openPR Recherche & Suche
Presseinformation

KOPP: Stillstand bei Innovationsregionen - Clement muss Hinhaltetaktik beenden

01.01.200410:00 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) BERLIN. Zum heute im Bundestagsausschuss für Wirtschaft und Arbeit vorgelegten Bericht der Bundesregierung zum Thema Innovationsregionen erklärt die FDP-Wirtschaftspolitikerin Gudrun :

Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement muss endlich die Karten auf den Tisch legen:

Entweder nennt er Details über das geplante Projekt oder das Modell Innovationsregionen muss als gescheitert betrachtet werden. Ehrlichkeit gegenüber der Öffentlichkeit ist jetzt gefragt. Die heutige Ausschusssitzung, in der die Bundesregierung nun endlich ihren nichts sagenden Bericht vom 6. November mit fast dreimonatiger Verspätung vorgelegt hat, zeigt sehr deutlich:

Das Projekt Innovationsregionen kommt nicht voran. Es gibt keinen neuen Sachstand. Auch die vereinzelt im vergangenen Jahr veröffentlichten Konkretisierungen des Projektes, wie z.B. die etwaige Ausgestaltung eines Artikelgesetzes, waren mit der Bundesregierung nicht abgestimmt und sind somit zunächst gegenstandslos. Staatssekretär Andres musste zudem im Ausschuss einräumen, dass die Bundesregierung bei der Umsetzung der Innovationsregionen bereits in zeitlichen Verzug geraten sei. Hier muss Minister Clement nun endlich aus dem Dornröschenschlaf erwachen und die notwendigen Voraussetzungen für die konkrete Ausgestaltung der Innovationsregionen schaffen. Nur so können der Wirtschaft in den betroffenen Regionen neue Impulse gegeben und die Chancen für Wachstum und Beschäftigung verbessert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 30936
 96

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „KOPP: Stillstand bei Innovationsregionen - Clement muss Hinhaltetaktik beenden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Vorfreude auf die Staufer-AusstellungBild: Vorfreude auf die Staufer-Ausstellung
Vorfreude auf die Staufer-Ausstellung
… mittelalterlichen Reichs? Diese und ähnliche Fragen wurden 2008 in einer international besetzten Tagung zum Thema Verwandlungen des Stauferreichs – Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa in Mannheim diskutiert. Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen, die Universität Heidelberg, die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und die …
Bild: Gemeinsam für mehr Energie- und RessourceneffizienzBild: Gemeinsam für mehr Energie- und Ressourceneffizienz
Gemeinsam für mehr Energie- und Ressourceneffizienz
… Ressourceneffizienz ziehen zwei Familienunternehmen an einem Strang. Die Ulmer Gaiser-Gruppe, eine der führenden Anbieterinnen für technische Gebäudeausrüstung in Süddeutschland, verstärkt mit den Clement-Firmen ihre Kompetenzen im Bereich Kälte- und Klimatechnik. Ob Wärme oder Kälte, Strom oder Biomasse: Die beiden Mittelständler bündeln ihr Fachwissen über …
BRÜDERLE: Clements Luftballon geplatzt
BRÜDERLE: Clements Luftballon geplatzt
… nötig. Doch der Bundeswirtschaftsminister konnte sich nicht gegen die staatsgläubigen Bedenkenträger am Kabinettstisch durchsetzen. Übrig geblieben ist ein Placebo namens Innovationsregionen, in dem außer Namen nichts verändert werden darf. Ernstgemeinte Experimentierklauseln bei bestimmten Gesetzen sind ein trojanisches Pferd, um wenigstens regional …
BRÜDERLE/KOPP: FDP für Bundeskartellamt als Energie-Regulierungsbehörde
BRÜDERLE/KOPP: FDP für Bundeskartellamt als Energie-Regulierungsbehörde
BERLIN. Zu den Äußerungen des Bundeswirtschaftsministers Wolfgang Clement zur Regulierung der deutschen Energiewirtschaft anlässlich der heutigen Handelsblatt-Tagung erklären der wirtschaftspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Rainer BRÜDERLE und die energiepolitische Sprecherin, Gudrun KOPP: Die Äußerungen des Bundeswirtschaftsministers Wolfgang …
KOPP: Projekt Modellregionen dümpelt vor sich hin
KOPP: Projekt Modellregionen dümpelt vor sich hin
BERLIN. Zum heutigen Bericht des Bundeswirtschaftsministeriums zu Innovationsregionen in Deutschland im Wirtschaftsausschuss des Bundestages erklärt die FDP-Wirtschaftspolitikerin, Gudrun : Die Bundesregierung verharrt in Dialogen und Prüfaufträgen beim Thema Modellregionen in Deutschland. Das ergab der heutige Bericht auf Antrag der FDP-Fraktion im …
Bild: Netzwerk für PersonaldienstleistungenBild: Netzwerk für Personaldienstleistungen
Netzwerk für Personaldienstleistungen
… ablesen, dass die Wirtschaftslage sich entspannt. Und dass das Arbeitsmodell Zeitarbeit neuen Aufwind erhält. Das spüren gerade mittelständische Personaldienstleistungsunternehmen wie die inhabergeführte kopp Unternehmensgruppe. Sie bieten ihren Kunden den direkten persönlichen Kontakt, der bei Fragen rund um das Personal notwendig ist. Das gilt vor …
Bild: Robustes Profi-Werkzeug für kurze Zeit zum AktionspreisBild: Robustes Profi-Werkzeug für kurze Zeit zum Aktionspreis
Robustes Profi-Werkzeug für kurze Zeit zum Aktionspreis
… Investition in robustes Werkzeug auf längere Sicht aus, besonders dann, wenn man es zum Sonderpreis erstanden hat. Auch für die Monate März und April führt die Heinrich Kopp GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fachgroßhandel wieder Ihre bekannte Monatsaktion durch. In diesen beiden Monaten haben die Kunden die Gelegenheit, einen großen Teil des Kopp Werkzeug-, …
Bild: WETROPA ist Top Arbeitgeber des MittelstandesBild: WETROPA ist Top Arbeitgeber des Mittelstandes
WETROPA ist Top Arbeitgeber des Mittelstandes
… Weiterbildungskatalog unter anderem CNC- und Konstruktionsschulungen. Dieses Engagement wird belohnt durch zufriedene und hochproduktive Mitarbeiter, die auch unternehmerisch mitdenken. „Stillstand bedeutet Rückschritt: Dieses Motto habe ich in meiner fast 9-jährigen Betriebszugehörigkeit erfahren und schätzen gelernt. Nur wer investiert, bewegt sich …
Bild: Kopp Supplier Award 2011Bild: Kopp Supplier Award 2011
Kopp Supplier Award 2011
Die Heinrich Kopp GmbH prämiert ihre drei besten Lieferanten. Die Preisträger, die auf der diesjährigen Light+Building ausgezeichnet werden, überzeugten in den vier Kategorien Qualität, Preisverhalten, Logistik und strategische Partnerschaft. Einmal jährlich bewertet Kopp seine Lieferanten für Produktionsmaterial und Handelsartikel und zeichnet die besten …
HOMBURGER/KOPP: Bundesregierung streitet und kapituliert beim Emissionshandel vor hausgemachten Prob
HOMBURGER/KOPP: Bundesregierung streitet und kapituliert beim Emissionshandel vor hausgemachten Prob
… Birgit HOMBURGER, und die energiepolitische Sprecherin Gudrun KOPP: Der kabinettsinterne Streit über den Nationalen Allokationsplan zwischen Bundesumweltminister Trittin und Bundeswirtschaftsminister Clement ist schädlich. Trittin düpiert mit seinem Vorpreschen nicht nur Bundeswirtschaftsminister Clement, sondern vor allem diejenigen in der Wirtschaft, …
Sie lesen gerade: KOPP: Stillstand bei Innovationsregionen - Clement muss Hinhaltetaktik beenden