openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Gefäßidentifikationssystem Gassner (GWBIS) erhält Common Criteria-Zertifizierung

23.07.201008:28 UhrIT, New Media & Software
Bild: Gefäßidentifikationssystem Gassner (GWBIS) erhält Common Criteria-Zertifizierung

(openPR) München – Hacker machen auch vor unserem Müll nicht mehr Halt. Seit der Inhalt von Mülltonnen in vielen Gemeinden nach Gewicht abgerechnet wird, mehren sich die Sorgen der Bürger, dass die elektronische Erfassung der Abfallmengen manipuliert und ihnen der Unrat eines anderen in Rechnung gestellt wird. Schlösser an den Mülltonnen legen ein beredtes Zeugnis davon ab, dass bei den Abfallgebühren mit dem Nachbarn nicht zu spaßen ist. Da der Verbraucher für die Entsorgung des Kehrichts immer tiefer in die Tasche greifen muss, ist nun die Sicherheit solcher Identifikationssysteme gefragt.



Vor diesem Hintergrund hat der deutsche Städte- und Gemeindebund Anforderungen an die IT-Sicherheit der elektronischen Erfassungssysteme formuliert, die von den Anbietern nachweislich erfüllt werden müssen. Die österreichische Gassner Wiege- und Messtechnik GmbH hat für ihr elektronisches Wiegesystem nun das begehrte Common-Criteria-Zertifikat erhalten, das diesen Sicherheitsanforderungen genügt Als Prüflabor hat die atsec information security GmbH das System evaluiert, bevor das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik das Zertifikat erteilte.

Das geprüfte Gefäßidentifikationssystem GWBIS 1.50 nutzt RFID-Technologie, um Müllbehälter während des Wiegevorganges zu identifizieren. Die Wiegedatensätze, die sich aus der Verknüpfung von Müllbehälterkennung und ermitteltem Leerungsgewicht ergeben, werden auf dem Müllfahrzeug gespeichert und nach Abschluss einer Leerungstour an eine Bürosoftware zur weiteren Verarbeitung und Abrechnung übertragen. Sicherheitsmerkmale des Systems beinhalten Vorkehrungen gegen Verfälschung der Daten, Datenverlust und das gezielte Erzeugen gefälschter Datensätze auf dem Bordrechner des Müllfahrzeuges und bei der Übertragung in die Abrechnungssoftware.

Michael Robrecht, stellvertretender Common Criteria-Prüfstellenleiter für atsec und Evaluator im Projekt, bemerkte dazu: „Dieses Projekt zeigt einmal mehr die Flexibilität des Common Criteria-Standards und seine Anwendbarkeit auf eine Vielzahl von verschiedenen Produkten und Systemen von unterschiedlicher Komplexität. Wir beglückwünschen die Firma Gassner zum erfolgreichen Abschluss der Zertifizierung.“

Die Common Criteria (CC) sind ein international anerkannter ISO Standard (ISO 15408), der von Behörden und anderen Organisationen zur Beurteilung von Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit von Produkten der Informationstechnologie eingesetzt wird. Zertifikate nach CC werden im Rahmen des Common Criteria Recognition Agreement (CCRA) weltweit anerkannt. Die CC bieten eine standardisierte Möglichkeit, Sicherheitsanforderungen zu spezifizieren und geben die genauen Kriterien vor, nach denen das Produkt evaluiert wird. Die IT-Sicherheits-Gemeinschaft, IT-Professionals, Regierungsbehörden und Kunden erkennen die CC weithin als Gütesiegel an. Die Evaluierung nach CC erfolgt nach strikten Regeln für verschiedene Aspekte, wie etwa die Entwicklungsumgebung, die Sicherheitsfunktionalität, die Behandlung von Sicherheitslücken, Dokumentation und Test.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 450686
 1012

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Gefäßidentifikationssystem Gassner (GWBIS) erhält Common Criteria-Zertifizierung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von atsec information security GmbH

Bild: Common Criteria Zertifizierung der StoneGate Firewall/VPN 5.2.5. von Stonesoft – Eine Bilderbuch-EvaluierungBild: Common Criteria Zertifizierung der StoneGate Firewall/VPN 5.2.5. von Stonesoft – Eine Bilderbuch-Evaluierung
Common Criteria Zertifizierung der StoneGate Firewall/VPN 5.2.5. von Stonesoft – Eine Bilderbuch-Evaluierung
Stockholm, Helsinki – In Zusammenarbeit mit CSEC, der schwedischen Zertifizierungsbehörde, schloss atsec information security die Evaluierung der StoneGate Firewall/VPN 5.2.5. der Fa. Stonesoft erfolgreich ab. Das Sicherheitszertifikat nach den Vorgaben der Common Criteria wurde auf der Stufe EAL4+ erteilt; dies ist die höchste Vertrauenswürdigkeitsstufe im Rahmen der weltweiten gegenseitigen Anerkennung von Zertifikaten. Mitarbeiter von atsec Deutschland und Schweden waren an der Evaluierung beteiligt, in der das Produkt bis auf die Ebene se…
Bild: Zwei IEEE-Schutzprofile für Multifunktionsdrucker von atsec information security GmbH evaluiertBild: Zwei IEEE-Schutzprofile für Multifunktionsdrucker von atsec information security GmbH evaluiert
Zwei IEEE-Schutzprofile für Multifunktionsdrucker von atsec information security GmbH evaluiert
München – Sicherheitslücken durch Bürodrucker? Die Möglichkeiten eines Multifunktionsgerätes, das im Büroalltag zum Drucken, Scannen, Kopieren und auch Faxen eingesetzt wird, sind oftmals weitaus vielfältiger, als manch Anwender vermuten mag. Je nach Bauart verfügen diese Geräte über eindrucksvolle Funktionen, wie beispielsweise das Speichern und Ausdrucken vertraulicher Schriftstücke, die vorher per Mail oder Druckauftrag an den Drucker gesendet wurden. Die Autorisierung erfolgt am Gerät durch eine Passwort- oder PIN-Eingabe. Das sich daraus…

Das könnte Sie auch interessieren:

Windows 2000 übertrifft die Common Criteria-Sicherheitsstandards EAL4
Windows 2000 übertrifft die Common Criteria-Sicherheitsstandards EAL4
… Barrieren beim grenzüberschreitenden Handel und beim Einsatz von IT-Systemen. Einheitliche Standards lösen die unterschiedlichen nationalen Bestimmungen ab. Um die Common Criteria-Zertifizierung zu erhalten, musste das Betriebssystem Windows 2000 einen strengen und aufwändigen Evaluationsprozess bei unabhängigen Prüfstellen durchlaufen. Dieser Prozess …
Red Hat JBoss erhält die Common-Criteria-Zertifizierung
Red Hat JBoss erhält die Common-Criteria-Zertifizierung
… „Flaw Remediation“ (formale Prozesse für die Erfassung und Behebung von Softwarefehlern) ein. Für die JBoss-Middleware ist dies die erste Common-Criteria-Zertifizierung. Regierungsstellen und andere Organisationen, die großen Wert auf IT-Security legen, erhalten damit mehr Auswahl bei unternehmenskritischen Java-Applikationen. JBoss Enterprise Application …
Red Hat JBoss Enterprise Application Platform erhält Common-Criteria-Zertifizierung
Red Hat JBoss Enterprise Application Platform erhält Common-Criteria-Zertifizierung
… erreichte. „Behörden, aber auch Finanzdienstleister und Unternehmen aus dem Gesundheitswesen, die neue Technologielösungen einsetzen wollen, legen großen Wert auf die Common-Criteria-Zertifizierung. Sie können damit belegen, dass unsere Lösungen allgemein akzeptierten hohen Sicherheitsstandards genügen“, sagt Paul Smith, General Manager und Vice President …
Schutz digitaler Transaktionen:nCipher Hardware-Sicherheitsmodule sind konform mit der eIDAS-Verordnung der EU
Schutz digitaler Transaktionen:nCipher Hardware-Sicherheitsmodule sind konform mit der eIDAS-Verordnung der EU
… Standards können Behörden und Privatunternehmen gewiss sein, dass sie mit nCipher HSMs die sichersten derzeit verfügbaren Lösungen implementieren.“ Durch die Common Criteria-Zertifizierung können Service Provider, die digitale Zertifikate, Zeitstempel oder digitale Signaturen ausstellen, nShield HSMs als Teil von eIDAS-konformen Lösungen verwenden. eIDAS-Konformität …
Astaro erhält BSI-Zertifizierung nach Common Criteria
Astaro erhält BSI-Zertifizierung nach Common Criteria
… Astaro AG, Spezialist für Netzwerksicherheit, hat vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) für Astaro Security Gateway die Zertifizierung nach Common Criteria erhalten. Damit ist die Sicherheitslösung als erste Unified-Threat-Management-Appliance vom BSI auf Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit für den Einsatz in sensiblen …
CyberArk erhält Common-Criteria-Zertifizierung
CyberArk erhält Common-Criteria-Zertifizierung
Heilbronn, 13. Oktober 2015 – Als erster Anbieter hat CyberArk für eine Privileged-Account-Security-Lösung die Common-Criteria-Zertifizierung nach dem Evaluation Assurance Level EAL 2+ erhalten. Die CyberArk-Lösung bietet eine umfassende Sicherung und Überwachung privilegierter Benutzerkonten, die heute oft von Cyber-Angreifern für den Zugriff auf vertrauliche …
QNX liefert erstes Multicore RTOS mit Common Criteria Sicherheitszertifizierung
QNX liefert erstes Multicore RTOS mit Common Criteria Sicherheitszertifizierung
HANNOVER, 6. April 2009 – Der QNX Neutrino RTOS Secure Kernel v6.4.0 von QNX Software Systems hat die strengen Sicherheitsanforderungen der Common Criteria ISO/IEC 15408 EAL 4+ erfüllt. Der QNX Neutrino RTOS Secure Kernel vereint zwei einmalige Besonderheiten: Es ist das einzige, komplett ausgestattete RTOS mit Common Criteria Zertifizierung und das …
Java Card System jetzt mit neuen Sicherheitsmerkmalen
Java Card System jetzt mit neuen Sicherheitsmerkmalen
… und Pruefung sicherheitsrelevanter Dienste, da wesentliche Funktionalitaeten zur Einhaltung der strengen Common Criteria-Richtlinien bereits vorgefertigt sind. Die Common Criteria-Zertifizierung wurde 1996 entwickelt, um international akzeptierte Standards fuer die Sicherheitspruefung von IT-Produkten bereitzustellen. So benoetigen beispielsweise die …
Bild: PBS Professional ist d. erste Workload Management Lösung, die die „CommonCriteriaEAL3+“ Zertifizierung erhältBild: PBS Professional ist d. erste Workload Management Lösung, die die „CommonCriteriaEAL3+“ Zertifizierung erhält
PBS Professional ist d. erste Workload Management Lösung, die die „CommonCriteriaEAL3+“ Zertifizierung erhält
… Softwarelösungen, die High Performance Computing (HPC) schneller, einfacher und intelligenter macht, gibt heute bekannt, dass die Version 10.1 von PBS Professional die Common Criteria EAL3+ Zertifizierung erhalten hat. Dieses Zertifikat wird weltweit von Regierungen anerkannt und ist der internationale Standard, um Software Technologien nach einheitlichen …
ViPNet Technologie in Evaluierungsphase zur Zertifizierung beim BSI
ViPNet Technologie in Evaluierungsphase zur Zertifizierung beim BSI
… zur Verfügung stellt. Als gemeinsame Kernkomponente aller ViPNet VPN Produkte hat Infotecs den ViPNet Crypto Core für die Zertifizierung nach den hohen Standards der Common Criteria beim BSI angemeldet. Der ViPNet Crypto Core ist die Software-Komponente, welche die eigentliche Verschlüsselung beim Datentransfer durchführt und damit essentiell für den …
Sie lesen gerade: Gefäßidentifikationssystem Gassner (GWBIS) erhält Common Criteria-Zertifizierung