openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Antworten auf 9 häufige Detailprobleme in ITSM-Projekten

06.03.201418:04 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Die meist komplexen Bedingungen in den Projekten des IT Service Managements (ITSM) bewirken häufig, dass sich vielfältige Detailprobleme als hinderlich für die Realisierung erweisen. „Wird ihnen nicht frühzeitig das notwendige Augenmerk geschenkt oder bleiben sie ungelöst, können daraus im weiteren Projektverlauf Schwierigkeiten erwachsen, die zu deutlichen Verzögerungen und schlechteren Ergebnissen führen“, weiß Arne Fischer aus seiner Beratungserfahrung. Der ITSM-Analyst des Beratungshauses ITSM Consulting AG gibt bewährte Tipps für Problemstellungen, die im Projektalltag des Service Managements immer wieder anzutreffen sind:



1. Bei Entscheidungen zum weiteren Verlauf eines Projektes werden die bereits investierten Kosten als Argument für eine Weiterführung des Projektes aufgeführt:
Bei einer Entscheidung zur Weiterführung eines Projektes dürfen die bisherigen Investitionen nicht als Argument herangezogen werden. Vielmehr gilt es, an den entscheidenden Stellen des Projekts einen zukunftsbezogenen Business Case durchzuführen.

2. Projekte werden häufig ad hoc gestartet, ohne dass ausreichend Ressourcen verfügbar sind:
Eine wesentliche Ursache dafür besteht oftmals darin, dass die Berechtigungen zur Ausgabe des Projektmandates unklar sind und daher keine Ressourcen benannt werden können. Bei der Einführung eines Projektmanagement-Prozesses sollte deshalb eine Zuständigkeitsmatrix erstellt werden, durch welche Rollen ein Projektauftrag – differenziert nach Projektgröße und -typ – erteilt werden darf. Auf Basis dieser Rollenmatrix des Projekts kann eine Zuordnung zu konkreten Stellen in der Organisation erfolgen, so dass die Verantwortlichkeiten zur Erteilung von Projektaufträgen klar geregelt sind.

3. Bei der Projektplanung wird zu schnell über Lösungsansätze und erforderliche Aktivitäten gesprochen, ohne dass ein einheitliches Verständnis der genauen Ziele besteht:
Die Projektplanung sollte konsequent auf die zu liefernden Ergebnisse ausgerichtet werden. Dabei sind alle zu erstellenden Ergebnisse in messbarer Form möglichst genau zu beschreiben (Spezifikation des Ergebnisses, Form, Umfang, Qualität etc.). Eine Beschreibung der Abnahmekriterien- und verfahren beugt zudem eventuellen Streitigkeiten vor. Die Aktivitäten sind erst im zweiten Schritt zu diskutieren, wenn eine Definition der Lieferergebnisse erfolgt ist.

4. Ansprechpartner sind sich ihrer Rolle in Projekten nicht bewusst:
Aktive Einbindung in Projekte über Use-Case-Definitionen und gemeinsame Entwicklung eines Kommunikationsplans.

5. Bei Projektbeginn ist das Projektteam relativ gut informiert, jedoch fehlt es mit zunehmender Projektdauer sowie außerhalb des Projektes an Informationen:
Eine Stakeholder-Analyse zu Projektbeginn erstellen, aus der die Form und der Umfang von Informationen und Einbeziehung der beteiligten Akteure strukturiert abgeleitet werden können. Daraufhin lässt sich ein Stakeholder-spezifisches Kommunikationskonzept aufsetzen.

6. Der vereinbarte Input aus Fachabteilungen wird nicht geliefert:
Eindeutige Verantwortlichkeiten sowie die Abhängigkeit ihres Inputs für das Gesamtprojekt (Visualisierung über Produktstrukturplan) definieren, aus denen die Folgen bei Nichtlieferung eindeutig ablesbar sind.

7. Neue Projekte und Service-Änderungen werden „on the fly" und ohne Spezifikationen direkt an einen Mitarbeiter der IT adressiert:
Entwurf eines strukturierten Verfahrens für Projektantragstellung und -freigabe, verbunden mit der Definition von Verantwortlichkeiten zur Steuerung dieses Prozesses – beispielsweise durch einen entsprechenden IT-Koordinator.

8. Mit Kunden sind klare Aufgaben und Termine definiert, diese werden aber immer verschoben:
Workshop zur genaueren Definition der Arbeitspakete mit Abschätzung der Dauer durch Experten durchführen. Dabei eine genaue Priorisierung vornehmen, Unterstützung anbieten, den Abstimmungsprozess überdenken und den Dokumentationsbedarf klären.

9. Der Status des Projektes ist während der Projekt-Durchführung häufig unbekannt:
Eine kleine Webseite sowie einen Newsletter nebst Reporting erarbeiten, die für jeden Stakeholder jederzeit abrufbar sind. Außerdem sollte in der Verantwortung des Projektleiters ein Kommunikations-Konzept eingeführt bzw. verbessert werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 781680
 65

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Antworten auf 9 häufige Detailprobleme in ITSM-Projekten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ITSM Consulting AG

Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt Fahrt auf
Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt Fahrt auf
Erhebung der ITSM Group: Fachbereiche sind die Treiber IT-Abteilungen haben Nachholbedarf bei den Prozesskompetenzen und Projektressourcen (Bodenheim, 22.09.2016) Die Digitalisierung der Business-Prozesse nimmt offenbar Fahrt auf. Nach einer Erhebung der ITSM Group registrieren die IT-Abteilungen durchschnittlich einen deutlichen Bedarf an Unterstützung, allerdings sind sie selbst meist noch nicht ausreichend darauf vorbereitet. Aktuell bestehen in zwei Drittel der Unternehmen Bestrebungen, die Geschäftsprozesse in verstärktem Maß auf ein…
DevOps-Schulungen der ITSM Group mit anerkanntem Foundation-Zertifikat
DevOps-Schulungen der ITSM Group mit anerkanntem Foundation-Zertifikat
Stark wachsende Verbreitung dieser Methode für eine engere Verzahnung von Softwareentwicklung und IT-Betrieb Foundation Zertifizierung ist Voraussetzung für weitergehende DevOps-Ausbildungen (Bodenheim, 16.08.2016) Zwar hat sich auch in der IT das Prinzip der Arbeitsteilung bewährt, eine große Schwachstelle weist jedoch häufig der Übergang zwischen den verschiedenen Aufgabenstellungen auf. Dies gilt auch für die Anwendungsentwicklung und den anschließenden Betrieb der Applikationen mit den erforderlichen IT-Services. Dieses Problem löst die…

Das könnte Sie auch interessieren:

Probleme beim IT Service Management liegen oft im Detail
Probleme beim IT Service Management liegen oft im Detail
… bei der Umsetzung grundsätzlicher strategischer Ziele. Dies sind aber deutlich weniger als der Kreis der Befragten (57 Prozent), die die Beseitigung operativer Detailprobleme als anspruchsvollere Anforderung bewerten. Etwa jeder fünfte Befragte sieht in beiden Bereichen einen ähnlichen Schwierigkeitsgrad. „Lange Zeit ist nur über die großen strategisch-taktischen …
ITSM-Kummerkasten von Bünning+Partner online zur KomFIT 2012 in Kiel
ITSM-Kummerkasten von Bünning+Partner online zur KomFIT 2012 in Kiel
ITSM-Kummerkasten von Bünning+Partner online zur KomFIT 2012 in Kiel Der Kieler IT-Dienstleister Bünning+Partner präsentiert sich und seine ITSM Lösungen auf der KomFIT 2012 in der Kieler Halle 400. ITIL, ITSM, CMDB, BPM, SaaS – alles Fachbegriffe, auf denen effektives und effizientes Zusammenspiel von IT und Geschäftsprozessen beruht. Mit 20 Jahren Erfahrung bei Beratung, Einrichtung, Betreuung und Betrieb von IT Service Management Lösungen gehört es zu den Grundsätzen der Experten von Bünning+Partner, Projekte stets innerhalb des vereinbart…
Online-Test ermittelt erstmals die ITIL-Visionäre
Online-Test ermittelt erstmals die ITIL-Visionäre
… hat mit dem „ITIL-Visionär“ eine Online-App entwickelt, mit der die Teilnehmer testen können, wie visionär sie in Sachen ITIL denken. Dafür sind Fragen zu beantworten, die sich mit dem Gesamtspektrum des IT Service Managements und seiner zukünftigen Perspektiven beschäftigen. In dem Themenspektrum der Business App werden beispielsweise die Erwartungen …
ITSM-Dschungel: Rat und Tat für Unternehmen
ITSM-Dschungel: Rat und Tat für Unternehmen
… Hardware-Angeboten ect.. Die dadurch entstandene Flut an ungefilterten Informationen und Meinungen wird für die Unternehmen zunehmend zum Hemmnis bei der Umsetzung von ITSM-Projekten. "Wir haben in vielen Gesprächen mit Unternehmensvertretern festgestellt, dass Theorie und Praxis noch immer weit auseinander klafften Gefordert werden praktische Hilfen …
Auf der CeBIT wird der ITIL-Visionär gesucht
Auf der CeBIT wird der ITIL-Visionär gesucht
… dem „ITIL-Visionär“ eine Online-App entwickelt, mit der die Teilnehmer testen können, wie visionär sie in Sachen ITIL denken. Dafür sind insgesamt 12 Fragen zu beantworten, die sich mit der möglichen Weiterentwicklung und den zukünftigen Perspektiven des IT Service Managements beschäftigen. Die Fachbesucher der CeBIT 2011 können am Stand des Beratungshauses …
Vorstand Thomas Hartmann übernimmt neue Aufgaben
Vorstand Thomas Hartmann übernimmt neue Aufgaben
… seinem Know-how in strategischen Beratungs- und Trainingsprojekten weiter zum operativen Erfolg der ITSM Consulting AG beitragen. Den Bereich Personal wird Herr Helmut Schönherr verantworten sowie das Business Development maßgeblich unterstützen. Herr Schönherr war lange Jahre im Aufsichtsrat der ITSM Consulting tätig und übernimmt nun einen aktiven …
Bild: Alle Funktionen auf einen Blick: iET ITSM 6.0 online testenBild: Alle Funktionen auf einen Blick: iET ITSM 6.0 online testen
Alle Funktionen auf einen Blick: iET ITSM 6.0 online testen
… matrix technology AG ist seit dem Jahr 2009 offizieller Partner der iET Solutions GmbH. Aufgrund dieser Partnerschaft und ihrer langjährigen Erfahrung aus diversen ITSM-Projekten bieten die ITSM-Experten professionelle Unterstützung aus einer Hand im iET-Umfeld – von der Beratung über Installation, Implementierung und Schnittstellenanpassungen bis hin zu …
Deutlich wachsender Bedarf an einer Leistungsbewertung der IT-Prozesse
Deutlich wachsender Bedarf an einer Leistungsbewertung der IT-Prozesse
“ITSM SelfCheck” der Exagon Consulting hat kurz nach der Markteinführung bereits rund 300 Unternehmen überzeugt Das Tool besticht nach Meinung von 3M durch Einfachheit und geringen Aufwand bei der Analyse von IT-Prozessen Kerpen, 18.04.2007 - Das Softwaretool „ITSM SelfCheck“ der exagon consulting stößt bei den Anwendern auf großen Zuspruch. Mit ihm können Unternehmen ihre IT-Prozesse in Eigenregie analysieren. Seit der Markteinführung im Herbst letzten Jahres hat dieses Tool bereits über 300 Unternehmen überzeugt. Aufgrund der Anforderung…
Best-Practice-Lösungen für das IT Service Management in der Automotive-Branche
Best-Practice-Lösungen für das IT Service Management in der Automotive-Branche
… geschäftskritischen Applikationen kommt hierbei eine besondere Priorität zu“, urteilt Frank Zielke, Vorstand der ITSM Group. „Deshalb gilt es immer wieder die Frage neu zu beantworten, wie die IT gesteuert werden kann, damit sie den Anforderungen gerecht wird.“ Die ITSM Group entwickelt hierfür präzise Antworten. Ihre besondere Expertise resultiert daraus, …
iTSM Group: Darum scheitern IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung
iTSM Group: Darum scheitern IT-Projekte in der Öffentlichen Verwaltung
Nach Angaben des Beratungsunternehmens iTSM Group gibr es mehrere für das Scheitern von IT-Projekten in der Öffentlichen Verwaltung. ------------------------------ Eine unpräzise Formulierung der Projektziele, unklare Kompetenzverteilung und z.T. eine unzureichende Ausbildung und Fähigkeiten in der Anwendung von Projektmanagement-Methoden sind nach Angaben des Beratungsunternehmens iTSM Group die häufigsten Ursachen für das Scheitern von IT-Projekten in der Öffentlichen Verwaltung. Und ein solches Scheitern ist nicht selten - nach unterschie…
Sie lesen gerade: Antworten auf 9 häufige Detailprobleme in ITSM-Projekten