openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Menschen mit besonderen Bedarfslagen oder hohem Unterstützungsbedarf gehören dazu

19.03.201008:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Menschen mit besonderen Bedarfslagen oder hohem Unterstützungsbedarf gehören dazu

(openPR) BeB zeigt bei Parlamentarierabend in Berlin Handlungsnotwendigkeiten für die Politik auf

Berlin, 18.3.2010 – Die Lebenssituation von Menschen mit sehr schwerer oder komplexer Behinderung sowie die notwendigen Unterstützungsleistungen standen im Mittelpunkt des diesjährigen Parlamentarierabends des Bundesverbandes evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) am 18. März 2010 in Berlin. Zum 9. Mal hatte der BeB zum jährlichen persönlichen Austausch mit Vertretern des Bundespolitik, darunter zahlreiche Mitglieder des Deutschen Bundestages, hochrangige Ministeriumsvertreter sowie weitere Gäste, eingeladen. Unter dem Motto „Teilhabe sichern - Menschen mit sehr schwerer Behinderung gehören dazu!“ setzte sich der BeB für Menschen ein, die besondere Bedarfslagen und meist einen hohen Unterstützungsbedarf haben. Diese Menschen stoßen auf vielfältige Probleme im Alltagsleben, bei der Erlangung notwendiger Unterstützungsleistungen oder auch im Gesundheitswesen.



Nach Begrüßung durch Markus Kurth, sozial- und behindertenpolitischer Sprecher der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen und Gastgeber in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, erläuterte der BeB-Vorsitzende Michael Conty die Handlungsnotwendigkeiten für die Politik. Der BeB strebt einen gesellschaftlichen Entwicklungsprozess an, der auf die volle, selbstbestimmte und gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen mit und ohne Behinderung in einer in jeder Hinsicht barrierefreien, offenen und demokratischen Gesellschaft zielt. Menschliche Vielfalt ist eine Bereicherung und Menschen mit komplexer Behinderung gehören ohne jeden Zweifel dazu. Inklusion soll die gesamte Gesellschaft erfassen und insbesondere auch diejenigen, die heute marginalisiert und an den Rand gedrängt sind, in die Mitte der Gesellschaft holen.

Aus Sicht des BeB geht es hierbei darum, die Zugangschancen von Menschen mit Behinderung zu allen relevanten Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zu erhöhen, die Zahl ihrer gesellschaftlichen Rollen zu erweitern und Barrieren abzubauen, ohne dass die jeweilige Eigenheit ihrer Lebensführung zerstört bzw. in ihrer Entwicklung behindert wird. „Die Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe, so stellte Conty klar, „wird sich mit dem Maßstab der UN-Behindertenrechtskonvention messen lassen müssen. Ein wesentlicher Indikator für eine gute Entwicklung ist, wenn auch und gerade Menschen mit komplexer Behinderung und hohem Unterstützungsbedarf vollständig bedarfsdeckende Unterstützungsleistungen zur selbstbestimmten Lebensführung und zur Teilhabe am gesellschaftlichen Leben erhalten.“

Anschließend machte Sylvia Brinkmann, Angehörige und Mitglied der „Initiative Teilhabe für alle/Berlin“ in ihrem Vortrag zum Thema „Teilhabe sichern! Zur Lebenssituation von Menschen mit sehr schwerer Behinderung – aus Angehörigensicht“ anschaulich deutlich, dass gerade Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf es sind, die von Ausgrenzung betroffen sind und an massive gesellschaftliche Barrieren stoßen. Deren volle Einbeziehung in unsere Gesellschaft aber ist, so Brinkmann, „eine Frage der Menschenwürde und des Rechts auf Gleichbehandlung“.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 409932
 103

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Menschen mit besonderen Bedarfslagen oder hohem Unterstützungsbedarf gehören dazu“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB)

BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
BeB-Mitgliederversammlung wählt Frank Stefan zum neuen Vorsitzenden
Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork ist Nachfolger von Uwe Mletzko Berlin, 2.11.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) hat bei seiner turnusgemäßen Mitgliederversammlung, die am 2. November in Form einer Videokonferenz stattfand, einen neuen Vorsitzenden gewählt. Frank Stefan, Vorstandsvorsitzender der Diakonie Kork, führt seit heute den diakonischen Fachverband und folgt damit auf Uwe Mletzko, der das Amt seit 2014 innehatte. Die Stimmenabgabe war zuvor per Brief erfolgt, die Auszählung wurde im Verlauf der Ve…
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Gutes Zeichen für die Beschäftigten in Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Der BeB lobt die Hilfen des Bundes und mahnt, sie zweckgebunden an die Länder zu geben Berlin, 18.06.2020 – Der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) und der Beirat der Menschen mit Behinderung oder psychischer Erkrankung im BeB begrüßen die gestrige Entscheidung des Bundeskabinetts, die Einbußen bei den Entgelten der Werkstattbeschäftigten auszugleichen. Viele Werkstätten waren in den letzten Wochen wegen COVID-19 geschlossen und die Menschen mit Behinderung konnten nicht arbeiten gehen. Daher fehlten den Werkstätten die Ei…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Inklusive Wohn- und Begegnungsstätte mitten im OrtBild: Inklusive Wohn- und Begegnungsstätte mitten im Ort
Inklusive Wohn- und Begegnungsstätte mitten im Ort
… – In der Bahnhofstraße in Uhldingen-Mühlhofen baut die Stiftung Liebenau ein Wohnhaus und ein Bildungs-, Begegnungs- und Förderzentrum (BBF) für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. Beim gestrigen Richtfest bestätigte Bürgermeister Edgar Lamm: "Wenn die beiden Häuser eingeweiht werden, dann ist das Projekt Inklusion in der Gemeinde gelungen." Gut …
Bild: Einweihung BBF Bad Waldsee: Viel Lob für innovative IdeenBild: Einweihung BBF Bad Waldsee: Viel Lob für innovative Ideen
Einweihung BBF Bad Waldsee: Viel Lob für innovative Ideen
… Das neue Bildungs-, Begegnungs- und Förderzentrum (BBF) in der Steinstraße 13 in Bad Waldsee ist ein tagesstrukturierendes Arbeitsangebot für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf. "Ein wunderbares Projekt", sagte Diana E. Raedler. Im Rahmen der Einweihung würdigte die Sozialdezernentin des Landkreises Ravensburg die innovative, inklusive und dezentrale …
Bild: mitMenschPreis geht an „Verein(t)“Bild: mitMenschPreis geht an „Verein(t)“
mitMenschPreis geht an „Verein(t)“
… mitMenschPreis verliehen. Mit dem mitMenschPreis zeichnet der Bundesverband evangelische Behindertenhilfe e.V. (BeB) Projekte und Initiativen aus, die Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. Dadurch trägt der BeB zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland bei. Preisgeld-Stifter ist die Curacon …
mitMenschPreis zum fünften Mal ausgeschrieben Klüh unterstützt Projekte zur Integration von Behinderten
mitMenschPreis zum fünften Mal ausgeschrieben Klüh unterstützt Projekte zur Integration von Behinderten
… Curacon aus Münster, unterstützt auch der Multidienstleister Klüh die Aktion, die Initiativen begünstigt, die „einen konkreten, erkennbaren Nutzen für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf haben und zur Steigerung ihrer Lebensqualität beitragen.“ „Für ein Familienunternehmen wie Klüh hat das soziale Engagement in der Gesellschaft traditionell einen hohen …
Bild: Erasmus+ Projekt INCLUTRAIN gestartetBild: Erasmus+ Projekt INCLUTRAIN gestartet
Erasmus+ Projekt INCLUTRAIN gestartet
Inclutrain-Projekt entwickelt Berufsbildungskonzept für Menschen mit besonderem Unterstützungsbedarf Die berufliche Bildung und Teilhabe am Arbeitsleben für Auszubildende mit behinderungsbedingten Einschränkungen ist seit Jahren europaweit ein bildungspolitisches Thema. Viele berufliche Ausbildungsanforderungen überfordern bisher diesen Personenkreis, …
Bild: GWW Herrenberg: Auch wenn wir nicht sprechen koennen, haben wir trotzdem etwas zu sagenBild: GWW Herrenberg: Auch wenn wir nicht sprechen koennen, haben wir trotzdem etwas zu sagen
GWW Herrenberg: Auch wenn wir nicht sprechen koennen, haben wir trotzdem etwas zu sagen
Eine Tagung in der GWW Herrenberg erörtert Fragen zu selbstbestimmtem Leben für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf Wie Teilhabe und Selbstbestimmung auch bei Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf gelingen können, wird derzeit im Rahmen einer wissenschaftlichen Studie vom Institut Mensch Ethik Wissenschaft (IMEW) in Berlin untersucht. Um über wegweisende …
Bild: Wohnhaus der St. Gallus-Hilfe überzeugtBild: Wohnhaus der St. Gallus-Hilfe überzeugt
Wohnhaus der St. Gallus-Hilfe überzeugt
… Behinderung. Bereichsleiterin Christine Beck (St. Gallus-Hilfe) führte die Besucher durch das Haus. "Die räumliche und personelle Ausstattung ist für Menschen mit einem hohen Unterstützungsbedarf geeignet." Das Haus ist barrierefrei. Erd- und Obergeschoss sind baugleich. In jeder Etage entstehen jeweils zwei Wohnungen für fünf Personen. Jede Wohneinheit …
Bild: Neue Leitung im Haus Bregenzer Straße in WangenBild: Neue Leitung im Haus Bregenzer Straße in Wangen
Neue Leitung im Haus Bregenzer Straße in Wangen
WANGEN - Seit Anfang des Jahres leitet Klaus Krebs das Wohnhaus in der Bregenzer Straße. Das Haus für Menschen mit erhöhtem Unterstützungsbedarf gehört zur Stiftung Liebenau, Träger ist die Liebenau Teilhabe gemeinnützige GmbH, vormals St. Gallus-Hilfe. Seit Januar ist Klaus Krebs Leiter des Wohnhauses in der Bregenzer Straße in Wangen, nachdem die bisherige …
Fachtag: Inklusion von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Fachtag: Inklusion von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
LIEBENAU – Zum Fachtag mit dem Thema Inklusion von "Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf" lädt die St. Gallus-Hilfe (Stiftung Liebenau) am 20. November 2015 nach Liebenau ein. Ein Leben unter uns Nicht zuletzt dank der Behindertenrechtskonvention haben sich für viele Menschen mit Behinderung die Chancen auf soziale Teilhabe und Inklusion verbessert. …
Bild: mitMenschPreis zum zweiten Mal ausgeschriebenBild: mitMenschPreis zum zweiten Mal ausgeschrieben
mitMenschPreis zum zweiten Mal ausgeschrieben
… den mitMenschPreis aus. Gesucht werden Projekte und Initiativen im Bereich der Behindertenhilfe oder Sozialpsychiatrie, die Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf mehr selbstbestimmte Teilhabe ermöglichen. Preisgeld-Stifter ist die Curacon GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, gefördert wird der mitMenschPreis durch die Gold-Kraemer-Stiftung. Erklärte …
Sie lesen gerade: Menschen mit besonderen Bedarfslagen oder hohem Unterstützungsbedarf gehören dazu