Sommerferien für neugierige Ferienforscher beim LJBW e.V.
(openPR) Auch in diesem Sommer bieten der Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V. und seine Mitglieder eine bunte Palette an Ferienaktionen in ganz Sachsen an. Im Kinder- und Jugenddorf ERNA e.V in Papstdorf wird vom 4. – 10. Juli beim Wald-Entdecker-Camp der Wald unter die Lupe genommen.
Das Dresdener Kinder- und Jugendhaus INSEL des LJBW bietet thematische Wochen rund um Naturwissenschaften und Technik. Zum Beispiel:
• Mondfinsternis-Beobachtung – 26.06.- 27.06.2010-
• Woche der Energie – 28.06.- 20.07.2010
• Welt der Mineralien – 19.07.- 23.07.2010 Mehr unter: www.insel.ljbw.de.
Das „WIMO – Wissenschaftsmobil“ des LJBW e.V. tourt auch in den Sommerferien mit spannenden Experimenten zum Mitmachen durch Sachsen.
Ebenso haben sich alle Mitgliedsvereine des LJBW. e.V. auf neugierige kleine Ferienforscher eingestellt. Beispielsweise:
• Mit dem NATZ e.V. Hoyerswerda fahren Natur- und Technikinteressierte in zwei Akademie nach Stannewisch und Lübbenau (www.natz-hoy.de)
• Mit dem Uni im Grünen e.V. tauchen Kinder eine Woche in die Natur der Lausitz ein (www.uni-im-gruenen.de )
• Bei Rasselbande e.V. erforschen Kinder verschiedener Nationen die Lebenswelten in und an der Elbe bei „Flussaufwärts - dem Sommer entgegen“ (www.rasselbande.org)
• Im Experimentier – und Mitmachmuseum INSPIRATA in Leipzig kann man auch in den Ferien über mathematische und naturwissenschaftliche Phänomene staunen (www.inspirata.de)
Weitere Ferien-Angebote des LJBW sowie Informationen zu Anmeldung und Kosten gibt es in der Geschäftsstelle des LJBW in Dresden. Die Ferienveranstaltungen unserer Mitgliedsvereine sind zu finden unter: www.ljbw.de (Rubrik Verband).
Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.
Verantwortlich für diese Pressemeldung:Landesverband Sächsischer Jugendbildungswerke e.V.
Cossebauder Str. 5
01157 Dresden
Tel. 0351 4015900 - Fax: 0351 4015902
www.ljbw.de -

Über das Unternehmen
Der LJBW ist ein landesweit agierender Verband der Kinder- und Jugendarbeit, der 1992 von Pädagogen und Pädagoginnen gegründet wurde. Er befördert und organisiert eine qualitativ anspruchsvolle außerschulische naturwissenschaftlich-technisch orientierte Kinder- und Jugendbildung auf der Basis des § 11 SGB VIII. Im Interesse aller Heranwachsenden wirkt er für ein gemeinschaftliches, selbstbestimmtes und aktives Lernen in der Freizeit. Die Angebote ermöglichen Kindern und Jugendlichen, die Natur, ihre Umwelt, die Technik und die Gesellschaft aktiv zu erleben, sich naturwissenschaftliches Wissen anzueignen und es im Interesse des Einzelnen und der Gemeinschaft anzuwenden. Der LJBW strebt dabei eine enge Vernetzung von Jugendarbeit – Schule –Wissenschaft – Wirtschaft an.
Im Landesverband wirken juristische und persönliche Mitglieder. Gegenwärtig haben wir 44 Mitglieder, die in 12 Stadt- und Landkreisen Sachsens wirken. Sie verwirklichen Projekte der außerschulischen Jugendbildung, der offenen Kinder- und Jugendarbeit, der Kinder- und Jugenderholung sowie internationale Jugendbegegnungen. Die meisten juristischen Mitglieder betreiben in freier Trägerschaft selbst Kinder- und Jugendeinrichtungen. Einige Mitglieder wirken ebenfalls landesweit.
Im Vorstand des Verbandes arbeiten ehrenamtlich Lehrerinnen, Mitarbeiter/innen von Freizeiteinrichtungen, aus Behörden und von Unternehmen. Für den Verband ist eine vom Freistaat Sachsen geförderte Geschäftsstelle tätig. Die Vorhaben und Projekte des Verbandes werden durch den Bund, die EU, das DFJW gefördert sowie von Stiftungen unterstützt.
Die Verwirklichung der genannten Ziele wird in Angeboten realisiert, die sich in zwei Leistungsbereiche gliedern:
1. Leistungsbereich Jugendbildung, internationale Jugendbegegnung
2. Leistungsbereich Fortbildung, Praxisberatung, Interessenvertretung.
In beiden Leistungsbereichen werden die Projekte und Vorhaben überregional und landesweit angeboten und gemeinsam mit Partnern realisiert. Das Verständnis des Landesverbandes als freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe zur Bildung junger Menschen ist geprägt von dem Grundsatz: „Bildung ist mehr als Schule“. Deshalb steht im Mittelpunkt unserer Tätigkeit die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen durch non-formale und informelle Bildung. Dabei wollen wir die Einbeziehung und die wechselseitige Zusammenarbeit aller Bildungsorte.
Der Landesverband unterbreitet in jedem Kalenderjahr für unterschiedliche Altersgruppen, für Mädchen und Jungen, außerschulische Bildungsangebote, die sich mit Sachthemen aus Wissenschaft, Technik, Umwelt und Gesellschaft befassen. Für Multiplikatoren der Kinder- und Jugendarbeit sowie für Erzieher/innen und Lehrer/innen werden Fortbildungsangebote gestaltet. Für ehrenamtlich Tätige führen wir Ausbildungen zur „Jugendleiter-Card“ durch. Ein mobiles Angebot zur lebendigen Vermittlung wissenschaftlich-technischer Themen ist das „Wissenschaftsmobil“ (WIMO), das wöchentlich durch Sachsen tourt.
Kostenlose Online PR für alle
Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen
Jetzt gratis startenPressebericht „Sommerferien für neugierige Ferienforscher beim LJBW e.V.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.