openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eigenbedarfskündigung bei entfernter Verwandtschaft

31.03.201008:46 UhrIndustrie, Bau & Immobilien

(openPR) Der BGH hat in einer Entscheidung vom 27.01.2010, AZ VIII ZR 159/09, das Recht zu einer möglichen Eigenbedarfskündigung des Vermieters ausgeweitet. Im Rahmen der Eigenbedarfskündigung kommt es unter anderem darauf an, wer diesen Eigenbedarf geltend macht. Der BGH hat nunmehr entschieden, dass auch ein Eigenbedarf von Nichten und Neffen des Vermieters ein solches Kündigungsrecht begründet. Da eine solche Kündigung aber formell sauber zu begründen ist, sollte diese durch einen Rechtsanwalt vorgegeben werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 413919
 815

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eigenbedarfskündigung bei entfernter Verwandtschaft“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Prof. Dr. Thieler, Prof. Dr. Böh, Thieler, Seitz Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

BGH: Schadensersatz- und Erfüllungsansprüche gegen den Lebensversicherer Clerical Medical (CMI)
BGH: Schadensersatz- und Erfüllungsansprüche gegen den Lebensversicherer Clerical Medical (CMI)
In seiner aktuellen Entscheidung stellte der Bundesgerichtshof fest, dass den Versicherungsnehmern des britischen Lebensversicherers Clerical Medical sowohl Schadensersatzansprüche, als auch Erfüllungsansprüche zustehen. Beim Abschluss der Lebensversicherungen „Wealthmaster Noble“ habe die CMI ihre Aufklärungspflichten verletzt. Durch den Abschluss der Lebensversicherungen bei der CMI haben die Versicherungsnehmer gegen Zahlung eines Einmalbetrages Anteile am Anlagemodell „Europlan“ erworben. Für diesen Anlagebetrag mussten die Versicherungs…
HCI Schiffsfonds: Opfer der Schifffahrtskrise
HCI Schiffsfonds: Opfer der Schifffahrtskrise
Die Krise auf dem Schifffondsmarkt verzeichnet immer mehr Opfer. Zu den Verlierern gehören auch die HCI Schiffsfonds. Nachdem die Hälfte der HCI Schiffe Insolvenz anmelden musste, wurde auch der japanische Charterer der anderen Hälfte insolvent. Einer der zahlreichen Ursachen für die aktuelle Situation ist die schwache Konjunktur. Die weltweite Nachfrage nach Transporten mit Schiffen ist eher gering. Zudem kommt noch, dass durch die überhöhte Schiffsproduktion ein Überangebot an Transportkapazitäten aufgebaut wurde. Nun konkurrieren die Sch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Die Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen Kürzlich hat der Bundesgerichtshof (BGH) die Rechte der Mieter bei Eigenbedarfskündigungen gestärkt. Falls der Vermieter gleichzeitig auch Vermieter anderer Wohnungen ist, …
Eigenbedarfskündigung: Berechtigter Personenkreis wird deutlich größer
Eigenbedarfskündigung: Berechtigter Personenkreis wird deutlich größer
Eigenbedarfskündigungen zugunsten von Familienangehörigen sind rechtens. Dies galt zuletzt für enge Verwandte wie Kinder und Geschwister. In zwei Urteilen hat der BGH diesen Personenkreis mittlerweile auf Nichten, Neffen und Schwäger ausgeweitet. Nürnberg, 28. Januar 2010. Ein Vermieter kann dem Mieter wegen Eigenbedarf kündigen. Und das nicht nur für …
Eigenbedarfskündigung Gründe
Eigenbedarfskündigung Gründe
… einen größeren oder kleineren Wohnraumbedarf hat. Dieser Wohnraumbedarf muss jedoch nachweislich vorliegen und ausführlich begründet werden. Vermieter sollten sich daher vor der Eigenbedarfskündigung mit den Gegebenheiten und Anforderungen vertraut machen und einen Rechtsanwalt beauftragen, der auf diesem Gebiet tätig ist, wie z.B. Rechtsanwalt Hans-J. …
Bild: Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermitteltBild: Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermittelt
Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermittelt
Probleme bei Eigenbedarfskündigung, Mietsachen – BSG ermitteltHILFE BEI VERDACHT AUF UNGERECHTSFERTIGTE EIGENBEDARFSKÜNDIGUNGProbleme mit der Eigenbedarfskündigung?Viele hunderte Mieter allein schon in Deutschland sehen sich mit dieser schwierigen Situation konfrontiert: Sie leben seit Langem in einer attraktiven und kostengünstigen Wohnung in einem …
Bild: Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei EigenbedarfBild: Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei Eigenbedarf
Die formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens bei Eigenbedarf
… bestimmten Termin wegen Eigenbedarfs verlassen soll, reicht dies für die Wirksamkeit der Kündigung nicht aus. Im Gesetz steht nämlich, dass die Gründe für eine Eigenbedarfskündigung im Kündigungsschreiben angegeben werden müssen. Der Mieter soll nämlich bei Kündigung einschätzen können, ob der Eigenbedarf tatsächlich besteht. Er soll die Chancen eines …
Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte
Eigenbedarfskündigung - Ein besonderes Feld für Rechtsanwälte
Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung Generell teilt der Gesetzgeber den Mieter in drei Kategorien ein: eine natürliche Person, d.h. keine Firma oder Gesellschaft, eine juristische Person oder eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts. Der Vermieter als natürliche Person hat die Möglichkeit das Mietverhältnis wegen Eigenbedarfs zu kündigen, sofern …
Thomas Filor über Eigenbedarfskündigungen
Thomas Filor über Eigenbedarfskündigungen
Vor dem Landgericht Berlin würde kürzlich eine Eigenbedarfskündigung verhandelt – Immobilienexperte Thomas Filor klärt auf Magdeburg, 31.01.2019. „Eigenbedarfskündigungen werden meist sehr kontrovers diskutiert. So auch kürzlich vor dem Landgericht Berlin“, sagt Immobilienexperte Thomas Filor aus Magdeburg. „Manchmal geraten Menschen, die in einer Mietwohnung …
Bild: Die formellen Voraussetzungen der EigenbedarfskündigungBild: Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
Die formellen Voraussetzungen der Eigenbedarfskündigung
… für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Alexander Bredereck und Rechtsanwalt Dr. Attila Fodor Berlin-Mitte zu den Rechten des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen. Zu den formellen Voraussetzungen des Kündigungsschreibens Für die wirksame Kündigung wegen Eigenbedarfs muss nicht nur die Schriftform gewahrt sein. Das Kündigungsschreiben …
Bild: Rechte des Vermieters und des Mieters bei EigenbedarfskündigungenBild: Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
Rechte des Vermieters und des Mieters bei Eigenbedarfskündigungen
… bestimmten Termin wegen Eigenbedarfs verlassen soll, reicht dies für die Wirksamkeit der Kündigung nicht aus. Im Gesetz steht nämlich, dass die Gründe für eine Eigenbedarfskündigung im Kündigungsschreiben angegeben werden müssen. Der Mieter soll nämlich bei Kündigung einschätzen können, ob der Eigenbedarf tatsächlich besteht. Er soll die Chancen eines …
BGH änder Rechtsprechung zur Eigenbedarfskündigung
BGH änder Rechtsprechung zur Eigenbedarfskündigung
Bietet der Vermieter dem Mieter im Rahmen einer Eigenbedarfskündigung eine vorhandene leerstehende Wohnung nicht als Ersatz an, berührt dies nicht die Wirksamkeit der Kündigung. Beim streitigen Sachverhalt hatte die Vermieterin dem Mieter wegen Eigenbedarf gekündigt, da ihre Tochter die Wohnung für sich benötigte. Die Vermieterin hatte es jedoch unterlassen, …
Sie lesen gerade: Eigenbedarfskündigung bei entfernter Verwandtschaft