openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Konsumgüterunternehmen: Shoppern und Konsumenten auf der Spur

28.10.201012:18 UhrIT, New Media & Software

(openPR) is4 präsentiert auf der ECR live! Lösungen, die aus Kunden Käufer machen

Minden, 28. Oktober 2010 – Was treibt den Kunden ins Geschäft und animiert ihn zu einer Kaufentscheidung für ein bestimmtes Produkt? Handelt es sich um einen Impulskauf? Hatte er das Produkt auf seinem Einkaufszettel? Wurde er durch eine Promotion angesprochen, die er gerade auf seinem Handy abgerufen hat oder wurde ihm das Produkt in seinem sozialen Netzwerk im Internet empfohlen? Fragen wie diese diskutieren Experten aus Handel, Industrie, Wissenschaft und Dienstleistung auf der Konferenz ECR live! am 3. und 4. November in den Räumlichkeiten von Nestlé in Frankfurt am Main. Die is4 GmbH & Co. KG stellt Lösungen vor, die Konsumgüterunternehmen helfen, diese Fragen zu beantworten.



Im Gegensatz zu Kunden von Telefonanbietern, Banken oder Versicherungen bleiben in der Konsumgüterindustrie die Endkunden beim Kaufakt anonym. Dennoch hinterlassen sie Spuren, die Konsumgüterunternehmen für sich nutzen und durch aktuelle Informationen aus der Marktforschung ergänzen können. Auf der ECR live! zeigt der IT-Dienstleister is4 GmbH & Co. KG wie Konsumgüterunternehmen mit einem ganzheitlichen CRM-Ansatz einen 360-Grad-Blick auf ihre Konsumenten und deren Kaufverhalten am Point of Sale gewinnen, um daraus Maßnahmen abzuleiten, die aus Kunden Käufer machen.

is4 stellt folgende Lösungen vor:
• xpressMAF: Die Lösung ermöglicht die Integration externer Daten wie zum Beispiel aus dem Nielsen Handelspanel, aus DROTAX und Scannerdaten des Handels in das SAP BW-System des Herstellers. Diese Daten bilden die Basis für die effizientere Nutzung von Handelskonditionen und Werbebudgets im TPM- und TPO- (Trade Promotion Management und Optimierung) Prozess und zur Optimierung der Supply Chain. Die Scannerdaten des Handels sind eine wesentliche Grundlage für das TPM und das TPO. Werden sie mit den Zahlen von DROTAX kombiniert, können Konsumgüterhersteller fundiert über den optimalen Zeitpunkt und die richtige Taktik einer Aktion entscheiden und diese dem Handel vorschlagen. Es entsteht eine Win-Win-Situation, bei der beide Seiten profitieren.
• xpressPSA: Mit der Lösung planen und simulieren Konsumgüterhersteller ihren Absatz, Umsatz und ihre Konditionen. Für Lieferanten gewinnt ein Konditionsmanagement-System, das komplementär zum Einkaufssystem des Handels aufgebaut ist, zunehmend an Bedeutung, wollen sie ein Partner auf Augenhöhe sein.
• xpressCSI: Mit xpressCSI managen Konsumgüterunternehmen auf Grundlage von SAP CRM ihre Verbraucherkontakte über alle Kontaktkanäle hinweg. Sie integrieren Beiträge aus Internetforen in ihren Verbraucherservice und stellen eigene Beiträge bereit.
• xpressCAS 8: Konsumgüterunternehmen können mit xpressCAS 8 schnell und kostengünstig für das Thema Außendienststeuerung auf die weltweit führende CRM-Plattform für die Konsumgüterindustrie „CAS 8“ einsteigen, die auch umfangreiche Standardfunktionalität für TPM und TPO bietet.
• is4 Produktapp: Konsumenten scannen mit ihren Handys oder iPhones die Barcodes auf den Produkten ein und empfangen aktuelle Zusatzinformationen zum Produkt oder zu laufenden Aktionen, die der Hersteller bereitstellt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 480368
 889

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Konsumgüterunternehmen: Shoppern und Konsumenten auf der Spur“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von syskoplan AG

cm4 zeigt im Rahmen der IT@Commerce Call Center-Lösungen für B2C-Versandhandel
cm4 zeigt im Rahmen der IT@Commerce Call Center-Lösungen für B2C-Versandhandel
Gütersloh, 10. März 2011 – Unter dem Motto "Driving Growth: IT als Motor im Multichannel-Handel der Zukunft" findet der Fachkongress IT@Commerce am 22. und 23. März in Frankfurt am Main statt. Die cm4 GmbH & Co. KG zeigt im Rahmen des Fachkongresses Call Center-Lösungen, die auf Basis der SAP-Plattform entwickelt und speziell auf die Bedürfnisse von B2C-Versandhändlern angepasst sind. „Bei B2C-Versandhändlern entstehen in den Call Centern im Dialog mit Tausenden von Endkunden hohe Anforderungen hinsichtlich umfassender Kundeninformation und …
cm4 macht den Handel fit für die Interaktion mit Endkunden
cm4 macht den Handel fit für die Interaktion mit Endkunden
Gütersloh, 16. Februar 2011 – Die cm4 GmbH & Co. KG zeigt vom 26. Februar bis 2. März auf der internationalen Retail-Fachmesse EuroShop in Düsseldorf SAP-basierte Lösungen für den Handel. Aufgrund der fortlaufenden Verschmelzung von stationärem Handel und E-Commerce gewinnt der Endkunden-Kontakt für den klassischen Handel zunehmend an Bedeutung. Als Spezialist für die Interaktion mit Endkunden und für Multi-Channel-Integration bietet cm4 SAP-basierte Lösungen an. cm4 stellt als CRM-Partner der SAP am gemeinsamen Stand - 6A57 in Halle 6 - die …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Potential besonders hoch für mobile Zahlungsmethoden im Online-HandelBild: Potential besonders hoch für mobile Zahlungsmethoden im Online-Handel
Potential besonders hoch für mobile Zahlungsmethoden im Online-Handel
… weiterhin führend auf dem amerikanischen Kontinent Der Marktanteil von Kreditkarten im Online-Shopping in den USA betrug 2011 etwa 40%, wobei bis 2016, trotz Bedenken der Konsumenten bezüglich Datensicherheit, mit einem leichten Anstieg gerechnet wird. Unter anderem lancierte Western Union im März 2012 eine digitale Zahlungs-Plattform namens WU Pay ein, …
Bild: Insider-Wissen als Türöffner für die Marketing-KarriereBild: Insider-Wissen als Türöffner für die Marketing-Karriere
Insider-Wissen als Türöffner für die Marketing-Karriere
… aktuellem Branchenwissen und einem Überblick über die Auswahlverfahren hat Prof. Büchler Insider-Wissen von erfahrenen Personalexperten und erfolgreichen Einsteigern zusammen getragen.Konsumgüterunternehmen wie L'Oréal, Henkel, Procter & Gamble, Unilever, Pernod Ricard, Apple, Peek & Cloppenburg oder Douwe Egberts sind attraktive Arbeitgeber …
Bild: Ohne Risiko einkaufen mit Kauf auf RechnungBild: Ohne Risiko einkaufen mit Kauf auf Rechnung
Ohne Risiko einkaufen mit Kauf auf Rechnung
… kann mittels falscher Zahlarten zum Misserfolg werden. Selbst in Zeiten moderner Zahlungsarten wie Pay Pal, Vorkasse oder Zahlung per Kreditkarte fordert eine Menge von Konsumenten Kauf auf Rechnung als bevorzugte Zahlart. Nach dieser Prämisse wählen die Internetkunden ihren Online-Shop. Viele Anbieter bemühen sich in Momenten von Konjukturtiefs den …
Tax Free Shopping in München: Einzelhändler profitieren von kaufkräftigen Touristen im bauma-Monat
Tax Free Shopping in München: Einzelhändler profitieren von kaufkräftigen Touristen im bauma-Monat
… Free Shopping-Umsätze, die der Münchner Einzelhandel mit Shoppern aus Japan und China erwirtschaften konnte, ist im Vergleich zum Vorjahresmonat deutlich angestiegen: Die Umsätze mit japanischen Konsumenten zeigen ein Plus von 68 Prozent und mit Chinesen einen Anstieg um 36 Prozent. Besonders kauffreudig im Vergleich zum April 2018 waren in München zudem …
Bild: Neuer Online-Branchenführer und 30.000 Verbraucher wählen „Deutschlands beste Shops“Bild: Neuer Online-Branchenführer und 30.000 Verbraucher wählen „Deutschlands beste Shops“
Neuer Online-Branchenführer und 30.000 Verbraucher wählen „Deutschlands beste Shops“
… Deutschland Group AG ein umfassendes Bewertungssystem entwickelt: Jede Woche werden die über das Portal deutschlandsbesteshops.de zertifizierten Online-Anbieter von rund 30.000 Konsumenten bewertet und per Testsiegel ausgezeichnet. Vor dem Hintergrund der jährlich steigenden Anzahl von Online-Shops haben Verbraucher heute beim Online-Shopping die Qual …
Bild: Kreditkarten führende Online-Bezahlmethode in der Asien-Pazifik RegionBild: Kreditkarten führende Online-Bezahlmethode in der Asien-Pazifik Region
Kreditkarten führende Online-Bezahlmethode in der Asien-Pazifik Region
… dargestellt. Bis auf China und Thailand stellen Kreditkarten 2012 die beliebteste Bezahlart von Online-Shoppern in der Asien-Pazifik-Region dar. Trotzdem haben viele Konsumenten dort kein Vertrauen in Online-Bezahlmethoden aufgrund von Sicherheitsbedenken und Misstrauen gegenüber den Online-Händlern. Kreditkarten in Japan und Third-Party-Payments in …
Bild: Aktuelle Studie belegt - Vielfältige Bezahloptionen im Internet für Verbraucher essentiellBild: Aktuelle Studie belegt - Vielfältige Bezahloptionen im Internet für Verbraucher essentiell
Aktuelle Studie belegt - Vielfältige Bezahloptionen im Internet für Verbraucher essentiell
… „Das Bezahlsystem von Moneybookers ermöglicht Verbrauchern, bequem und sicher online zu zahlen. Mit über 80 Zahlungsoptionen in mehr als 200 Ländern können Konsumenten weltweit problemlos Zahlungen im Internet vornehmen. Zudem ist der weltweite Geldversand zu günstigen Konditionen und nur mit einer e-Mailadresse möglich“, erklärt Nikolai Riesenkampff, …
Bild: Weiterhin Entwicklungspotenzial im spanischen Online-HandelBild: Weiterhin Entwicklungspotenzial im spanischen Online-Handel
Weiterhin Entwicklungspotenzial im spanischen Online-Handel
… dargestellt. Obwohl der Anteil von Online-Shoppern in Spanien zwischen 2006 und 2011 jährlich um einen niedrigen Prozentsatz angestiegen ist, kauften weniger als ein Drittel aller Konsumenten in Spanien im Jahr 2011 im Internet ein. Dieser Wert ist besonders niedrig im Vergleich zum EU-Durchschnittswert, welcher deutlich über 40% lag. Besonders reisespezifische …
Bild: NexTag in Spanien gelandetBild: NexTag in Spanien gelandet
NexTag in Spanien gelandet
… diesem Wachstum zu entsprechen. NexTag bietet Online-Shoppern in Spanien die Möglichkeit, weisere Kaufentscheidungen zu treffen und versteht das Bedürfnis der spanischen Konsumenten auf möglichst bestem Wege Geld einzusparen; in der heutigen schwierigen Wirtschaftslage ein besonders wichtiger Aspekt. Auf NexTag Spanien können preisbewusste Konsumenten …
E-Store-Design lässt Kassen klingeln
E-Store-Design lässt Kassen klingeln
… Folge zu zwei möglichen Verhaltensweisen – entweder lässt man sich auf eine Situation ein oder versucht sie zu vermeiden. Zur Analyse des Kaufverhaltens von Konsumenten wird das S-O-R-Modell bereits seit Jahrzehnten erfolgreich angewendet und hat sich auch im Online-Bereich bewährt. Die vorliegende Studie wendet das S-O-R-Modell erstmals zur umfassenden …
Sie lesen gerade: Konsumgüterunternehmen: Shoppern und Konsumenten auf der Spur