openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dornröschenschlaf der Stammbahn endlich beenden

02.08.201017:28 UhrVereine & Verbände

(openPR) Auch im Jahre 20 nach der Wiedervereinigung ist die Direktverbindung Potsdam-Dreilinden-Berlin über die Stammbahn ein Spontanbiotop. Heute rollt man auf der gut ausgebauten Autobahn Richtung Nuthetal an Dreilinden vorbei, während die Gleise verkrauten. Von einer guten ÖPNV-Anbindung an den im Aufschwung befindenden EuroParc am südwestlichen Rand der Hauptstadt kann nicht die Rede sein. Die Pendler werden geradewegs in Auto gezwungen. Das ist verkehrs- und klimapolitischer Unfug!
Die schon länger vorliegende Machbarkeitsuntersuchung zur S-Bahn von Zehlendorf nach Dreilinden zeigt, dass die Wiedereröffnung der Stammbahn als S-Bahn einen hohen volkswirtschaftlichen Nutzen hätte. Das tangierte Gebiet von Kleinmachnow entwickelt sich dynamisch, die Pendlerströme wachsen und trotzdem hat die Region bis heute keine Schienenanbindung. Zudem wäre die Stammbahn auch eine „Spar-Bahn“: Die Kosten für den Neubau von Gleisen entlang der S 1 in Berlin könnten gespart werden, die vorhandenen S-Bahngleise würden mitbenutzt.
Die Stammbahn sollte in einem ersten Schritt von Zehlendorf über Dreilinden bis zum Europarc Dreilinden verlängert werden. Langfristig muss sie sinnvollerweise über Griebnitzsee bis in die Landeshauptstadt Potsdam durchgebunden werden. Im besten Falle kostet die Gesamtstrecke keine 100 Millionen Euro – Peanuts im Vergleich mit anderen Verkehrsbauten.
Zehlendorf, Kleinmachnow, Dreilinden und Potsdam sind es wert, nicht nur über die Straße miteinander verbunden zu werden. Der Vorsitzende des viv e.V., Alexander Kaczmarek abschließend: „Im Jubiläumsjahr der deutschen Eisenbahnen sollten Berlin und Brandenburg ein Zeichen setzen und die erste preußische Eisenbahnstrecke wieder auf die verkehrspolitische Agenda setzen! Wir jedenfalls werden nicht locker lassen!“

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 453412
 115

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dornröschenschlaf der Stammbahn endlich beenden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von verkehrspolitischer informationsverein e.V.

VIV Rail-Trekking über die Potsdamer Stammbahn
VIV Rail-Trekking über die Potsdamer Stammbahn
Sehr geehrte Damen und Herren, am Samstag, den 13.08.2016 wollen wir zwei bewährte VIV-Veranstaltungsreihen zusammenlegen: Das Thema "Lückenschlüsse" hat uns viele Jahre, immer aus Anlass des 13. Augusts, begleitet. Das tut es leider auch im Jahr 27 nach dem Mauerfall, genannt seien an dieser Stelle nur die S-Bahn nach Falkensee oder die Wiedererrichtung von Dresdner Bahn und Nordbahn. Und die Reihe "Railtrekking" hat uns in der Vergangenheit oftmals über vergessene Bahnstrecken geführt, die stillgelegt einer besseren Zukunft harren. Welche…
VIV e.V. Rundfahrt: 'Die Berliner Straßenbahn im Straßenbild – vergessene Orte und Platz für Neues?'
VIV e.V. Rundfahrt: 'Die Berliner Straßenbahn im Straßenbild – vergessene Orte und Platz für Neues?'
Wäre es nach Willy Brandt im Jahr 1965 zur 100-Jahr-Feier der Straßenbahn in Berlin gegangen, würde heute keine einzige gelbe Bahn mehr durch die Straßen der Spreemetropole rollen. Doch es kam anders und so konnte, trotz aktuellen Fahrermangels, in diesem Jahr das 150-jährige Jubiläum der ehemals liebevoll genannten „Elektrischen“ gefeiert werden. Durch die verkehrspolitische Entwicklung in den 1950er und 1960er Jahren hat sich vor allem das Stadtbild des ehemaligen West-Berlins entscheidend verändert. Aus zweigleisigen Gleistrassen wurden b…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: FELIX 2019 - das Wirtshausfestival am Traunsee geht in die nächste RundeBild: FELIX 2019 - das Wirtshausfestival am Traunsee geht in die nächste Runde
FELIX 2019 - das Wirtshausfestival am Traunsee geht in die nächste Runde
den Bruder des Kaisers als Gäste empfing. Entsprechend dieser Tradition des Hauses werden Köche aus Russland und Georgien die Gäste an sechs Abenden mit authehtischer Musikbegleitung zur kulinarischen und romantischen Zeitreise in das Reich des Zaren laden. Danach versinkt die Villa wieder in ihren Dornröschenschlaf. (gw, ff, fwf)
18 Jahre nach der Wiedervereinigung - viv macht den verkehrspolitischen "Lückentest"
18 Jahre nach der Wiedervereinigung - viv macht den verkehrspolitischen "Lückentest"
… denn alle damals unterbrochenen Bahnstrecken wieder in Betrieb. Im Schienennetz ist die Deutsche Einheit noch nicht vollendet. Das betrifft die Dresdner Bahn genauso wie die Stammbahn nach Potsdam, die Falkenseer S-Bahn oder die Straßenbahn vom Nordbahnhof zum Hauptbahnhof. Dem viv geht es keineswegs darum das sprichwörtliche Haar in der Suppe zu finden. …
VIV Rail-Trekking über die Potsdamer Stammbahn
VIV Rail-Trekking über die Potsdamer Stammbahn
… uns in der Vergangenheit oftmals über vergessene Bahnstrecken geführt, die stillgelegt einer besseren Zukunft harren. Welche Strecke eignet sich nun in Berlin besser als die Stammbahn, die erste preußische Eisenbahn von Berlin nach Potsdam aus dem Jahr 1838, um diese beiden Übereinschriften miteinander zu verknüpfen? Wir finden: keine! Die Stammbahn, …
KOPP: Stillstand bei Innovationsregionen - Clement muss Hinhaltetaktik beenden
KOPP: Stillstand bei Innovationsregionen - Clement muss Hinhaltetaktik beenden
… einräumen, dass die Bundesregierung bei der Umsetzung der Innovationsregionen bereits in zeitlichen Verzug geraten sei. Hier muss Minister Clement nun endlich aus dem Dornröschenschlaf erwachen und die notwendigen Voraussetzungen für die konkrete Ausgestaltung der Innovationsregionen schaffen. Nur so können der Wirtschaft in den betroffenen Regionen neue …
iPad Software aus der Margarinefabrik
iPad Software aus der Margarinefabrik
In die historischen Berolina Margarinewerken ist neues Leben zurückgekehrt. Jahrzehntelang lag das Berliner Gewerbegebiet, um die Herzbergstraße im Dornröschenschlaf. Mitten darin steht die alte Margarinefabrik. Die 100jährige Geschichte des Ortes zieht neuerdings vor allem junge und kreative Leute an, wobei das typische Berliner Flair sicher eine wichtige …
Bild: Residenzen Schloss Velden: Selfmade-Milliardär Karl Wlaschek zieht Investoren anBild: Residenzen Schloss Velden: Selfmade-Milliardär Karl Wlaschek zieht Investoren an
Residenzen Schloss Velden: Selfmade-Milliardär Karl Wlaschek zieht Investoren an
… eigenen „Schloss-Zucht“ wurde ihm selbstredend beim gemeinsamen Abendessen mit Othmar Michaeler von der Falkensteiner Michaeler Tourism Group, die das Hotel betreibt, aufgetischt. Neuanfang nach Dornröschenschlaf Karl Wlaschek übernahm das Hotel Schloss Velden im September 2011 von der Hypo Alpe Adria (HAA). Die Bank hatte den Mut, das seit 15 Jahren …
Bild: Anlage in alternative Energien mit Windenergie - Dr. Lux & Präuner gibt Tipps zum richtigen AnlegerverhaltenBild: Anlage in alternative Energien mit Windenergie - Dr. Lux & Präuner gibt Tipps zum richtigen Anlegerverhalten
Anlage in alternative Energien mit Windenergie - Dr. Lux & Präuner gibt Tipps zum richtigen Anlegerverhalten
… über 20 Jahren. Der weltweite Markt für Windenergie wächst schneller als der für jede andere erneuerbare Energiequelle. „Die Windkraft ist aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht. Neuere Investments erreichen eine wesentlich breitere Streuung über verschiedene Windparks. Somit entsteht eine deutlich geringere Abhängigkeit von der Windentwicklung am jeweiligen …
Bild: Kostenlose Fußtour durch den Osten PankowsBild: Kostenlose Fußtour durch den Osten Pankows
Kostenlose Fußtour durch den Osten Pankows
… am Majakowskiring. Doch zuvor geht es noch durch den schönen Landschaftspark an der Panke, den Schlosspark. Auch das Schloss Schönhausen, das jahrelang im Dornröschenschlaf vor sich hin dämmerte, ist wieder der neue Glanzpunkt Pankows geworden. Datum: 02.05.2010 Uhrzeit: 11.00 Uhr Treffpunkt: vor dem S+U-Bahnhof Pankow auf dem Garbátyplatz Die Teilnahme …
Provisionsfreie Büros in Berlin-Mitte
Provisionsfreie Büros in Berlin-Mitte
… Teil von Berlin-Mitte. Doch seine zentrale Lage am Rande des Regierungsviertels macht den Stadtteil immer beliebter für Büroneubauten und kreative Start-ups. Moabit erwacht aus Dornröschenschlaf Die etwa 150 neuen Geschäfte im Schultheißquartier werden den Bezirk weiter aufwerten. Noch gibt es freie Büroflächen in dieser prosperierenden Lage. 5.500 m2 …
Bild: respontour übernimmt Pressearbeit für die Kasbah du ToubkalBild: respontour übernimmt Pressearbeit für die Kasbah du Toubkal
respontour übernimmt Pressearbeit für die Kasbah du Toubkal
… Mount Toubkal gelegen, zählt die Kasbah du Toubkal heute zu den ungewöhnlichsten Hotels von Marokko, durch dessen Betrieb ein ganzes Dorf aus dem Dornröschenschlaf erweckt wurde. Mehrere interessante Sozialprojekte sind mit der atmosphärevollen Herberge verknüpft, die sich als idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Trekking-Erlebnisse in der Bergwelt …
Sie lesen gerade: Dornröschenschlaf der Stammbahn endlich beenden