(openPR) Die Anmeldefrist für die Teilnahme an der Konferenz "Die Gülen-Bewegung im Kontext Europas – Ein Blick auf NRW" vom 07. bis 08.06.2010 an der Ruhr-Universität Bochum ist bis einschließlich 04.06.2010 verlängert worden. Die Teilnahme ist kostenlos, aber sowohl für die Teilnahme an der Konferenz als auch an einem der Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Interessenten registrieren sich bitte online unter: guelenkonferenz-nrw.de
Im Rahmen der Globalisierung ist die Forderung nach einer friedlichen Koexistenz von Menschen mit verschiedenen kulturellen und religiösen Hintergründen von entscheidender Bedeutung. In diesem Zusammenhang hat die Gülen-Bewegung, angeregt durch das Wirken des türkischen Gelehrten Fethullah Gülen, durch ihre 20jährigen Aktivitäten insbesondere im Bereich der Bildungsarbeit und des gesellschaftlichen Dialogs die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit in vielen Ländern – so auch in Deutschland – auf sich gezogen.
Zahlreiche nationale und internationale Tagungen haben dazu beigetragen, dass die Gülen-Bewegung als soziales Phänomen wahrgenommen und in einen wissenschaftlichen Diskurs einbezogen wurde. Zuletzt wurde im Mai 2009 auf einer internationalen Konferenz in Potsdam untersucht, inwieweit die Gülen-Bewegung eine Brücke zwischen Moderne und Tradition für Muslime sein kann.
Auf der vom 07. bis 08.06.2010 an der Ruhr-Universität Bochum stattfindenden Konferenz soll dargestellt und diskutiert werden, welchen Beitrag diese weltoffene Bewegung in
Europa und speziell in NRW leistet.
Dabei stehen folgende Themen im Mittelpunkt:?
• Die Gülen-Bewegung und islamische Theologie?
• Die Gülen-Bewegung und der demokratische Rechtsstaat?
• Die Gülen-Bewegung in der wissenschaftlichen Literatur?
• Die Gülen-Bewegung im Lichte neuerer sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse?
• Eigenschaften der Gülen-Bewegung (Organisation, Akteure, Arbeitsschwerpunkte)
?• Die Gülen-Bewegung und die Chancengleichheit der Geschlechter
Darüber hinaus werden im Rahmen der Konferenz verschiedene Workshops veranstaltet:?
• Spirituelle Grunddynamiken in der Gülen-Bewegung.?
• Deeskalations- oder Sensationsjournalismus? – Die Arbeit der Gülen-Bewegung im Medienbereich.
?• Dialog oder Zusammenprall der Kulturen??
• Schulen der Gülen-Bewegung: Integration oder Segregation?
Veranstaltungsort:
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltungszentrum (VZ) Saal 2a/b
Universitätsstraße 150
44801 Bochum
Beginn: Montag, 07.06.2010, 9:30 Uhr
Ende: Dienstag, 08.06.2010, 14:00 Uhr
Die Konferenz wird von den Interkulturellen Dialogzentren IDIZ e.V. Dortmund, IKULT e.V. Köln und Rumi-Forum am Rhein e.V. Düsseldorf an der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet. Die Teilnahme ist kostenlos, aber sowohl für die Teilnahme an der Konferenz als auch an einem der Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. Da die Workshops am ersten und am zweiten Tag jeweils zur selben Uhrzeit stattfinden, können Interessierte nur an einem Workshop pro Tag teilnehmen. Anmeldeschluß ist der 04.06.2010
Weitere Informationen finden Sie auf der Konferenz-Homepage unter
http://www.guelenkonferenz-nrw.deKontakt für Presse-Vertreter:
Interkulturelles Dialogzentrum e.V.
Kamp Str. 32-34
44137 Dortmund
Telefon: 0231-108 766 87
Fax: 0231 108 766 88
Internet: www.idizev.com
Um Pressevertretern den optimalsten Informationzugang (Pressekonferenz, Interviews usw.) zu ermöglichen, werden diese gebeten, sich über die Homepage rechtzeitig zu akkreditieren. http://www.guelenkonferenz-nrw.de
Über das Unternehmen
Über die Organisatoren:
Idiz e.V.
Interkulturelles Dialogzentrum e.V.
Das Interkulturelle Dialogzentrum ist ein von türkischen Akademikerinnen und Akademikern gegründeter politisch neutraler Verein, der sich intensiv für den interkulturellen Dialog auf allen Ebenen des gesellschaftlichen Lebens einsetzt. Das Leitbild des Idiz ist das friedliche und respektvolle Zusammenleben der Menschen unterschiedlicher Kulturen. Angetrieben von der These, dass die Unkenntnis des Anderen einer der Hauptgründe für die Polarisierung der Gesellschaft ist, besteht das Hauptziel des Idiz in der Förderung des gegenseitigen Kennenlernens durch interkulturelle und interdisziplinäre Maßnahmen, Veranstaltungen und Aktivitäten. Hierfür arbeiten zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer. Finanziell wird Idiz in erster Linie durch Mitgliedsbeiträge und Sponsoren, aber auch Spenden getragen.
Homepage: www.idizev.com
IKULT Interkultureller Dialog e.V.
IKULT ist seit 2005 als politisch neutraler und gemeinnütziger Verein organisiert. Er ist offen für alle Menschen aus verschiedenen Kulturen und Religionen. Ikult fördert den interkulturellen Dialog und den konstruktiven Umgang mit kultureller Vielfalt. Er bemüht sich um Abbau von gegenseitigen Ängsten und Vorurteilen und orientiert sich an einer gemeinsamen Zukunft der Kulturen. Er ermöglicht nicht nur den Dialog zwischen den Individuen, sondern auch zwischen den verschiedenen Gemeinschaften. Ziel des Vereins ist es, das friedliche und tolerante Zusammenleben von Menschen zu fördern. Er bemüht sich, die Ressourcen der Kulturen so einzusetzen, dass Verständnis unter ihnen entsteht, um eine konstruktive Zusammenarbeit zu ermöglichen. Er setzt sich für eine Kultur der Toleranz, Solidarität, Verständnis und Akzeptanz ein. Der interkulturelle Dialog enthält auch Elemente der Konfliktprävention und stärkt die Gedanken der gemeinsamen Verantwortung. Ikult ist stets bemüht, die Verständigung zwischen den Menschen zu fördern. Ikult’s Arbeit baut auf verbindende Werte auf. Die Erfahrung der Kölner zeigt, dass es mit einer kulturellen Vielfalt möglich ist, eine gemeinsame und zukunftsfähige Gesellschaft aufzubauen.
Homepage: www.ikult.com
Rumi-Forum am Rhein e.V.
Das Rumi-Forum am Rhein e.V. versteht sich als Begegnungs- und Dialogplattform für gemeinsame Werte. Neben ideellen menschlichen Werten wie Verständnis, Toleranz und Respekt, werden hierunter auch tragende Säulen wie Familie, Bildung, Musik, Kunst und Literatur verstanden, die kulturübergreifend relevant sind und durch den Dialog die Einheit in der kulturellen Vielfalt hervorbringen. Ein gegenwärtiger Seelenverwandter des Mystikers und Religionsgelehrten Mevlana Celaleddin Rumi, der für ihn als vorbildhafte Stimme des Friedens gilt, ist der türkische Gelehrte Fethullah Gülen, dessen Gedanken und Werke seit Jahrzehnten in der Öffentlichkeit viele, sowie auch uns, zu sozialen Aktivitäten inspiriert hat. Wir möchten uns nicht vor einem zusammenwachsenden multikulturellen Europa erschrecken, sondern wünschen Faszination für das andere mitunter Befremdende. Unsere Vision ist Global, doch handeln wir gemeinsam mit Partnern in unserer Landeshauptstadt Düsseldorf und Umgebung.
Homepage: www.rumiforum.de
PR: ANATOLIEN magazin - Die Türkei – Kultur, Geschichte, Natur und Reisen
Homepage: www.anatolienmagazin.de