openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Superergebnis in Brandenburg: Über 60.000 Euro für den Volksbund

06.03.202014:03 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Superergebnis in Brandenburg: Über 60.000 Euro für den Volksbund
Die fleißigen Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr in Brandenburg (Foto: Ch. Blase)
Die fleißigen Sammlerinnen und Sammler der Bundeswehr in Brandenburg (Foto: Ch. Blase)

(openPR) Gunter Fritsch dankte traditionell den erfolgreichsten Sammlerinnen und Sammlern aus Brandenburg

Mit über 60.000 Euro erreichte der Volksbund ein Spitzenergebnis im Rahmen seiner traditionellen Haus- und Straßensammlung im Land Brandenburg. Einen symbolischen Scheck in Höhe von 21.714,69 Euro überreichten der Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg, Oberst Olaf Detlefsen, und der Vorsitzende der Brandenburger Landesgruppe im Verband der Reservisten, Jörg Schiller, Oberst d. R.

In der Vorweihnachtszeit hatten hunderte Soldatinnen und Soldaten sowie Reservistinnen und Reservisten in freiwilligen Aktionen die Summe gesammelt. Gunter Fritsch, Landtagspräsident a.D. und Vorsitzender des Volksbundes in Brandenburg, bedankte sich herzlich für dieses Engagement. Auf der traditionellen Dankesveranstaltung in der Henning-von-Tresckow-Kaserne in Schwielowsee wurden, stellvertretend für alle an der Sammlung beteiligten Bundeswehrangehörigen im Beisein von 40 geladenen Gästen aus dem ganzen Land Dankesurkunden und ein kleines Präsent überreicht.

Auch Oberst Olaf Detlefsen, Kommandeur des Landeskommandos Brandenburg ermunterte nicht nur seine Soldatinnen und Soldaten, sich weiter für den Volksbund zu verwenden. Ebenso forderte Jörg Schiller, Oberst d. R., Landesvorsitzender der Reservisten in Brandenburg, seine Kameraden auf, in ihrem Engagement nicht nachzulassen, auch wenn die Belastung höher werde. Mit einem Grußwort dankte der Befehlshaber des Einsatzführungskommandos der Bundeswehr in Geltow, Generalleutnant Erich Pfeffer, den Sammlern und Sammlerinnen für ihr wichtiges Engagement zu Gunsten des Volksbundes.

Ein ganz besonderer Tag war es für den scheidenden Bundswehrbeauftragten des Volksbundes, Max Freiherr von Korff, der zum letzten Mal in offizieller Mission an der Veransatltung teilnahm und sich in bewegenden Worten von seinen Soldatinnen und Soldaten verabschiedete.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1079442
 574

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Superergebnis in Brandenburg: Über 60.000 Euro für den Volksbund“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Bild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in BrandenburgBild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
Landesvertretertag in Potsdam wählt Ulrike Liedtke einstimmig zur Nachfolgerin von Gunter Fritzsch Potsdam – Der Landesvertretertag in Potsdam hat Prof. Dr. Ulrike Liedtke (SPD) einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Brandenburg, gewählt. Die 63-jährige Musikwissenschaftlerin und amtierende Präsidentin des Landtages in Brandenburg tritt mit einem Traumergebnis die Nachfolge von Gunter Fritzsch (SPD) an. Fritzsch (79) war aus Altersgründen nach 14 Jahren im Amt zurückgetreten. Der Lan…
Bild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-BedingungenBild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke gedenkt Kriegsgefallenen in sehr kleinem Kreis in Baruth/Mark Halbe – Erstmalig in der Geschichte des Brandenburger Volksbundes wird auf einen Gottesdienst in einer Kirche zum Auftakt des Volkstrauertages verzichtet. Die Infektionsschutzmaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie haben nun auch maßgeblichen Einfluss auf das Toten-Gedenken. Die Gedenkveranstaltung findet coronabedingt nur im Freien, mit großem Abstand und unter strengsten Auflagen des Ordnungsamtes statt. „Wir wollen der deutschen und sowjeti…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Baubeginn in Halbe – Brandenburg und Volksbund errichten BildungsstätteBild: Baubeginn in Halbe – Brandenburg und Volksbund errichten Bildungsstätte
Baubeginn in Halbe – Brandenburg und Volksbund errichten Bildungsstätte
… Kriegsgräberstätte Deutschlands soll im Herbst 2011 eingeweiht werden Nach Jahren der erfolgreichen Arbeit der „Denkwerkstatt Halbe“ ist es gelungen, in Kooperation des Landes Brandenburg, des Landkreises Dahme-Spreewald, des Amtes Schenkenländchen, der Gemeinde Halbe und des Volksbundes die finanzielle Grundlage für eine feste Institution der Vermittlung …
Bild: Brandenburg sammelt rund 62.000 Euro für die KriegsgräberfürsorgeBild: Brandenburg sammelt rund 62.000 Euro für die Kriegsgräberfürsorge
Brandenburg sammelt rund 62.000 Euro für die Kriegsgräberfürsorge
Landtagspräsident Gunter Fritsch ehrte in Schwielowsee Bundeswehrsoldaten für Volksbundsammlung 2012 Der Brandenburger Landtagspräsident Gunter Fritsch (SPD) ehrte 30 Bundeswehr-Soldatinnen und -Soldaten für ihren Einsatz bei den Haus- und Straßensammlungen 2012 Im Rahmen einer Feierstunde in der Henning-von-Tresckow-Kaserne erhielt Fritsch, der auch …
Bild: Mit dem Volksbund Brandenburg nach Frankreich, Moldawien oder BelarusBild: Mit dem Volksbund Brandenburg nach Frankreich, Moldawien oder Belarus
Mit dem Volksbund Brandenburg nach Frankreich, Moldawien oder Belarus
Der Volksbund-Landesverband Brandenburg organisiert auch in diesem Jahr Jugend-Workcamps in Moreuil (Frankreich), Berjosa (Belarus) und Poganesti (Republik Moldau). An allen Camps nehmen Jugendliche aus Deutschland und des jeweiligen Gastlandes teil. Es geht bei diesen Volksbund-Fahrten darum, aus der Geschichte zu lernen, andere Kulturen kennen zu lernen, …
Bild: Arbeit für den Frieden – Brandenburg und Volksbund bauen Bildungsstätte in HalbeBild: Arbeit für den Frieden – Brandenburg und Volksbund bauen Bildungsstätte in Halbe
Arbeit für den Frieden – Brandenburg und Volksbund bauen Bildungsstätte in Halbe
… eine Bildungseinrichtung nahe der größten Kriegsgräberstätte Deutschlands Nach Jahren der erfolgreichen Arbeit der „Denkwerkstatt Halbe“ ist es gelungen, in Kooperation des Landes Brandenburg, des Landkreises Dahme-Spreewald, des Amtes Schenkenländchen, der Gemeinde Halbe und des Volksbundes die finanzielle Grundlage für eine feste Institution der Vermittlung …
Bild: Jamlitz – jüdisches Massengrab in brandenburgischer Erde?Bild: Jamlitz – jüdisches Massengrab in brandenburgischer Erde?
Jamlitz – jüdisches Massengrab in brandenburgischer Erde?
… nicht geschlossen werden kann. Es zeigt auch die Verpflichtung der Lebenden, jedem Opfer eine würdevolle letzte Ruhestätte zu ermöglichen.“ Im Fall Jamlitz in Brandenburg wacht Rabbi David Schmidl von der Internationalen jüdischen Beerdigungsaufsicht darüber. Er wird darauf achten, dass auf dem Gelände die religiösen Richtlinien eingehalten werden. …
Bild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-BedingungenBild: Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Lieber eine Kerze ins Fenster – Auftakt zum Volkstrauertag unter Corona-Bedingungen
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke gedenkt Kriegsgefallenen in sehr kleinem Kreis in Baruth/Mark Halbe – Erstmalig in der Geschichte des Brandenburger Volksbundes wird auf einen Gottesdienst in einer Kirche zum Auftakt des Volkstrauertages verzichtet. Die Infektionsschutzmaßnahmen anlässlich der Corona-Pandemie haben nun auch maßgeblichen Einfluss auf …
Bild: Unterzeichnung der ersten Partnerschaftserklärung zwischen Bundeswehr und Volksbund BrandenburgBild: Unterzeichnung der ersten Partnerschaftserklärung zwischen Bundeswehr und Volksbund Brandenburg
Unterzeichnung der ersten Partnerschaftserklärung zwischen Bundeswehr und Volksbund Brandenburg
Landtagspräsident Gunter Fritsch ehrt in Beelitz Bundeswehrsoldaten für Volksbundsammlung Zum ersten Mal wird in Beelitz eine Partnerschaftserklärung zwischen dem Volksbund Brandenburg und einem Bataillon der Bundeswehr unterzeichnet. Volksbund-Landesvorsitzender und Landtagspräsident Gunter Fritsch sowie der Kommandeur des Logistikbataillons 172, Oberstleutnant …
Bild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in BrandenburgBild: Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke ist die neue Vorsitzende des Volksbundes in Brandenburg
… – Der Landesvertretertag in Potsdam hat Prof. Dr. Ulrike Liedtke (SPD) einstimmig zur neuen Vorsitzenden des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Landesverband Brandenburg, gewählt. Die 63-jährige Musikwissenschaftlerin und amtierende Präsidentin des Landtages in Brandenburg tritt mit einem Traumergebnis die Nachfolge von Gunter Fritzsch (SPD) …
Bild: Ministerpräsident Woidke ruft zu Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge aufBild: Ministerpräsident Woidke ruft zu Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf
Ministerpräsident Woidke ruft zu Spenden für den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge auf
Auftakt der Haus und Straßensammlungen in ganz Brandenburg Über 70 Jahre nach Kriegsende in Brandenburg ist die Arbeit des Volksbundes noch immer nicht abgeschlossen. Mehr als 300 gefallene Soldaten werden jedes Jahr noch immer aus brandenburgischer Erde geborgen. Egal ob „Landser“ oder „Rotarmist“ – sie erhalten ein letztes würdiges Grab. Deshalb rufen …
Bild: Gemeinschaftsgrabstätte 2.0 – Digitales Totengedenken für VolksbundfördererBild: Gemeinschaftsgrabstätte 2.0 – Digitales Totengedenken für Volksbundförderer
Gemeinschaftsgrabstätte 2.0 – Digitales Totengedenken für Volksbundförderer
… nicht gepflegt wird. Das gilt besonders für diejenigen, die keine Angehörigen haben, oder deren Kinder weit weg wohnen. Das führte laut Amt für Statistik Berlin-Brandenburg zu einer annähernden Verdoppelung der anonymen Bestattungen von 1992 bis 2008 in der Region. Vor diesem Hintergrund haben Freunde und Förderer der Volksbundarbeit ihre finanzielle …
Sie lesen gerade: Superergebnis in Brandenburg: Über 60.000 Euro für den Volksbund