openPR Recherche & Suche
Presseinformation

DGHO fordert Einsparungen bei Scheininnovationen und nicht bei Patienten

24.02.201017:01 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) Berlin, 24. Februar 2010 – Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Häma­tologie und Onkologie e.V. kritisiert die Vorschläge des Bundesärzte­kammer-Präsidenten Prof. Jörg-Dietrich Hoppe zur Priorisierung im Gesundheitswesen. Statt eines einseitigen Fokussierens allein auf die Arzneimittelkosten müssten Scheininnovationen identifiziert und deren Preise deutlich reduziert werden. Bei der diesjährigen Frühjahrstagung der Fachgesellschaft vom 18. bis 19. März in Berlin diskutieren Vertreter von Ärzten, Patienten, der Politik und Pharmaindustrie die Chancen und Risiken von Rationalisierung, Rationierung und Priorisierung in der onkologischen Versorgung.



Der Präsident der Bundesärztekammer, Prof. Jörg-Dietrich Hoppe, hat sich in einem Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 21. Februar 2010 erneut für eine Priorisierung in der Medizin zur Finanzierung des Gesundheitssystems in Deutschland ausgesprochen. Laut Hoppe wenden Ärzte die neuen Behandlungsmethoden mit innovativen Arzneimitteln angesichts des Kostendrucks zum Teil nicht an. Ärzte seien mitunter gezwungen, Prioritäten zu setzen. Manche verwendeten ein neues, teures Krebsmedikament grund­sätzlich nicht, andere entschieden je nach Krebsart und dem Stadium der Krankheit. Hoppe schlägt mit der Priorisierung ein Verfahren vor, nach dem bestimmt werden soll, wer wie behandelt wird, wenn die Mittel nicht für alle reichen.

„Hier wird an der falschen Front gekämpft“, bewertet Prof. Gerhard Ehninger, Vorsitzender der DGHO und Direktor am Universitätsklinikum Dresden, die Stellungnahme. Statt über Einsparungen bei Patienten nachzudenken, fordert die Fachgesellschaft, die Schraube bei der Preisgestaltung für neue Arzneimittel weiter anzuziehen. „Für Scheininnovationen braucht die Solidargemeinschaft keine horrende Preise zu zahlen“, stellt der DGHO-Vorsitzende fest. Die Fachgesellschaft empfiehlt zur Kontrolle der rasch steigenden Arzneimittelkosten, Innovationen im Versorgungsalltag mithilfe weiterer klinischer Studien laufend zu kontrollieren. Drei Jahre nach der Zulassung müssten die neuen Krebs­medikamente auf Basis von Studiendaten aus der Versorgung neu bewertet werden.

Wie Hoppe sieht auch die DGHO die Gefahr einer heimlichen Rationierung. „Hoppes undifferenzierte Darstellung führt jedoch zu einer großen Verun­sicherung im Patienten-Arzt-Verhältnis. Ärzte, die notwendige Medikamente nicht verordnen, begehen eine unterlassene Hilfeleistung“, so Ehninger. Aus Sicht der Fachgesellschaft ist es notwendig, eine breite gesellschaftliche Debatte darüber zu führen, was sich unsere Gesellschaft zukünftig noch leisten kann und will.

DGHO-Frühjahrstagung

Vom 18. bis 19. März findet im Ludwig Erhard Haus, Fasanenstraße 85 in Berlin, die Frühjahrstagung der DGHO statt. Zur Politischen Sitzung „Rationalisierung, Rationierung, Priorisierung: Ethik und Ökonomie in der Onkologie“ am Freitag, 19. März von 15:00 bis 17:00 Uhr, ist auch die interessierte Öffentlichkeit eingeladen. Namhafte Referenten werden über aktuelle Themen wie die Priorisierung und Rationierung am Krankenbett und die Kosten-Nutzen-Bewertung medikamentöser Therapien in der Hämatologie und Onkologie diskutieren. Der Eintritt ist kostenfrei.


Die Pressemitteilung sowie weitere Informationen zur DGHO-Frühjahrstagung können Sie auf der Internetseite der Fachgesellschaft www.dgho.de abrufen. Bei Abdruck Belegexemplar erbeten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 401413
 1565

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „DGHO fordert Einsparungen bei Scheininnovationen und nicht bei Patienten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie

DGHO: Neue Leitlinie zum Myelodysplastischen Syndrom veröffentlicht
DGHO: Neue Leitlinie zum Myelodysplastischen Syndrom veröffentlicht
Berlin, 5. Mai 2011 – Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. stellt auf der Online-Plattform Onkopedia die neue MDS-Leitlinie zur Verfügung. Die Behandlungsempfehlung wurde in Kooperation mit den Fachgesellschaften in Österreich und der Schweiz erstellt. Die Myelodysplastischen Syndrome (MDS) zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen des blutbildenden Systems. Das mittlere Erkrankungsalter liegt bei 75 Jahren, aber auch wesentlich jüngere Menschen können betroffen sein. Das klinische Spektrum reicht von nic…
Patiententag rund um das Thema Krebs: Kongresspräsident setzt auf mündige Patienten
Patiententag rund um das Thema Krebs: Kongresspräsident setzt auf mündige Patienten
Berlin, 4. Oktober 2010 – Der mündige Krebspatient stand im Fokus des Patiententages für Leukämie, Lymphome und Krebs, der am Samstag, dem 2. Oktober im Rahmen der Jahrestagung der deutschen, österreichischen und schweizerischen Gesellschaften für Hämatologie und Onkologie stattfand. Die Informationsveranstaltung im ICC Berlin stieß bei Krebs­patienten, Angehörigen und interessierten Laien auf großes Interesse: Über 200 Teilnehmer informierten sich in Vorträgen, Workshops und an zahlreichen Informationsständen über Standardtherapien und neue …

Das könnte Sie auch interessieren:

80 Jahre DGHO – 80 Jahre Engagement für Erforschung und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen
80 Jahre DGHO – 80 Jahre Engagement für Erforschung und Therapie von Blut- und Krebserkrankungen
… bösartigen Tumoren hat sich erheblich verbessert. Durch die aktuellen Fortschritte im Bereich der medikamentösen Tumortherapie hat sich die Überlebenszeit von Patientinnen und Patienten mit Krebs deutlich verlängert, bei einigen Krebsarten entspricht die Lebenserwartung heute nahezu der der Normalbevölkerung. Mit dieser enormen Entwicklung im Rücken …
Krebspatienten: Welchen Wert hat die Verlängerung der Überlebenszeit?
Krebspatienten: Welchen Wert hat die Verlängerung der Überlebenszeit?
… zu Eribulin wurde am 19. April bekannt gegeben. Die Nutzenbewertung ist Grundlage für Preisverhandlungen mit den Herstellern. Alle drei Medikamente führen bei Patienten mit weit fortgeschrittener Krebserkrankung zu einer Verlängerung der Überlebenszeit um mehrere Monate: Abirateron und Cabazitaxel bei Prostatakrebs, Eribulin bei Brustkrebs. Der G-BA …
Bild: Onkologisches Zentrum zertifiziertBild: Onkologisches Zentrum zertifiziert
Onkologisches Zentrum zertifiziert
… Onkologie/Hämatologie der Kliniken Essen-Mitte (KEM) als Onkologisches Zentrum zertifiziert. Damit bestätigt die Gesellschaft die hochwertige und qualitätsgesicherte medizinische Versorgung onkologischer Patienten in den Kliniken Essen-Mitte. "Jetzt haben wir es offiziell: Krebspatienten werden bei uns optimal behandelt", freut sich Prof. Dr. med. Hansjochen …
Krebstherapie bei älteren Menschen - zu viel oder zu wenig?
Krebstherapie bei älteren Menschen - zu viel oder zu wenig?
… Frühjahrstagung vom 15. bis 16. März beschäftigt sich die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. mit der optimalen Behandlung älterer Krebspatienten. Schwerpunkt des Symposiums „Krebs bei Älteren: die therapeutische Herausforderung der Zukunft“ ist die medikamentöse Tumortherapie. Ein großes Defizit sind fehlende klinische Studien …
DGHO ergreift Initiative für eine gute Zertifizierungspraxis in der Medizin
DGHO ergreift Initiative für eine gute Zertifizierungspraxis in der Medizin
… in Frankfurt auf die Verantwortung der Entscheidungsträger hin, mit Instrumenten der Qualitätssicherung und dem Setzen verbindlicher Standards die Versorgung der Patientinnen und Patienten mit Krebs zu verbessern. DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. besteht seit …
Gesundheitssystem muss sich auf alternde Gesellschaft und mehr Krebspatienten vorbereiten
Gesundheitssystem muss sich auf alternde Gesellschaft und mehr Krebspatienten vorbereiten
… September 2009 – Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie e.V. warnt vor der Gefahr einer zunehmenden Unter- und Fehlversorgung älterer Tumorpatienten. Therapieentscheidungen richten sich noch immer zu wenig an den besonderen Bedürfnissen der wachsenden älteren Patientengruppe aus. Trotz steigender Kosten müssen Innovationen auch …
Rationierung darf nicht in den Köpfen der Ärzte anfangen
Rationierung darf nicht in den Köpfen der Ärzte anfangen
… Versorgungsalltag kon­trolliert und nach drei Jahren neu bewertet werden. „Wir müssen den Mut haben, im Expertenkonsens Therapieempfehlungen zu neuen Substanzen zu formu­lieren und auch Scheininnovationen als solche zu enttarnen“, so Ehninger. Er verweist dabei auf das Internetportal Onkopedia der DGHO, welches aktuelle Leitlinien für die Diagnostik und Therapie …
Moderne Krebstherapie - Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen
Moderne Krebstherapie - Einsparungen nicht auf Kosten der Patienten vollziehen
… bezahlbar zu machen, müssen vielleicht neue Wege in der Preisentwicklung für Arzneimittel gegangen werden. Auf keinen Fall ist es akzeptabel, horrende Preise für Scheininnovationen zu verlangen“, rät der DGHO-Vorsitzende Ehninger. Der Vorstand der DGHO regte auf der Pressekonferenz an, neue Produkte nur befristet zuzulassen. Innerhalb einer bestimmten …
Methadon in der Krebstherapie: ?Hohe Erwartungen können nicht erfüllt werden
Methadon in der Krebstherapie: ?Hohe Erwartungen können nicht erfüllt werden
… über den möglichen Einsatz von Methadon als Krebsmedikament berichtet. Dieser Bericht und nachfolgende Beiträge in unterschiedlichen Medien haben zu hohen Erwartungen bei Krebspatienten und ihren Angehörigen geführt. Sowohl Onkologinnen und Onkologen als auch Onkologische Zentren hatten das Gefühl, mit Anfragen und Forderungen überschwemmt zu werden. …
AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten
AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten
… Die DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. fordert eine weitreichende und frühzeitige Einbindung der medizinischen Fachgesellschaften und Patienten in den Prozess der Nutzenbewertung von Arzneimitteln (AMNOG-Verfahren). In ihrem aktuellen Positionspapier macht die DGHO jetzt vier konkrete Verbesserungsvorschläge. Sie …
Sie lesen gerade: DGHO fordert Einsparungen bei Scheininnovationen und nicht bei Patienten