openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Baubeginn in Halbe – Brandenburg und Volksbund errichten Bildungsstätte

08.06.201008:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Baubeginn in Halbe – Brandenburg und Volksbund errichten Bildungsstätte
v.l.n.r. Dr. Wolfram Meyer zu Uptrup, Stephan Loge, Oliver Breithaupt, Sylvia Lehmann, Gunter Fritsch, Ralf Kunze, Reinhard Führer, Felix Thoma, Ulrich Arnts
v.l.n.r. Dr. Wolfram Meyer zu Uptrup, Stephan Loge, Oliver Breithaupt, Sylvia Lehmann, Gunter Fritsch, Ralf Kunze, Reinhard Führer, Felix Thoma, Ulrich Arnts

(openPR) Bildungseinrichtung nahe der größten Kriegsgräberstätte Deutschlands soll im Herbst 2011 eingeweiht werden

Nach Jahren der erfolgreichen Arbeit der „Denkwerkstatt Halbe“ ist es gelungen, in Kooperation des Landes Brandenburg, des Landkreises Dahme-Spreewald, des Amtes Schenkenländchen, der Gemeinde Halbe und des Volksbundes die finanzielle Grundlage für eine feste Institution der Vermittlung der Ereignisse in und um Halbe im Frühjahr 1945 zu schaffen. Die Eröffnung der Bildungsstätte ist für den September 2011 geplant. Die Baukosten betragen rund 950 000 Euro. Davon übernimmt der Volksbund 300 000 Euro, 432 000 Euro stammen von Kreis, Land und EU und 218 000 Euro werden von der Gemeinde Halbe aufgebracht.



In den neuen Räumen wird nicht nur die Bildungsstätte eingerichtet, sondern auch ein Archiv auf Basis des Nachlasses des Pfarrers Ernst Teichmann sowie der Umbettungsdienst des Volksbundes untergebracht.

Das Büro des Ortsbürgermeisters Ralf Kunze, der Gemeinderat und der Ortschronist werden ebenfalls in den neuen Räumen untergebracht. Das zeigt die enge Verbundenheit des Ortes mit der Bildungsstätte. „Ganz Halbe steht hinter diesem Projekt“, erklärte der Bürgermeister.

Der Schwerpunkt der Aus- und Umbaumaßnahmen liegt auf dem Kellergeschoß. So soll in dem Gebäude mit guter Bausubstanz eine dreigeschossige Nutzfläche entstehen. Insbesondere das sehr gut erhaltene Dach sorgt dafür, dass die Baukosten überschaubar bleiben, erklärte der Architekt Felix Thoma.

Landtagspräsident Gunter Fritsch, Volksbund-Vorsitzender in Brandenburg, erklärt: „Das Projekt wird insbesondere der jungen Generation die Folgen von Krieg und Gewaltherrschaft anschaulich vermitteln. In den jährlichen internationalen Jugendbegegnungen des Volksbundes in Halbe wird bereits heute schon der Begriff „Arbeit für den Frieden – Versöhnung über den Gräbern“ als Beispiel gelebter Völkerverständigung praktiziert“. Das Land Brandenburg begrüßt deshalb das Projekt „Bildungsstätte Halbe“ ausdrücklich und sieht darin auch eine Stärkung der Volksbundarbeit in Brandenburg.

Volksbund-Präsident Reinhard Führer sieht das Interesse des Volksbundes gewahrt, mit der institutionellen Darstellung der Ereignisse des Zweiten Weltkrieges eine Antwort auf radikalpolitische Interpretationen zu geben: „Wir wollen damit ein klares Signal gegen Neonazis und jede Art von Heldengedenken setzen. Die Soldaten wurden von einem verbrecherischen, unmenschlichen Regime missbraucht“.

Letztlich steht die politische Vereinnahmung der Toten von Halbe für ein Heldengedenken oder eine pauschalierte Täterinterpretation dem Gedanken Ernst Teichmanns, dem Pfarrer von Halbe, entgegen, der bemerkte: „Es waren keine Helden, es waren Männer, die nach Hause wollten“.

Wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die enge Bindung and die Gedenkstätte in Berlin Karlshorst. Durch diese enge Anbindung werden die großen weltpolitischen Ereignisse deutlich, die letztendlich auch zu den Toten von Halbe geführt haben.

Stephan Loge, Landrat des Landkreises Dahme-Spreewald (SPD): „Die Bildungsstätte ist ein weiteres touristisches Bindeglied in der Region.“ Mit der nahe gelegenen Schaumolkerei in Münchehofe sowie dem wenige Kilometer entfernten Tropenparadies Tropical Islands bilde die neue Einrichtung ein interessantes Angebot für alle Generationen. In dem Bildungszentrum sei unter anderem ein internationales Jugendlager geplant. Er kündigte die Unterstützung des Lankreises bei der personellen Besetzung der Bildungsstätte an und wird dabei sowohl von der Landtagsabgeordneten Sylvia Lehmann (SPD) als auch von Ulrich Arnts, dem Amtsdirektor des Amtes Schenkenländchen unterstützt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 435873
 9455

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Baubeginn in Halbe – Brandenburg und Volksbund errichten Bildungsstätte“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Bild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in BrandenburgBild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
Landesvertretertag in Potsdam wählt Ulrike Liedtke einstimmig zur Nachfolgerin von Gunter Fritzsch Potsdam – Der Landesvertretertag in Potsdam hat Prof. Dr. Ulrike Liedtke (SPD) einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Brandenburg, gewählt. Die 63-jährige Musikwissenschaftlerin und amtierende Präsidentin des Landtages in Brandenburg tritt mit einem Traumergebnis die Nachfolge von Gunter Fritzsch (SPD) an. Fritzsch (79) war aus Altersgründen nach 14 Jahren im Amt zurückgetreten. Der Lan…
Bild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-BedingungenBild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke gedenkt Kriegsgefallenen in sehr kleinem Kreis in Baruth/Mark Halbe – Erstmalig in der Geschichte des Brandenburger Volksbundes wird auf einen Gottesdienst in einer Kirche zum Auftakt des Volkstrauertages verzichtet. Die Infektionsschutzmaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie haben nun auch maßgeblichen Einfluss auf das Toten-Gedenken. Die Gedenkveranstaltung findet coronabedingt nur im Freien, mit großem Abstand und unter strengsten Auflagen des Ordnungsamtes statt. „Wir wollen der deutschen und sowjeti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Arbeit für den Frieden – Brandenburg und Volksbund bauen Bildungsstätte in HalbeBild: Arbeit für den Frieden – Brandenburg und Volksbund bauen Bildungsstätte in Halbe
Arbeit für den Frieden – Brandenburg und Volksbund bauen Bildungsstätte in Halbe
… Dokumentation an diesem wichtigen historischen Ort dauerhaft zu gewährleisten, beschloss der Bundesvorstand des Volksbundes, dass die mittlerweile geschlossene „Denkwerkstatt Halbe“ als „Bildungsstätte Halbe“ weiterzuführen sei. Zur Sicherstellung eines erfolgreichen Projektes stellte der Volksbund eine feste Stelle sowie ein Drittel der gesamten Baukosten (900 …
Bild: Volksbund stellt Audio-Guide für Halbe vorBild: Volksbund stellt Audio-Guide für Halbe vor
Volksbund stellt Audio-Guide für Halbe vor
Landtagspräsident Gunter Fritsch präsentiert modernen Museumsführer auf Deutschlands größter Kriegsgräberstätte Der Volksbund-Landesvorsitzende und Landtagspräsident von Brandenburg, Gunter Fritsch, stellt in Halbe den modernen Audio-Guide des Volksbundes vor. Auf der größten deutschen Kriegsgräberstätte können Besucher nun eine Zeitreise nicht nur in …
Bild: Mit dem Volksbund Brandenburg nach Frankreich, Moldawien oder BelarusBild: Mit dem Volksbund Brandenburg nach Frankreich, Moldawien oder Belarus
Mit dem Volksbund Brandenburg nach Frankreich, Moldawien oder Belarus
… Angebote richten sich in diesem Jahr an Teilnehmer ab 13 oder 14 Jahren. Hinzu kommen spezielle Angebote für Schulklassen und Gruppen in den Jugendbegegnungs- und Bildungsstätten, die der Volksbund in Frankreich, den Niederlanden, Belgien und auf der Insel Usedom eingerichtet hat. Die Workcamps werden durch den Kinder- und Jugendplan des Bundes, die …
Bild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in BrandenburgBild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
… – Der Landesvertretertag in Potsdam hat Prof. Dr. Ulrike Liedtke (SPD) einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Brandenburg, gewählt. Die 63-jährige Musikwissenschaftlerin und amtierende Präsidentin des Landtages in Brandenburg tritt mit einem Traumergebnis die Nachfolge von Gunter Fritzsch (SPD) …
Bild: Superergebnis in Brandenburg: Über 60.000 Euro für den VolksbundBild: Superergebnis in Brandenburg: Über 60.000 Euro für den Volksbund
Superergebnis in Brandenburg: Über 60.000 Euro für den Volksbund
Gunter Fritsch dankte traditionell den erfolgreichsten Sammlerinnen und Sammlern aus Brandenburg Mit über 60.000 Euro erreichte der Volksbund ein Spitzenergebnis im Rahmen seiner traditionellen Haus- und Straßensammlung im Land Brandenburg. Einen symbolischen Scheck in Höhe von 21.714,69 Euro überreichten der Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, …
Bild: Ministerpräsident Woidke ruft zu Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge aufBild: Ministerpräsident Woidke ruft zu Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf
Ministerpräsident Woidke ruft zu Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf
Auftakt der Haus und Straßensammlungen in ganz Brandenburg Über 70 Jahre nach Kriegsende in Brandenburg ist die Arbeit des Volksbundes noch immer nicht abgeschlossen. Mehr als 300 gefallene Soldaten werden jedes Jahr noch immer aus brandenburgischer Erde geborgen. Egal ob „Landser“ oder „Rotarmist“ – sie erhalten ein letztes würdiges Grab. Deshalb rufen …
Bild: Jamlitz – jüdisches Massengrab in brandenburgischer Erde?Bild: Jamlitz – jüdisches Massengrab in brandenburgischer Erde?
Jamlitz – jüdisches Massengrab in brandenburgischer Erde?
… nicht geschlossen werden kann. Es zeigt auch die Verpflichtung der Lebenden, jedem Opfer eine würdevolle letzte Ruhestätte zu ermöglichen.“ Im Fall Jamlitz in Brandenburg wacht Rabbi David Schmidl von der Internationalen jüdischen Beerdigungsaufsicht darüber. Er wird darauf achten, dass auf dem Gelände die religiösen Richtlinien eingehalten werden. …
Bild: Unterzeichnung der ersten Partnerschaftserklärung zwischen Bundeswehr und Volksbund BrandenburgBild: Unterzeichnung der ersten Partnerschaftserklärung zwischen Bundeswehr und Volksbund Brandenburg
Unterzeichnung der ersten Partnerschaftserklärung zwischen Bundeswehr und Volksbund Brandenburg
Landtagspräsident Gunter Fritsch ehrt in Beelitz Bundeswehrsoldaten für Volksbundsammlung Zum ersten Mal wird in Beelitz eine Partnerschaftserklärung zwischen dem Volksbund Brandenburg und einem Bataillon der Bundeswehr unterzeichnet. Volksbund-Landesvorsitzender und Landtagspräsident Gunter Fritsch sowie der Kommandeur des Logistikbataillons 172, Oberstleutnant …
Bild: Gemeinschaftsgrabstätte 2.0 – Digitales Totengedenken für VolksbundfördererBild: Gemeinschaftsgrabstätte 2.0 – Digitales Totengedenken für Volksbundförderer
Gemeinschaftsgrabstätte 2.0 – Digitales Totengedenken für Volksbundförderer
… nicht gepflegt wird. Das gilt besonders für diejenigen, die keine Angehörigen haben, oder deren Kinder weit weg wohnen. Das führte laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zu einer annähernden Verdoppelung der anonymen Bestattungen von 1992 bis 2008 in der Region. Vor diesem Hintergrund haben Freunde und Förderer der Volksbundarbeit ihre finanzielle …
Bild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-BedingungenBild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke gedenkt Kriegsgefallenen in sehr kleinem Kreis in Baruth/Mark Halbe – Erstmalig in der Geschichte des Brandenburger Volksbundes wird auf einen Gottesdienst in einer Kirche zum Auftakt des Volkstrauertages verzichtet. Die Infektionsschutzmaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie haben nun auch maßgeblichen Einfluss auf …
Sie lesen gerade: Baubeginn in Halbe – Brandenburg und Volksbund errichten Bildungsstätte