openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf

27.09.201017:01 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf

(openPR) Im Januar 2008 berichteten viele zahnärztliche Medien über eine „neue Abmahnungswelle“; eine Kieferorthopädin in Süddeutschland hatte sich einen grünen Apfel als Marke schützen lassen und ging vereinzelt gegen Kollegen vor, die identische oder hochgradig ähnliche Bilder zur Darstellung Ihres zahnärztlichen Leistungsangebotes verwandten. Die Empörung in der Zahnärzteschaft war groß, noch größer war das entsprechende Medienecho, auch über die zahnärztlichen Medien hinaus. Die Empörung über die Markeneintragung zeigt die nach wie vor bestehende Unkenntnis über die Reichweite gewerblicher Schutzrechte im Gesundheitswesen, insbesondere in der Ärzte- und Zahnärzteschaft.

Ein grüner Apfel könne nicht „monopolisiert“ werden; er sei das Symbol für zahnärztliche Dienstleistungen und müsse daher allen Zahnärzten zur Verwendung offen stehen, schallte es damals aus allen Ecken des Landes. Ganz unabhängig davon, dass es – wie der Unterzeichner weiß – nicht zu „hunderten“ von Abmahnungen gekommen ist, ist diese Rechtsansicht auch unzutreffend. Dies hat nunmehr auch das BPatG in zwei durch den Unterzeichner für die Markeninhaberin geführten Verfahren bestätigt (BPatG, Beschluss vom 29.04.2010 - 30 W (pat) 96/06 und BPatG, Beschluss vom 29.04.2010 – 30 W (pat) 106/09).

Sicherlich, das BPatG entscheidet auf Basis der bestehenden Gesetze, nicht auf der überzogener Moralvorstellungen, dennoch, kann etwas moralisch verwerflich sein, das rechtlich als zulässig eingestuft und damit durch den demokratisch legitimierten Gesetzgeber als gesellschaftlicher Konsens anerkannt ist? Der Unterzeichner meint nein.

Lesen Sie mehr in unserer ausführlichen Berichterstattung unter:

http://medi-ip.de/der-gruene-apfel-und-das-markenrecht-ae-bpatg-hebt-loeschungsentscheidungen-auf/id_1285523385

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 469824
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kazemi & Lennartz Rechtsanwälte PartG

Bild: 2. DSAnpUG-EU im BGBl. veröffentlicht - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter erst ab 20 PersonenBild: 2. DSAnpUG-EU im BGBl. veröffentlicht - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Personen
2. DSAnpUG-EU im BGBl. veröffentlicht - Betrieblicher Datenschutzbeauftragter erst ab 20 Personen
Im heutigen Bundesgesetzblatt (abrufbar unter: https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/start.xav#__bgbl__%2F%2F*%5B%40attr_id%3D%27bgbl119s1626.pdf%27%5D__1574697189855) ist das Zweite Datenschutz-Anpassungs- und Umsetzungsgesetz EU, oder kurz: 2. DSAnpUG-EU, veröffentlicht worden. Mit dem umfangreichen Gesetzespaket sind zahlreiche nationale Regelungen - vornehmich begrifflich - an die bereits im letzten Jahr wirksam gewordene Datenschutzgrundverordnung angepasst worden. Weitreichende inhaltliche Neuerungen bring das Omnibusgesetz für die Privatwir…
Bild: Steuern auf Pokergewinne? Vielleicht!Bild: Steuern auf Pokergewinne? Vielleicht!
Steuern auf Pokergewinne? Vielleicht!
Mit Spannung war - nicht nur von Pokerspielern, sondern auch von Seiten zahlreicher Finanzämter und Finanzgerichte in der gesamten Bundesrepublik – auf den gestrigen Verhandlungstermin vor dem BFH in Sachen „Eddy Scharf“ (X R 43/12) gewartet worden. Die Entscheidung des 10. Senates sollte Klarheit in Sachen Besteuerung von Pokergewinnen geben. Das Verhandlungsergebnis überrascht und enttäuscht indes zugleich, schafft es doch mehr Unklarheiten als konkrete Bewertungs- und Beratungskriterien. Fest steht nur eins: Die Turnierpokergewinne von Edd…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: ALLES AUF EINMAL ERLEBEN MIT HEYMANN BRANDT DE GELMINI - NEUE KAMPAGNE FÜR DIE INTERNATIONALE GRÜNE WOCHEBild: ALLES AUF EINMAL ERLEBEN MIT HEYMANN BRANDT DE GELMINI - NEUE KAMPAGNE FÜR DIE INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE
ALLES AUF EINMAL ERLEBEN MIT HEYMANN BRANDT DE GELMINI - NEUE KAMPAGNE FÜR DIE INTERNATIONALE GRÜNE WOCHE
… Paprika mit Stierhörnern. Unter dem Motto „Alles auf einmal erleben" macht HEYMANN BRANDT DE GELMINI mit diesen Motiven in der neuen Publikumskampagne für die Internationale Grüne Woche 2009 Lust auf einen Besuch der Messe. Der einfache visuelle Bruch und die klare Botschaft bringen das vielfältige Angebot der weltweit größten Verbrauchermesse für Ernährung, …
Bild: MyParfuem erweckt den FrühlingBild: MyParfuem erweckt den Frühling
MyParfuem erweckt den Frühling
… ein Frühlingsparfüm vor allem frische und fruchtige Duftakkorde. Noten wie Apfel, Bergamotte, Orangenblüte oder Mandarine fügen sich hervorragend in solche Kompositionen. „Beispielsweise ist der grüne Apfel als Duft sehr belebend und sorgt für viel Energie, die Mandarine steht für Wellness und gute Laune“, so Geschäftsführer Matti Niebelschütz. „Zudem …
Bild: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen aufBild: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf
Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf
… als zulässig eingestuft und damit durch den demokratisch legitimierten Gesetzgeber als gesellschaftlicher Konsens anerkannt ist? Der Unterzeichner meint nein. Lesen Sie mehr in unserer ausführlichen Berichterstattung unter:http://medi-ip.de/der-gruene-apfel-und-das-markenrecht-ae-bpatg-hebt-loeschungsentscheidungen-auf/id_1285523385 Dr. Robert Kazemi
Bild: Wunderwaffe für die guten VorsätzeBild: Wunderwaffe für die guten Vorsätze
Wunderwaffe für die guten Vorsätze
… Schüßler. „Damit schützt das Powerobst unsere Zellen und beugt Entzündungen vor. Mit dem Verzehr von Äpfeln tun wir also etwas für unsere Gesundheit.“ Der knackig grüne, saftige Granny Smith, der vor allem in den Wintermonaten Hochsaison hat, gehört in Deutschland zu den beliebtesten Apfelsorten. Der fruchtig-säuerliche Apfel erinnert mit seinem Aroma …
Bild: Erfolgreicher Relaunch von Softwarepatents.euBild: Erfolgreicher Relaunch von Softwarepatents.eu
Erfolgreicher Relaunch von Softwarepatents.eu
… erhalten. Der Relaunch wurde zum Anlass genommen, das Informationsangebot rund um das Thema Softwarepatente zu erweitern und detailierter darzustellen. Besonderer Wert wurde auf eine umfassende Übersicht der Rechtsprechung des BPatG, BGH, EPA und des USPTO zu diesem Thema gelegt. Aktuelle Neuigkeiten aus diesem Bereich runden das Informationsangebot ab.
Bild: Entscheidung des Bundespatentgerichts - JURAWERKBild: Entscheidung des Bundespatentgerichts - JURAWERK
Entscheidung des Bundespatentgerichts - JURAWERK
… auf die Kanzlei jurawerk Rechtsanwälte Twelmeier & Eisele PartG dar. Andererseits handele es sich bei der Marke JURAWERK um eine Wortneuschöpfung. Dem schloss sich das Bundespatentgericht (BPatG) in seiner Entscheidung (Az. 30 W (pat) 23/10) an: Das BPatG verweist darauf, dass eine Marke Unterscheidungskraft (§ 8 Abs. 2 Nr. 1 MarkenG) besitzen muss. …
Bild: Eigentümliche Gesamtgestaltung hilft bei der MarkeneintragungBild: Eigentümliche Gesamtgestaltung hilft bei der Markeneintragung
Eigentümliche Gesamtgestaltung hilft bei der Markeneintragung
… auch farblich unterschiedlichen Bestandteilen handelte, sah das BPatG eine auffällig eigentümliche Gesamtgestaltung und hat das Zeichen für eintragungsfähig erklärt. Fazit: Der beantragte markenrechtliche Schutz bezieht sich nicht lediglich auf die Verwendung der Wortfolgen, hier „Berlin Brandenburger“ und „Wurst-Spezialitäten“, sondern auf die konkrete …
Bild: juravendis Rechtsanwälte ++ Keine Eintragung der Bezeichnung "Münchner Weißwurst" als geographische AngabeBild: juravendis Rechtsanwälte ++ Keine Eintragung der Bezeichnung "Münchner Weißwurst" als geographische Angabe
juravendis Rechtsanwälte ++ Keine Eintragung der Bezeichnung "Münchner Weißwurst" als geographische Angabe
… Herstellungsort München und seinen Landkreis beschränkte Spezialität. Weitere Informationen erhalten Sie hier:http://www.juravendis.de/noindex/mein-juravendis/archiv/urteile-archiv/article_decision/bpatg-keine-eintragung-der-bezeichnung-muenchner-weisswurst-als-geographische-angabe/decision140.html ++ BPatG, Beschluss vom 17.02.2009, Az. 30 W (pat) 22/06 ++
Bild: BPatG: "WER KENNT WEN" ist als Marke für Internetplattform schutzfähigBild: BPatG: "WER KENNT WEN" ist als Marke für Internetplattform schutzfähig
BPatG: "WER KENNT WEN" ist als Marke für Internetplattform schutzfähig
Mit Beschluss vom 14. Juli 2010 hat das Bundespatentgericht (BPatG) auf die Beschwerde der Markenanmelderin wer-kennt-wen.de aus Köln hin nunmehr entschieden, dass der Wortmarke "WER KENNT WEN" außerhalb des Bereichs der Anbahnung und Vermittlung von Kontakten Unterscheidungskraft zukommt und diese daher eintragungsfähig ist. Zuvor hatte das Deutsche …
Bild: Markenrecht: Birne erinnert zu stark an ApfelBild: Markenrecht: Birne erinnert zu stark an Apfel
Markenrecht: Birne erinnert zu stark an Apfel
Äpfel lassen sich nicht mit Birnen vergleichen, sagt eine Redewendung. Im Markenrecht kann das durchaus anders aussehen, wie eine Entscheidung des EUIPO zeigt (R 1042/2016-5). Für Unternehmen haben Marken einen hohen Stellenwert. Sie sorgen beim Verbraucher für einen Wiedererkennungswert und für die Abgrenzung von Produkten oder Dienstleistungen der …
Sie lesen gerade: Der Grüne Apfel und das Markenrecht – BPatG hebt Löschungsentscheidungen auf