openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Indizien für wuchernde Detailprobleme im IT Service Management

10.03.201008:36 UhrIT, New Media & Software

(openPR) (Kerpen, 09.03.2010) Obwohl in der öffentlichen Diskussion zum IT Service Management die übergreifenden Themen dominieren, liegen vielfach die eigentlichen Potenziale zur Leistungssteigerung in den vermeintlichen Details. So hatte exagon consulting in einer kürzlich durchgeführten Erhebung ermittelt, dass eine deutliche Mehrheit der Unternehmen die größten Schwierigkeiten in operativen Unzulänglichkeiten sieht. Gleichzeitig bewerten sie die Beseitigung von Detailproblemen als eine sehr schwierige Aufgabe, weil sich diese Schwächen häufig so schwer erkennen lassen. exagon-Geschäftsführer Joachim Fremmer hat aus Sicht seiner Beratungspraxis sechs Indizien für typische Schwächen in der ITSM-Organisation mit häufig sehr weitreichenden Konsequenzen für die Leistungsqualität analysiert:



1. Die Rollen von Mitarbeitern sind mit unklaren Verantwortlichkeiten versehen. Dadurch geht die notwendige Kontrolle über Prozesse verloren und es können Situationen sogar eskalieren, weil die in der täglichen Praxis erforderlichen Entscheidungen durch schwammig definierte Zuständigkeiten nicht zeitnahe oder anforderungsgerecht erfolgen.

2. Die Aufgabenzuordnung weist Redundanzen auf. Es entstehen infolge unzureichender Abgrenzungen in den Aufgaben Doppelarbeit oder widersprüchliche Entscheidungen, die sich negativ auf die Qualität und Verfügbarkeit der IT-Prozesse auswirken.

3. Keine ausreichende Transparenz von Zuständigkeiten für die Anwender. Je komplexer das IT Service Management ist, desto wichtiger ist es für die Benutzer, im Bedarfsfall auf kürzestem Weg den richtigen ITSM-Mitarbeiter ansprechen zu können. Ansonsten entsteht ein langer, produktivitätsmindernder und ärgerlicher Rechercheprozess, bei dem das Problem möglicherweise am Ende bei falschen und weniger qualifizierten Personen landet.

4. Mangelnde Absprachen bewirken parallele Projekte zu ähnlichen Themen. Eine besondere Ausprägung der unzureichenden Aufgabenabgrenzungen und Zuständigkeiten zeigt sich in den Realitäten des Multiprojektmanagements. Es weist dadurch erhebliche Schwächen auf, weil infolge fehlender Absprachen und gesamtheitlicher Planungen einzelne Organisationseinheiten eine hohe Eigendynamik entwickeln und dort immer wieder Maßnahmen gestartet werden, die sich mit Projekten an anderer Stelle der ITSM-Organisation überschneiden. Dies bindet unnötig Ressourcen und Budgetmittel.

5. Unterschiedliche Sprache durch abweichendes Grundverständnis. Sind die Kernthemen in ihren elementaren Facetten nicht für alle Beteiligten eindeutig definiert, kommt es in den Aufgaben und Prozessen zu Verständnisschwierigkeiten mit möglicherweise sehr weitreichenden Folgen. Doch so logisch die Notwendigkeit eines übereinstimmenden Grundverständnisses ist, so häufig wird in der Praxis dagegen verstoßen und umso gravierender wirkt sich eine unterschiedliche Sprache in der Kommunikation aus.

6. Kein Informationstransfer zwischen allen Prozessbeteiligten. Durch die typischerweise arbeitsteilige Organisation muss entlang eines jeden IT-Prozesses der Informationsfluss gemanagt werden, vor allem wenn es sich um komplexere Abläufe handelt. Gegen diesen Grundsatz wird jedoch kontinuierlich verstoßen, als Konsequenz wird die Organisation mit Verzögerungen, Doppelarbeit und vermeidbaren Fehlern belastet. Insbesondere an den Übergabepunkten für die Aufgaben ist deshalb durch definierte Verfahren sicherzustellen, dass es zu keinen Informationsverlusten kommt.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 406376
 86

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Indizien für wuchernde Detailprobleme im IT Service Management“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von exagon consulting & solutions gmbh

exagon als TOP CONSULTANT für den Mittelstand ausgezeichnet
exagon als TOP CONSULTANT für den Mittelstand ausgezeichnet
Die Unternehmensberatung exagon wurde von der compamedia GmbH als TOP CONSULTANT 2012/13 für den Mittelstand in der Kategorie IT-Berater ausgezeichnet und gehört damit zu den besten Mittelstandsberatern in Deutschland. Die wissenschaftliche Leitung dieses neutralen Bewertungsverfahrens oblag Dr. Dietmar Fink, Professor für Unternehmensberatung und -entwicklung an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Die relevanten Informationen hierzu resultieren aus einer zu diesem Zweck durchgeführten und differenzierten Kundenbefragung. Mentor des Projekts ist …
Unternehmen oft nur passive Zuschauer bei den internen Veränderungen
Unternehmen oft nur passive Zuschauer bei den internen Veränderungen
(Kerpen, 23.04.2012) Das Thema Change Management rückt auf der Agenda der Unternehmen zunehmend nach vorne. Wie die Unternehmensberatung exagon in einer Vergleichsstudie ermittelte, bestehen bei der Steuerung der Veränderungsprozesse aber noch erhebliche Defizite. Die Firmen beklagen sogar noch stärker als 2010 vor allem einen geringen Erfahrungshorizont und konzeptionelle Schwächen, ebenso fehlt es häufig an Budgets für begleitende Change Management-bezogene Unterstützung von Veränderungsprozessen. „Es wird zwar zunehmend erkannt, dass eine …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erster Mordfall in der Alten Portland gelöstBild: Erster Mordfall in der Alten Portland gelöst
Erster Mordfall in der Alten Portland gelöst
… der Kulisse des Auktionshauses Schröter, Hieber & Lämmerspiel, sondern auch die Möglichkeit, in diesem mitzuwirken. Nach einem Sektempfang wurden Verdächtige befragt und Indizien gesucht; die Ermittlungsteams recherchierten und ermittelten bis der Täter gefunden war. Immer wieder gaben Überraschungen dahingehend, wer Gast und wer Schauspieler war, …
Bild: Das Ende der Millionen - auktion-werbung.de jagt die nächste KommastelleBild: Das Ende der Millionen - auktion-werbung.de jagt die nächste Kommastelle
Das Ende der Millionen - auktion-werbung.de jagt die nächste Kommastelle
… zeitlichen Zusammenhang. Mit dem weiter überarbeitetem Design erscheint die Seite weiter vereinfacht und "entwirrt". Ins Auge fallen allerdings jetzt auch einige Kennziffern, welche als Indizien Rückschlüsse über das Handelsvolumen des Auktionshauses für Marketing und Werbung zulassen. "Auch unser Vorstoß in die Hilfe im Videoformat werden wir in den …
Bild: RAiN-Anlagenbau.de goes onlineBild: RAiN-Anlagenbau.de goes online
RAiN-Anlagenbau.de goes online
… Reduzierung von Schulungskosten - Einsparung von Verbrauchskosten. Durch die mittelständische Struktur unseres Netzwerkes können wir flexibel auf solche Optimierungsfragen reagieren und auch spezialisierte Detailprobleme kurzfristig und individuell lösen. Besuchen Sie das Netzwerk auf der HANNOVER MESSE 2009! Sie finden den Stand des RAiN-Netzwerkes vom 20. …
Probleme beim IT Service Management liegen oft im Detail
Probleme beim IT Service Management liegen oft im Detail
… bei der Umsetzung grundsätzlicher strategischer Ziele. Dies sind aber deutlich weniger als der Kreis der Befragten (57 Prozent), die die Beseitigung operativer Detailprobleme als anspruchsvollere Anforderung bewerten. Etwa jeder fünfte Befragte sieht in beiden Bereichen einen ähnlichen Schwierigkeitsgrad. „Lange Zeit ist nur über die großen strategisch-taktischen …
Antworten auf 9 häufige Detailprobleme in ITSM-Projekten
Antworten auf 9 häufige Detailprobleme in ITSM-Projekten
Die meist komplexen Bedingungen in den Projekten des IT Service Managements (ITSM) bewirken häufig, dass sich vielfältige Detailprobleme als hinderlich für die Realisierung erweisen. „Wird ihnen nicht frühzeitig das notwendige Augenmerk geschenkt oder bleiben sie ungelöst, können daraus im weiteren Projektverlauf Schwierigkeiten erwachsen, die zu deutlichen …
Bild: ERP: Von 0 auf 100 in 3 TagenBild: ERP: Von 0 auf 100 in 3 Tagen
ERP: Von 0 auf 100 in 3 Tagen
… waren oft vor Ort und haben uns einige Nächte um die Ohren geschlagen. Die Anforderung, dass die Unternehmensausgliederung für die Endkunden transparent erfolgen sollte, hat einige Detailprobleme mit sich gebracht, die nur mit viel Engagement und sofortigen Reaktionen gelöst werden konnten. Wir sind aber sehr stolz darauf, dass es dann so reibungslos …
IT-Branche im Schatten der Krise
IT-Branche im Schatten der Krise
Management Briefing "Wirtschaftskrise und IT" am 10. Dezember 2008 in Frankfurt, Hilton Hotel Frankfurt am Main/Mainz, 14. November 2008. Die deutsche IT-Branche erwartet Umsatzeinbußen: Nach einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom rechnen 42 Prozent der großen Unternehmen und gut ein Viertel der kleinen und mittelständischen Firmen mit negativen …
Bild: Alles aus einer Hand: Entspannt informieren – schlau renovierenBild: Alles aus einer Hand: Entspannt informieren – schlau renovieren
Alles aus einer Hand: Entspannt informieren – schlau renovieren
… die eigenen vier Wände. Hier finden die Experten die persönliche Wohnatmosphäre, in die sich die Renovierung harmonisch einfügen soll. Und nur vor Ort lassen sich auch Detailprobleme gleich lösen. Dieser Service kostet den Kunden lediglich etwas Zeit, garantiert ihm aber die genau auf seine Wünsche abgestimmte und zu seinem Wohnumfeld passende Lösung. …
direct/ Kurt Beck fordert mehr Anstand
direct/ Kurt Beck fordert mehr Anstand
… werden von nicht wenigen kompetenten Ökonomen als äußerst misslungen gebrandmarkt. Offensichtlich stößt unser Sozialstaat immer härter an seine Grenzen. Bevor es also gelingen wird, Detailprobleme zu lösen, scheint es dem EVW wichtig, die vorgenannte Grundsatzfrage zu stellen. Danach macht es Sinn, darüber nachzudenken, in welche Bereiche muss der Staat …
Bild: Günther Beyer ist der Lüge auf der SpurBild: Günther Beyer ist der Lüge auf der Spur
Günther Beyer ist der Lüge auf der Spur
… Günther Beyer zeigt in konkreten Praxissituationen, wie Lügen und zurückgehaltene Informationen erkannt und entlarvt werden können. Ohne Hellseher zu werden, lernt der Leser Indizien der Körpersprache, Klang der Stimme, Redegeschwindigkeit und Wortwahl so miteinander zu vergleichen, dass er mit einer immer höheren Wahrscheinlichkeit abschätzen kann, ob …
Sie lesen gerade: Indizien für wuchernde Detailprobleme im IT Service Management