openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Vorfreude auf die Staufer-Ausstellung

01.02.201008:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Vorfreude auf die Staufer-Ausstellung
Prof. Stefan Weinfurter, Prof. Bernd Schneidmüller, rem-Generaldirektor Prof. Alfried Wieczorek, Elisabeth Handle, Wissenschaftl. Kuratorin u. Redakteurin des Staufer-Bandes, Andreas Auth, Geschäftsfü
Prof. Stefan Weinfurter, Prof. Bernd Schneidmüller, rem-Generaldirektor Prof. Alfried Wieczorek, Elisabeth Handle, Wissenschaftl. Kuratorin u. Redakteurin des Staufer-Bandes, Andreas Auth, Geschäftsfü

(openPR) Mannheim – „Wir wollen mit diesem schönen Buch die Vorfreude auf die Mannheimer Staufer-Ausstellung anheizen“. Unter dieser Devise stellte Prof. Stefan Weinfurter am Donnerstagabend im restlos gefüllten Florian-Waldeck-Saal der Reiss-Engelhorn-Museen (rem) in einem Festvortrag die erste Publikation zur großen Mittelalter-Ausstellung vor, die ab 19. September 2010 in Mannheim gezeigt wird.



Der fünfhundert Seiten starke, reich bebilderte Band, den Weinfurter gemeinsam mit seinem Heidelberger Kollegen Prof. Bernd Schneidmüller und rem-Generaldirektor Alfried Wieczorek herausgibt, enthält 30 Beiträge der renommiertesten Experten der Staufer-Forschung. Unter dem Titel Verwandlungen des Stauferreichs werden die spannenden Ergebnisse einer gleichnamigen Tagung vom Herbst 2008 veröffentlicht.

Welche bedeutenden Errungenschaften und Neuerungen brachte die Zeit der Staufer hervor? Wie gelang es den Herrschern dieses herausragenden Adelsgeschlechts des 12. und 13. Jahrhunderts, ihren Machtanspruch in den völlig unterschiedlichen Regionen nördlich der Alpen sowie in Ober- und Süditalien zur Geltung zu bringen? Und warum betrachteten die Zeitgenossen die Rhein-Main-Neckar-Region als die Kraftquelle des mittelalterlichen Reichs?

Diese und ähnliche Fragen wurden 2008 in einer international besetzten Tagung zum Thema Verwandlungen des Stauferreichs – Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa in Mannheim diskutiert. Die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen, die Universität Heidelberg, die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz und die Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen luden seinerzeit Fachleute aus Italien, Griechenland, der Schweiz, den USA und Deutschland ein, um sich gemeinsam über die neusten Forschungsergebnisse zur Kultur und Geschichte der Stauferzeit auszutauschen. Die höchst ergiebigen Erkenntnisse dieses Expertentreffens flossen in die Vorbereitung der Ausstellung „Die Staufer und Italien“ ein und stehen nun in einem neuen geschichtswissenschaftlichen Standardwerk der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Von einer bereits lange vor der Veröffentlichung des Bandes einsetzenden Nachfrage „ungeahnten Ausmaßes“ berichtete der geschäftsführende Direktor der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Andreas Auth. Bis Ende letzten Jahres seien bereits über 1.200 Vorbestellungen des Buches eingegangen, so der Verlagsleiter, bei dem das Werk erschienen ist. Dies zeige, welch große Vorfreude auf die Ausstellung bereits herrscht.
Zur Ausstellung selbst erscheinen zwei weitere Staufer-Bände, ein Essay- und ein Katalogband. http://www.staufer2010.de


Informationen zum Tagungsband
Verwandlungen des Stauferreichs
Drei Innovationsregionen im mittelalterlichen Europa
Herausgegeben von Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter und Alfried Wieczorek
Konrad Theiss Verlag Stuttgart, 2010
496 Seiten mit ca. 120 teils farbigen Abbildungen.
16,5 x 24 cm, gebunden mit Schutzumschlag.
ISBN 978 3 8062 2365 1
Preis: 29,90 Euro [D] / 30,80 [A] / SFR 49,50* = UVP in der Schweiz

Die Staufer und Italien. Drei Innovationsregionen im mittel-alterlichen Europa ist eine Ausstellung der Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen. Sie wird vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen präsentiert.
www.staufer2010.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 392566
 2590

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Vorfreude auf die Staufer-Ausstellung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Curt-Engelhorn-Stiftung für die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim

Bild: Facettenreiche Stauferzeit in Mannheim - Ausstellungsmacher stellen Begleitprogramm vorBild: Facettenreiche Stauferzeit in Mannheim - Ausstellungsmacher stellen Begleitprogramm vor
Facettenreiche Stauferzeit in Mannheim - Ausstellungsmacher stellen Begleitprogramm vor
Mannheim – Für über vierzig Orte in Süddeutschland stehen in diesem Jahr die staufischen Herrscher Friedrich Barbarossa, Heinrich VI. und Friedrich II. im Mittelpunkt ihrer kulturellen Aktivitäten. Gemeinsam feiern sie auf Initiative der Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen das Stauferjahr 2010 und erinnern an die bedeutende Herrscherdynastie, die zwischen 1138 und 1254 das Reich regierte. Anlass für das Festprogramm, zu dessen Höhepunkten die Neupräsentation der Reichsinsignien auf dem Trifels, die Friedrich II. gewidmeten Nibelungenfestspiel…
15.07.2010
Bild: Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als ÜberraschungsfundBild: Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als Überraschungsfund
Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als Überraschungsfund
Ingelheim/Mannheim - Das Stauferjahr ist für manche wissenschaftliche Überraschung gut. Vergangene Woche wurde im Museum bei der Kaiserpfalz Ingelheim die Ausstellung "Altes verehrt, Neues bewehrt - Die Staufer renovieren die Pfalz Karls des Großen" als Beitrag zum Stauferjahr 2010 eröffnet. Forschungsleiter Holger Grewe konnte dabei ein bisher unbekanntes staufisches Exponat vorstellen, das im Mittelpunkt der Präsentation steht. Bei dem Fundstück handelt es sich um einen Königskopf aus Sandstein, der aus der Ingelheimer Kaiserpfalz stammt. …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Italienische Lebensart in Mannheim - Stadtführer zur Staufer-Ausstellung sorgt für ÜberraschungenBild: Italienische Lebensart in Mannheim - Stadtführer zur Staufer-Ausstellung sorgt für Überraschungen
Italienische Lebensart in Mannheim - Stadtführer zur Staufer-Ausstellung sorgt für Überraschungen
Mannheim – Wer im kommenden Jahr die Deutschlandreise dem Auslandsurlaub vorzieht, muss deshalb nicht auf italienische Ferienstimmung verzichten. Städtereisende, die sich für einen Mannheim-Besuch entscheiden, erwartet nicht nur die hochkarätige Ausstellung „Die Staufer und Italien“ in den Reiss-Engelhorn-Museen. Italienische Lebensart gibt es in der Quadratestadt inklusive. Dies stellt ein neu erschienener Stadtführer unter Beweis. Anlässlich der großen Stauferschau, die vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 in Mannheim als Ausstellun…
Bild: Fellbacher Weingärtner präsentieren ersten Wein zum StauferjahrBild: Fellbacher Weingärtner präsentieren ersten Wein zum Stauferjahr
Fellbacher Weingärtner präsentieren ersten Wein zum Stauferjahr
… ausgezeichneten Weinlagen berühmt. Wein war ein beliebtes Getränk, zugleich galt er als Heilmittel. Alle drei beteiligten Bundesländer werden deshalb zur Staufer-Ausstellung jeweils einen eigenen Wein präsentieren. Den Auftakt macht Baden-Württemberg. In Zusammenarbeit mit dem Tourismus-Marketing des Landes und den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim haben …
Bild: Staufer erleben in Mannheim neue Blüte - Luisenpark mit Rahmenprogramm zur AusstellungBild: Staufer erleben in Mannheim neue Blüte - Luisenpark mit Rahmenprogramm zur Ausstellung
Staufer erleben in Mannheim neue Blüte - Luisenpark mit Rahmenprogramm zur Ausstellung
… Riesenbild war eine streicholzschachtelgroße Darstellung aus der mittelalterlichen Welfenchronik. Diese kostbare Handschrift aus der Hochschul- und Landesbibliothek Fulda wird ab Herbst in der Staufer-Ausstellung im Original zu sehen sein. Darin enthalten ist ein Bildnis Friedrich Barbarossas, das ihn mit dem typischen roten Bart zeigt. Das Blumenbild …
Bild: Tourismus-Marketing Baden-Württemberg setzt auf StauferBild: Tourismus-Marketing Baden-Württemberg setzt auf Staufer
Tourismus-Marketing Baden-Württemberg setzt auf Staufer
Stuttgart/Mannheim - Als Schauplatz des zentralen Kulturereignisses im kommenden Jahr, der Ausstellung „Die Staufer und Italien“, erhält Mannheim kompetente Unterstützung von Baden-Württembergs oberster Tourismusorganisation. Die Tourismus-Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) mit Sitz in Stuttgart wird das Stauferjahr 2010 in den Mittelpunkt ihrer Marketingmaßnahmen im Segment Kultur stellen. Vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 zeigen die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (rem) die große Geschichtsschau rund um die bedeutendste Dy…
Bild: Italienische Momente in MannheimBild: Italienische Momente in Mannheim
Italienische Momente in Mannheim
Pressereise im Vorfeld der großen Staufer-Ausstellung Mannheim – Noch sind es fünf Monate, bis die Ausstellung „Die Staufer und Italien“ in den Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen (rem) eröffnet wird. Doch schon jetzt lockten die mittelalterlichen Kaiser Friedrich Barbarossa und Friedrich II. eine Journalistenschar in die Quadratestadt. Auf Einladung der …
Bild: Mit vascmo auf mobiler Staufer-ErkundungstourBild: Mit vascmo auf mobiler Staufer-Erkundungstour
Mit vascmo auf mobiler Staufer-Erkundungstour
In diesem Jahr wird Mannheim Schauplatz eines großen Kulturereignisses. Die Reiss-Engelhorn-Museen widmen dem bedeutendsten europäischen Herrschergeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts eine große kulturgeschichtliche Ausstellung. Diese findet im Rahmen einer großen Mittelalterschau statt, die gemeinsam von den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen präsentiert wird. Aufgrund der wachsenden Bedeutung des mobilen Internets sind die Informationen rund um Staufer nicht nur in Papierform verfügbar, sondern unter www.stau…
Bild: Landesstiftung fördert Staufer-SchauBild: Landesstiftung fördert Staufer-Schau
Landesstiftung fördert Staufer-Schau
… wurde nun von der Landesstiftung als Förderprojekt ausgewählt. Vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 werden die Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museen mit der Staufer-Ausstellung an das bedeutendste europäische Herrschergeschlecht des 12. und 13. Jahrhunderts erinnern und hochrangige originale Kunstwerke des Mittelalters präsentieren. Bereits im Vorfeld …
Bild: Stauferkaiser locken nach Mannheim und ItalienBild: Stauferkaiser locken nach Mannheim und Italien
Stauferkaiser locken nach Mannheim und Italien
… Orte und Stätten in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Hessen, Bayern und dem Elsass. In seiner Eröffnungsansprache würdigte Mannheims Erster Bürgermeister Christian Specht die Staufer-Ausstellung als „herausragendes Kulturprojekt“, an dem renommierte Institutionen in Deutschland und Italien beteiligt seien und das für die Stadt einen besonderen Höhepunkt …
Bild: Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als ÜberraschungsfundBild: Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als Überraschungsfund
Ingelheim präsentiert Beitrag zum Stauferjahr 2010 - Ein Königskopf als Überraschungsfund
… Ab September werden Vergleichsstudien zwischen beiden Objekten möglich sein, wenn in Mannheim die von Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen gemeinsam präsentierte Staufer-Ausstellung eröffnet wird. Die Ingelheimer Kaiserpfalz gehört zu den 40 Korrespondenzorten, die begleitend zur Mannheimer Schau im Stauferjahr Rahmenprogrammpunkte rund um …
Bild: Mit den Staufern in FrankfurtBild: Mit den Staufern in Frankfurt
Mit den Staufern in Frankfurt
… trage bereits Früchte: "Für unsere aktuelle Sonderschau 'Alexander der Große' haben wir so viele Gruppenbuchungen von außerhalb wie nie zuvor und auch für die Staufer-Ausstellung treffen bereits jetzt regelmäßig Anmeldungen ein". Die große Geschichtsschau "Die Staufer und Italien" wird vom 19. September 2010 bis 20. Februar 2011 in den Reiss-Engelhorn-Museen …
Sie lesen gerade: Vorfreude auf die Staufer-Ausstellung