openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Tagungs-Resümee - Gülen-Konferenz Nordrhein-Westfalen an der Ruhr-Universität Bochum 7.-8. Juni 2010

08.07.201014:30 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Am 7.-8. Juni 2010 fand an der Ruhr-Universität Bochum die internationale Konferenz „Die Gülen-Bewegung im Kontext Europas. Ein Blick auf Nordrhein-Westfalen“ statt. Veranstalter dieser Konferenz waren die Vereinigung „Interkultureller Dialog e.V. Köln“ (ikult.com), das Rumi-Forum am Rhein, Düsseldorf, sowie das „Interkulturelle Dialogzentrum e.V. Dortmund“ (idiz e.V.). Die Konferenz wurde im Tagungszentrum der Ruhr-Universität Bochum veranstaltet. Sie wurde an beiden Tagen von mehr als 300 Teilnehmenden besucht. Auf vier Panels sowie in vier Workshops mit insgesamt fast zwanzig Referenten und Referentinnen wurde der Beitrag der Gülen-Bewegung zur sozialen, ökonomischen und religiösen Entwicklungen in Europa im Kontext einer sich global versetzenden Welt diskutiert. Während die Panels den Referenten die Gelegenheit boten, dem Plenum in etwa 20-minütigen Kurzvorträgen thematische Zusammenhänge vorzustellen, eröffneten die Workshops Raum für Diskussionen und auch Kontroversen in kleineren Gruppen.



Die Konferenz verstand sich als ein Versuch, die weltweit verbreitete Gülen-Bewegung hinsichtlich ihres Beitrags für die verschiedenen Ebenen des Dialogs in Nordrhein-Westfalen in den Blick zu nehmen. Zu diesen Ebenen zählen die Begegnungen von Christen und Muslimen, die Gespräche zwischen Bürgern und Bürgerinnen mit und ohne Migrationshintergrund und der Dialog zwischen Angehörigen unterschiedlicher gesellschaftlicher Schichten. Leitend war die Frage, ob die Impulse der Gülen-Bewegung ein tragfähiges Fundament bereitstellen können, ein gedeihliches Miteinander unterschiedlicher Gruppen für das aktuelle Zusammenleben und für die Bewältigung künftiger Aufgaben bereit zu stellen.

Vor dem Hintergrund dieser Zielsetzung behandelten die vier Panels folgende Themen:
1. Strukturelle und spirituelle Dimensionen der Gülen-Bewegung
2. Die Gülen-Bewegung aus Sicht der Religionswissenschaft
3. Die Bildungsarbeit der Gülen-Bewegung als ein Beitrag zur Integration
4. Die sozio-kulturellen Impulse der Gülen-Bewegung

War der erste Tag der Konferenz eher dem Verständnis der Person von Fettullah Gülen gewidmet, so nahm der zweite Tag vor allem das Verhältnis der Gülen-Bewegung zur säkularen und globalisierten Gesellschaft in den Blick. Aus der Vielfalt der angesprochenen Themen und Aspekte können hier nur einige Beispiele herausgehoben werden. So wies Prof. Bülent Ucar von der Universität Osnabrück gleich zu Beginn der Konferenz darauf hin, dass Fettullah Gülens nur schwer in den Spannungsbogen von Konservativismus und Liberalismus eingeordnet werden könne. Dies erschwere es der europäischen Mehrheitsgesellschaft, seine Person und die sich auf ihn berufende Bewegung in bestehende Positionen einzuordnen.

Prof. Dr. Ina Wund von der Universität Bielefeld betonte Fettullah Gülens religiösen Anspruch. Weil Gülen seinen religiösen Anspruch unabhängig von allen politischen Ambitionen vertrete, entzieht er sich dem verbreiteten Klischee eines „politischen Islam“. Niemand kann sich auf Gülen berufen, um anders Denkende zu unterdrücken oder gar zu verfolgen. Perspektivenreich erwies sich in diesem Zusammenhang die von Erzan Karakoyun angestoßene Diskussion, ob und in welchen Sinne Fettullah Gülen als ein „Intellektueller“ bezeichnet werden könne. Oder wäre es nicht vielmehr treffender, ihn einen Prediger, Gelehrten und Bildungsaktivisten zu nennen? Der Erfurter Neutestamentler Christoph Bultmann jedenfalls unterstrich die engen Beziehungen zwischen der sufischen Tradition des Islam und der Spiritualität Fettullah Gülens.

Besondere Aufmerksamkeit erfuhren auch Gülens Koranhermeneutik sowie die Frage nach seinem Menschenbild. Dr. Reinhard Kirste zufolge, dem Koordinator einer interreligiösen Arbeitsstelle, stehen Christen und Muslime vor der gemeinsamen Aufgabe, eine ihren grundlegenden heiligen Texten angemessenen Texthermeneutik zu entwickeln. Prof. Dr. Bilal Sambur verdeutlichte in seinem Beitrag die Traditionen des humanistischen Denkens in Gülens Menschenbild. Gerade hier ergeben sich Möglichkeiten des Gespräches, wie Dr. Marc Hieronimus von Universität Amiens am zweiten Konferenztag zeigte. Hieronimus wies in seinem Beitrag auf die philosophischen Traditionen am Abendland hin, von denen her das Denken Fettullah Gülens beurteilt werden kann.

Der zweite Konferenztag widmete sich schwerpunktmäßig dem Verhältnis der Gülen-Bewegung zur Zivilgesellschaft. Diese Zivilgesellschaft begegnet muslimischen Mitbürgern mit oder ohne Migrationshintergrund ambivalent. Der evangelische Theologe Thorsten Knauth stellt Ergebnisse von Befragungen unter christlichen und muslimischen Schülern in Hamburg und Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der jeweiligen Wahrnehmungsbilder von Angehörigen anderer Religionen vor. Hier ist noch sehr viel Aufklärungsarbeit zu leisten, zu der sich auch die Gülen-Bewegung aufgerufen sieht. Beispielhaft wurden einige Integrations-Projekte aus Nordrhein-Westfalen vorgestellt – darunter das „Gymnasium Dialog“ in Köln und eine Realschule in Solingen. Dr. Steffen Zdun stellte das soziale Projekt Medi.Peer vor, das auf die Integration benachteiligter Jugendlicher mit Migrationshintergrund zielt. Darüber hinaus wurde auf zahlreiche Einrichtungen der schulischen Nachhilfe verweisen, die es in nordrhein-westfälischen Städten gibt, ferner auf Initiativen von Förderkreisen sowie auf Kooperationen mit Kommunalverwaltungen, Integrationsbeauftragten und Schulämtern. An vielen Stellen seien zum Teil sehr aufgeschlossene Kooperationspartner anzutreffen.

Prof. Dr. Wolf-Dietrich Bukow, Gründer der Forschungsstelle für interkulturelle Studien, verwies angesichts einer sich zunehmend globalisierenden Welt auf die wachsende Bedeutung soziokultureller Initiativen in der Zivilgesellschaft. Zu ihnen zähle eben auch die Gülen-Bewegung. Ergänzend unterstrich Prof. Dr. Klaus Otte die Bedeutung von Fettullah Gülens Einsatz für den Dialog der Religionen und Kulturen im Kontext eines sich selbst findenden Europas.

Der Bildungsaspekt ist für Fettullah Gülen und für die sich auf ihn berufende Bewegung wesentlich. Demnach stellt Bildung einen bedeutenden Beitrag zur Integration muslimischer Bürger und Bürgerinnen in die jeweiligen Mehrheitsgesellschaften dar. Frau Prof. Dr. Ursula Boos-Nünning, ehemalige Rektorin der Universität Essen, würdigte in ihrem Beitrag die Bildungsbemühungen der Gülen-Bewegung im Kontext der Migrationsforschung. Die damit zugleich aufgeworfene Frage nach der Identität von Muslimen in einer säkularen Gesellschaft blieb ebenfalls im Rahmen der Konferenz nicht ausgespart. Was bedeutet „islamische Identität“ in einer sich säkular verstehenden Gesellschaft? Was überhaupt ist „Säkularität“? Erkennbar wurde, dass das Selbstverständnis von Muslimen wesentlich auf jenen besonderen Werten aufruht, die aus einem religiös geprägten Menschenbild resultieren. Diese Werte können in verschiedenen Bildungseinrichtungen vermittelt werden. Sie sollen nicht zuletzt das soziale Engagement jener Personen prägen, die sich der Gülen-Bewegung verbunden wissen.

Gülens Verhältnis zur säkularen Gesellschaft wurde indirekt auch im Zusammenhang mit dem Vortrag von Dr. Daniel Müller über die Zeitschrift „Fontäne“ problematisiert: Wie steht es hier um das Verständnis der Naturwissenschaften? Und die steht es um den „intellektuellen Diskurs“ der Gülen-Bewegung im Dialog mit atheistischen Positionen? Auf beiden Konferenztagen blieben kritische Positionen nicht ausgespart. So wurde beispielsweise über die Rolle von Frauen in der Gülen-Bewegung kontrovers diskutiert, aber auch über Gülens Verhältnis zu den Naturwissenschaften und dem Atheismus. Gülens Beharren auf dem Kreationismus und seine Verurteilung atheistischer Positionen sind der sich mehrheitlich säkular verstehenden Gesellschaft in Mitteleuropa nur schwer zu vermitteln. Diskreditieren sie womöglich das Anliegen der Gülen-Bewegung insgesamt? Hinsichtlich der Rolle der Frauen in der Gülen-Bewegung wurde am zweiten Konferenztag eine engagierte Stellungnahme von Frau Özcan dankbar aufgenommen.

Die Vielfalt der hier nur angedeuteten thematischen Aspekte und der sich daran anschließenden Diskussionen sowohl in den Plenarsitzungen als auch in den Workshops konnte hier nur angedeutet werden. Die Beiträge des Kongresses sollen in einer gesonderten Dokumentation der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden und können somit über den Kongress selbst hinaus wirken. Für die Realisierung des Kongresses sowie für die noch ausstehende Publikation ist den Sponsoren des Kongresses zu danken, darunter die „Internationale Kultur- und Bildungsakademie Yadigar e.V.“ , dem „Forum für Internationale und Düsseldorfer Arbeitgeber und Unternehmer in Nordrhein-Westfalen“ (Fidan) sowie dem Kölner „Verein für Unternehmer, Existenzgründer und Berufseinsteiger“ (Synko). Und nicht zuletzt ist den zahlreichen Männer und Frauen zu danken, die Planung, Vorbereitung und Durchführung der Konferenz mit großem Engagement vorangebracht und maßgeblich zu seinem Gelingen beigetragen haben.


Text von Dirk Ansorge
 
PD Dr. Dirk Ansorge
Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Falkenweg 6 - 45478 Mülheim an der Ruhr
eMail: E-Mail
Internet: http://www.die-wolfsburg.de

Homepage zur Konferenz: http://www.guelenkonferenz-nrw.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 446213
 1042

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Tagungs-Resümee - Gülen-Konferenz Nordrhein-Westfalen an der Ruhr-Universität Bochum 7.-8. Juni 2010“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von HalloDoku PR

Bild: Familienkonferenz in Düsseldorf - Anmeldeschluss ist der 19.09.2010Bild: Familienkonferenz in Düsseldorf - Anmeldeschluss ist der 19.09.2010
Familienkonferenz in Düsseldorf - Anmeldeschluss ist der 19.09.2010
Wer an der Konferenz "Familie, Werte und Probleme im Wandel? Die Familie in Deutschland" am 23. September 2010 im Tagungszentrum MutterHaus in Düsseldorf–Kaiserswerth teilnehmen möchte, hat noch bis zum 19.09.2010 Gelegenheit, sich auf der Konferenz-Homepage unter familienkonferenz-nrw.de anzumelden. Veranstalter der Konferenz ist die INA-Forschungsgruppe Soziales (Initiative Niederrheinischer Akademiker e.V.) in Zusammenarbeit mit ihren Partnern FID e.V., Rumi-Forum am Rhein e.V., IDIZ e.V. und IKULT e.V. Diese Konferenz wird die Möglichke…
Bild: Familie, Werte und Probleme im Wandel? Die Familie in Deutschland - Konferenz am 23.09.2010 in DüsseldorfBild: Familie, Werte und Probleme im Wandel? Die Familie in Deutschland - Konferenz am 23.09.2010 in Düsseldorf
Familie, Werte und Probleme im Wandel? Die Familie in Deutschland - Konferenz am 23.09.2010 in Düsseldorf
Die INA-Forschungsgruppe Soziales (Initiative Niederrheinischer Akademiker e.V.) veranstaltet mit ihren Partnern FID e.V., Rumi-Forum am Rhein e.V., IDIZ e.V. und IKULT e.V. am 23. September 2010 im Tagungszentrum MutterHaus in Düsseldorf–Kaiserswerth die Konferenz „Die Familie in Deutschland”. Diese Konferenz wird die Möglichkeit bieten, die Institution Familie und deren Probleme aus den verschiedensten Perspektiven zu betrachten. Ziel der Konferenz ist es, den Begriff der “Familie” genauer zu untersuchen. Aus einer sowohl theoretischen al…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: AULINGER Rechtsanwälte: Juristischen Nachwuchs für die Region begeisternBild: AULINGER Rechtsanwälte: Juristischen Nachwuchs für die Region begeistern
AULINGER Rechtsanwälte: Juristischen Nachwuchs für die Region begeistern
… stammt traditionell aus dem Kreis der früheren Bochumer Absolventen, Doktoranden und Absolventen. Die diesjährige Festrednerin ist Dr. Ricarda Brandts, Chefpräsidentin des Landessozialgerichts Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen zum Career Center: http://www.jura.ruhr-uni-bochum.de/aktuelles/index.html.de Informationen im Internet: www.aulinger.eu
Bild: Die Gülen-Bewegung im Kontext Europas - Ein Blick auf NRW. Konferenz a.d. Ruhr-Universität Bochum 7.-8.6.2010Bild: Die Gülen-Bewegung im Kontext Europas - Ein Blick auf NRW. Konferenz a.d. Ruhr-Universität Bochum 7.-8.6.2010
Die Gülen-Bewegung im Kontext Europas - Ein Blick auf NRW. Konferenz a.d. Ruhr-Universität Bochum 7.-8.6.2010
… vielen Ländern – so auch in Deutschland – auf sich gezogen. Die Vielfalt eines Landes wird in unserer modernen Zeit als eine Bereicherung angesehen. Nordrhein-Westfalen ist das bevölkerungsreichste Bundesland der Bundesrepublik Deutschland und ein bedeutender Wirtschaftsstandort. Zugleich hat das Land in sozialer und kultureller Hinsicht ein großes Gewicht …
Bild: IT-Sicherheitszentrum BochumBild: IT-Sicherheitszentrum Bochum
IT-Sicherheitszentrum Bochum
… Region Ruhrgebiet. Bochum – eine Stadt wie jede andere im Ruhrgebiet. Nicht wirklich, denn dort soll der Top-Standort für den Bereich IT- Sicherheit in Nordrhein-Westfalen aufgebaut werden. Federführend für diese Initiative sind der deutsche IT- Sicherheitsspezialist G DATA die Initiative der Stadt „Bochum2015“ sowie das Horst-Görtz Institut der Ruhr-Universität …
Erster Erfolg in der Exzellenzstrategie: Acht Unis aus Nordrhein-Westfalen sind in der Endrunde
Erster Erfolg in der Exzellenzstrategie: Acht Unis aus Nordrhein-Westfalen sind in der Endrunde
… gingen 195 Anträge bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ein, 88 wurden für die Endrunde ausgewählt – davon 19 aus Nordrhein-Westfalen. --- „Dieser große Erfolg zeigt, wie leistungsstark der Forschungsstandort Nordrhein-Westfalen ist“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. „Die nordrhein-westfälischen Universitäten …
Materialwerkstatt für Lehrkräfte: Universität Paderborn lädt zum „ORCAthon“
Materialwerkstatt für Lehrkräfte: Universität Paderborn lädt zum „ORCAthon“
Der landesweit erste „ORCAthon“ an der Universität Paderborn ermöglicht es Lehrkräften in Nordrhein-Westfalen, einen ganzen Tag lang an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten. Wie genau diese aussehen, bestimmen die Teilnehmenden selbst. Das Content Management- und IT-Team sowie die Rechtsinformationsstelle von „ORCA.nrw“, dem nordrhein-westfälischen …
Neuer Anmeldeschluß für die Gülen-Konferenz an der Ruhr-Universität Bochum ist der 04.06.2010
Neuer Anmeldeschluß für die Gülen-Konferenz an der Ruhr-Universität Bochum ist der 04.06.2010
Die Anmeldefrist für die Teilnahme an der Konferenz "Die Gülen-Bewegung im Kontext Europas – Ein Blick auf NRW" vom 07. bis 08.06.2010 an der Ruhr-Universität Bochum ist bis einschließlich 04.06.2010 verlängert worden. Die Teilnahme ist kostenlos, aber sowohl für die Teilnahme an der Konferenz als auch an einem der Workshops ist eine Anmeldung erforderlich. …
Bild: Unruhige Zeiten: Wie geopolitische Brüche die Wissenschaft in NRW herausfordernBild: Unruhige Zeiten: Wie geopolitische Brüche die Wissenschaft in NRW herausfordern
Unruhige Zeiten: Wie geopolitische Brüche die Wissenschaft in NRW herausfordern
… bedeutet es, wenn Wissenschaft in immer mehr Teilen der Welt aufgrund politischer Entscheidungen rein national gedacht wird? Auch Universitäten und Forschungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen sehen sich mit der Herausforderung konfrontiert, wie sie mit den Folgen dieser Entwicklungen umgehen.Die Veranstaltung widmet sich diesen Fragen mit einem besonderen …
Kürzungspläne: Senate von zehn NRW-Universitäten warnen vor massiven Folgen
Kürzungspläne: Senate von zehn NRW-Universitäten warnen vor massiven Folgen
… Leistungen hätte gravierende Folgen – von steigenden Abbruchquoten über weniger Unternehmensgründungen bis hin zu sinkender Drittmitteleinwerbung.„Mit den Kürzungen würde das Land Nordrhein-Westfalen nicht in die Zukunft investieren, sondern seine wirtschaftliche, soziale und kulturelle Attraktivität schwächen“, warnen die Senate. Stattdessen brauche es eine …
Bild: Die 8. NRW Nano-Konferenz präsentierte Innovationen in Materialien und Anwendungen.Bild: Die 8. NRW Nano-Konferenz präsentierte Innovationen in Materialien und Anwendungen.
Die 8. NRW Nano-Konferenz präsentierte Innovationen in Materialien und Anwendungen.
Die führende Rolle Nordrhein-Westfalens in den Bereichen der Nanotechnologie und der Materialwissenschaften zeigte sich deutlich auf der international renommierten NRW Nano-Konferenz in Dortmund. In ihrer achten Ausgabe wurde die Veranstaltung von der Nanotechnologie auf das Themenfeld der „Innovation in Materialien und Anwendungen“ erweitert. Mit dem …
Sie lesen gerade: Tagungs-Resümee - Gülen-Konferenz Nordrhein-Westfalen an der Ruhr-Universität Bochum 7.-8. Juni 2010