte, gilt vielen spanischen Kritikern als ein großer Mahler Experte. Seinerzeit schrieb ein Kritiker, die Wiedergabe …
Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020Bild: SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
SOV verschiebt zweites Abo-Konzert auf November 2020
… überwältigend. Das Hamburger Abendblatt beispielsweise beschrieb Kirill Petrenko als „einen Künstler, dem die Musikfans zu Füßen liegen“. Petrenko ist Chefdirigent und künstlerischer Leiter der Berliner Philharmoniker – und hierzulande ein guter Bekannter. Er wurde 1972 als Sohn einer Musikerfamilie im sibirischen Omsk geboren und kam 1990 nach Vorarlberg. Am …
Bild: Zubin Mehta dirigiert am 29. und 30. September sowie am 1. und 2. Oktober die Berliner PhilharmonikerBild: Zubin Mehta dirigiert am 29. und 30. September sowie am 1. und 2. Oktober die Berliner Philharmoniker
Zubin Mehta dirigiert am 29. und 30. September sowie am 1. und 2. Oktober die Berliner Philharmoniker
… Violine, Dietmar Schwalke Violoncello, Alexander Malter Klavier) Antonín Dvoráks Klaviertrio Nr. 4 und Sergeij Rachmaninows Trio élégiaque Nr. 2. Gastdirigent der Konzerte der Berliner Philharmoniker am 22., 23. und 24. September ist Semyon Bychkov. Er dirigiert Luciano Berios Rendering für Orchester und dessen Sequenza VII für Oboe (Albrecht Mayer) …
Sie lesen gerade: Berliner Philharmoniker: »Aufbruch in die Saison 2011/2012: Mahlers Siebte Symphonie«