openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Das US-State Department spricht in seinem Länderbericht 2009 von „schweren Repressionen“ in Tibet

18.03.201009:09 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Das US-State Department spricht in seinem Länderbericht 2009 von „schweren Repressionen“ in Tibet
Sicherheitskräfte in Lhasa vor dem Potala
Sicherheitskräfte in Lhasa vor dem Potala

(openPR) In seinem „Länderbericht 2009 über den Umgang mit den Menschenrechten in aller Welt“, der am 11. März 2010 herauskam, drückte das amerikanische Außenministerium seine Bedenken über die schweren Menschenrechtsverletzungen in Tibet aus.

Ebenso verlieh es seiner Besorgnis um das Fortbestehen des einzigartigen religiösen, kulturellen und sprachlichen Erbe Tibets Ausdruck.

In dem Report heißt es, der Umgang der chinesischen Regierung mit den Menschenrechten in den tibetischen Gebieten sei miserabel, und die Unterdrückung der Rechte auf freie Meinungsäußerung, Religionsfreiheit, Freiheit der Versammlung und Freizügigkeit, die nach den Demonstrationen vom März 2008 drastisch verstärkt wurde, gehe mit voller Wucht weiter.

Die chinesischen Behörden begingen weiterhin ernste Menschenrechtsverletzungen wie außergerichtliche Hinrichtungen, Folter, willkürliche Festnahmen, Inhaftierung ohne Prozeß und Verhängung von Hausarrest. Die Erhaltung und Förderung des einzigartigen religiösen, kulturellen und linguistischen Erbes Tibets gibt immer noch Anlaß zu Sorge.

Der Bericht behandelt detailliert die widerrechtliche Tötung, das Verschwindenlassen, Folter, willkürliche Festnahme und Inhaftierung von Tibetern durch die chinesischen Behörden. Er macht ganz deutlich, daß den tibetischen Häftlingen ein fairer öffentlicher Gerichtsprozeß vorenthalten wird, er behandelt auch die Unterdrückung der Rede- und Pressefreiheit, des freien Zugangs zum Internet, der akademischen Freiheit und den mangelnden Schutz des kulturellen Erbes Tibets.

Der Teil „Tibet“ des „2009 Human Rights Report: China” des US-State Department steht unter: http://www.state.gov/g/drl/rls/hrrpt/2009/eap/135989.htm#tibet

Quelle: Department of Information & International Relations (DIIR), www.tibet.net, Central Tibetan Administration

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 409582
 838

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Das US-State Department spricht in seinem Länderbericht 2009 von „schweren Repressionen“ in Tibet“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von IGFM Muenchen

Bild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisierenBild: Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Die Chinesen zwingen die tibetischen Nomaden, ihren Premierminister und den Dalai Lama zu kritisieren
Wie aus einer tibetischen Quelle im Exil verlautet, forderten die chinesischen Behörden von tibetischen Nomaden in Lithang (Kham), ein Dokument zu unterzeichnen, daß sie sich von ihrem geistlichen Oberhaupt, dem Dalai Lama, sowie dem tibetischen Premierminister im Exil, Lobsang Sangay, lossagen. Der aus Lithang stammende und jetzt in Südindien wohnende Atuk Tseten sagte, die chinesische Polizei habe die Nomaden im Bezirk Lithang in der TAP Kardze, Provinz Sichuan, gezwungen, das Dokument zu unterschreiben und sie bei einer Weigerung mit Sch…
Bild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren BrandverletzungenBild: Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ehemaliger Mönch des Klosters Karma in Osttibet erliegt seinen schweren Brandverletzungen
Ein ehemaliger Mönch des Klosters Karma im Bezirk Chamdo, Präfektur Chamdo, TAR, starb am 6. Dezember im Krankenhaus an den Verletzungen, die er davongetragen hatte, als er sich aus Protest gegen die chinesische Herrschaft in Tibet selbst zu verbrennen versuchte. Der 46jährige Tenzin Phuntsok hatte sich am 1. Dezember in der Gemeinde Karma in Chamdo in Brand gesetzt. Chinesische Polizisten löschten das Feuer und lieferten ihn mit schweren Brandwunden in ein Krankenhaus ein. Aus einer Quelle aus Tibet verlautet: „Tenzin Phuntsog, der sich am…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: US-Report: Religionsfreiheit in China hat „merklich abgenommen“Bild: US-Report: Religionsfreiheit in China hat „merklich abgenommen“
US-Report: Religionsfreiheit in China hat „merklich abgenommen“
… verschärfte die Mißstände und führte zu mindestens 12 Selbstverbrennungen von Tibetern im Jahr 2011“, heißt es in dem International Religious Freedom Report des US State Department (1). Und weitere Selbstverbrennungen in diesem Jahr, durch die deren Gesamtzahl nun auf 44 angestiegen ist, zeigen, wie „verzweifelt die Tibeter unter der chinesischen Herrschaft“ …
China unterdrückt Meinungsfreiheit - Bundesweite Tibet-Aktionen zum Tag der Menschenrechte
China unterdrückt Meinungsfreiheit - Bundesweite Tibet-Aktionen zum Tag der Menschenrechte
… Wolfgang Grader, Vorsitzender der TID. „Mit unseren Aktionen und Unterschriftensammlungen an den chinesischen Präsidenten Hu Jintao wollen wir erreichen, dass die derzeit herrschenden Repressionen in Tibet beendet und die Menschenrechte auch in Tibet gewahrt werden.“ Golog Jigme, der Partner des Filmemachers, war nach sieben Monaten freigelassen worden …
Bild: Chinesische Polizei schießt auf tibetischen Mönch, der sich in Brand setzte - gespannte Lage im Bezirk NgabaBild: Chinesische Polizei schießt auf tibetischen Mönch, der sich in Brand setzte - gespannte Lage im Bezirk Ngaba
Chinesische Polizei schießt auf tibetischen Mönch, der sich in Brand setzte - gespannte Lage im Bezirk Ngaba
… der sich um etwa 13.40 in Richtung Stadtzentrum auf den Weg machte. Hintergrund: Auf das Massaker im Bezirk Ngaba im März 2008 folgte ein Jahr intensiver Repressionen: Das Kloster Kirti steht seit März 2008 unter starker polizeilicher Überwachung. Es wurde in seiner Funktion drastisch eingeschränkt, seit bewaffnete chinesische Truppen am 16. März vergangenen …
Klöster in Tibet spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Sichuan
Klöster in Tibet spenden für die Opfer der Erdbebenkatastrophe in Sichuan
… Yuan eingegangen, sagte der Beamte weiter. Die Mönche dieser Klöster und Tempel haben auf die jüngsten Proteste der Tibeter gegen die chinesische Tibet-Politik hin die schärfsten Repressionen erfahren. Die Protestwelle begann am 10. März, als Mönche des Klosters Drepung in der Gegend um den Barkhor in Lhasa demonstrierten. Nonnen und Mönche anderer Klöster, …
Bild: Tiefe Besorgnis in Dharamsala über die Welle der Selbstverbrennungen und deren AusbreitungBild: Tiefe Besorgnis in Dharamsala über die Welle der Selbstverbrennungen und deren Ausbreitung
Tiefe Besorgnis in Dharamsala über die Welle der Selbstverbrennungen und deren Ausbreitung
… es zu Selbstverbrennungen kam, unabhängigen Beobachtern, Presseleuten und Vertretern internationaler Gremien wie der Vereinten Nationen verweigert wird“, sagte Kalon Dicki Chhoyang vom Department of Information and International Relations [sozusagen die Außenministerin]. Vor wenigen Tagen, am 24. Mai, gab das US State Department seinen Jahresbericht …
Bild: US-Report bescheinigt schwere Unterdrückung der Religionsfreiheit in TibetBild: US-Report bescheinigt schwere Unterdrückung der Religionsfreiheit in Tibet
US-Report bescheinigt schwere Unterdrückung der Religionsfreiheit in Tibet
… Bericht über die Religionsfreiheit in Tibet (1). „Die schwierigen Bedingungen und religiösen Einschränkungen brachten mehrere Mönche soweit, daß sie sich das Leben nahmen“. Das US-State Department äußerte sich in seinem Jahresbericht über die Religionsfreiheit in aller Welt, der am 13. September herauskam, besorgt im Hinblick auf den Schutz der grundlegenden …
Bild: Wikileaks: China bezahlt Nepal für die Festnahme tibetischer FlüchtlingeBild: Wikileaks: China bezahlt Nepal für die Festnahme tibetischer Flüchtlinge
Wikileaks: China bezahlt Nepal für die Festnahme tibetischer Flüchtlinge
… officer) während einer XXX-Sitzung in Delhi: „Die chinesische Regierung belohnt nepalesische Soldaten, indem sie denjenigen, die ihr Tibeter ausliefern, Geldgeschenke gibt“. Die dem US-State Department unter dem Titel „Tagebuch Delhi“ von der US-Botschaft gesandte Notiz, die als vertraulich eingestuft wurde, enthält auch eine Aussage über den tibetischen …
Gefährliche Provokation - Chinas „Tag der Befreiung“ verhöhnt das tibetische Volk
Gefährliche Provokation - Chinas „Tag der Befreiung“ verhöhnt das tibetische Volk
… tibetische Opfer sowie die Flucht des Dalai Lama zur Folge hatte und bis heute das Schicksal des tibetischen Volks bestimmt. „Seit letztem Jahr sind die Repressionen in Tibet extrem verschärft worden“, sagt Grader weiter. „Fünfzig Jahre nach dem gescheiterten Aufstand gegen die chinesische Fremdherrschaft ist die Not und Verzweiflung der Tibeter so …
Olympia-Protest: Tibet Initiative Deutschland gibt Startschuss zum „Protestival für Tibet“
Olympia-Protest: Tibet Initiative Deutschland gibt Startschuss zum „Protestival für Tibet“
… Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung in Tibet und China.“ Dalha Agyitsang, Exil-Tibeterin und TID-Vorstand, erklärt: „Während Peking feiert, leidet die tibetische Bevölkerung unter stärksten Repressionen. Peking muss endlich erkennen, dass Ruhe und Harmonie in Tibet nur durch einen Wandel zu mehr Demokratie und Menschenrechten in China möglich …
Tibetorganisationen fordern Änderung der Olympischen Fackelroute und freie Berichterstattung in Tibet
Tibetorganisationen fordern Änderung der Olympischen Fackelroute und freie Berichterstattung in Tibet
… jetzt aufgefordert, diese Freiheit einzuklagen. Während des Fackellaufs durch Tibet muss mit erneuten Protesten und deren gewaltsamer Niederschlagung gerechnet werden. Schon im Vorfeld nehmen die Repressionen durch die Kommunistische Partei kontinuierlich zu. "Die Fackel durch Tibet zu tragen ist nicht mehr nur eine politische Geste, sondern wird eine …
Sie lesen gerade: Das US-State Department spricht in seinem Länderbericht 2009 von „schweren Repressionen“ in Tibet