openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Dank exzellenter Anpassung die hörende Welt erobern: „Schnecke“ zur erfolgreichen CI- und Hörgeräte-Versorgung

12.02.201014:34 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Dank exzellenter Anpassung die hörende Welt erobern: „Schnecke“ zur erfolgreichen CI- und Hörgeräte-Versorgung
: Dank exzellenter Anpassung die hörende Welt erobern - audiologische Anpassitzung (Foto: Oticon).
: Dank exzellenter Anpassung die hörende Welt erobern - audiologische Anpassitzung (Foto: Oticon).

(openPR) Immer noch ist es wie ein Wunder: Mittels Cochlea-Implantat (CI) erlernen gehörlose Kinder Hören und Sprechen, hochgradig hörgeschädigte Erwachsene können ihren Hörsinn zurückgewinnen, Schwerhörige ein besseres Verstehen. Doch damit die Versorgung mit CI und die mit Hörgerät tatsächlich den gewünschten Erfolg zeigt, ist es unverzichtbar, die Innenohrprothese bzw. das Hörgerät exakt und fortlaufend an die individuellen Bedürfnisse ihres Trägers anzupassen. Die „Schnecke“, führende deutschsprachige Zeitschrift zum Leben mit CI und Hörgerät, widmet sich in ihrer aktuellen Ausgabe ausführlich der Anpassung von CI-Sprachprozessoren und Hörgeräten. Neben wissenschaftlichen Fachartikeln, lebensnahen Berichten sowie den Ergebnissen einer Leserbefragung zum Thema liefert die neue „Schnecke“ auch jede Menge Wissenswertes für Betroffene und deren Angehörige sowie für Fachleute und audiologisch Interessierte.



„Da wir Lebewesen sind, befinden wir uns in einem ständigen Prozess, wir verändern uns immer“, so Heike Bagus, Leiterin des Cochlear Implant Centrums Ruhr. „Dem muss auch die CI-Einstellung Rechnung tragen.“ – In ihrem ausführlichen Beitrag für die aktuelle Schnecke beschreibt die Fachautorin die CI-Versorgung als einen lebenslangen Prozess. Zahlreiche Einzelaspekte werden betrachtet; etwa die Versorgung von kleinen und mehrfachbehinderten Kindern, besondere Anforderungen an die Versorgung von Erwachsenen und Senioren, die Vielfalt technischer Lösungen sowie die bilaterale CI-Versorgung.

Welch immense Bedeutung die individuelle Anpassung des Sprachprozessors (SP) für den Erfolg einer CI-Versorgung hat, belegen auch die Ergebnisse einer Leserbefragung der „Schnecke“, an der sich Ende des vergangenen Jahres 160 CI-Träger beteiligten. Festgestellt wurden u. a. gravierende Unterschiede in der Häufigkeit der Anpass-Sitzungen. Darüber hinaus wurde deutlich, dass ausreichend Zeit, Geduld und Kompetenz der Fachleute für die SP-Anpassung am wichtigsten sind.

„Ich bin überzeugt davon, dass bei einer optimalen Einstellung die meisten Patienten besser hören würden“, meint Peter Gesche aus dem oberbayerischen Gröbenzell in seinem Erfahrungsbericht. „Das Potenzial der CIs wird nach meiner Einschätzung nicht immer ausreichend genutzt“, so der Autor, der seit über zehn Jahren CI-Träger ist.

Professionelle Anpassung ist auch bei der Hörgeräte-Versorgung wichtig

Spezielle Strategien zur Anpassung von Hörgeräten werden von Professor Dr. Jürgen Kießling detailliert vorgestellt. Er schlägt eine Rangfolge der einzelnen Verfahren vor. Die Anpassung von Hörgeräten kann aufgrund der erforderlichen Hörgewöhnung einige Monate in Anspruch nehmen.

Hörgeräteakustikermeisterin Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker, gewährt Einblick in neueste Anpass-Methoden. Mittels multimedialer Hör-Erlebnis-Welt werden Hörgeräte bereits im Akustik-Fachgeschäft optimal auf unterschiedlichste Anforderungen im Höralltag ihrer zukünftigen Nutzer eingestellt.

Die Redaktion „Schnecke“/“schnecke-online“ wird in absehbarer Zeit eine Umfrage zur Anpassung von Hörgeräten anbieten.

Weitere Themen: induktive Höranlagen sowie persönliche Erfahrungen mit Schwerhörigkeit

Darüber hinaus bietet die aktuelle „Schnecke“ eine Vielzahl weiterer interessanter Themen. So setzt sich Diplom-Ingenieur Carsten Ruhe mit dem Stellenwert induktiver Höranlagen für die Planung und den Bau von Kirchen, Theatern, Kinos und Hörsälen auseinander. Und „Schnecke“-Leserin Lisa Plümer aus Delmenhorst berichtet, wie sich ihr Leben durch die eigene Schwerhörigkeit grundlegend veränderte.

In ihrem Grußwort würdigt Landesbischöfin Dr. Margot Käßmann, Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, die Zeitschrift „Schnecke“ als „Vorreiter und Symbol einer Entwicklung, die das Leben mit Hörschädigung aus der Ecke des Mitleids heraus in die Mitte der Gesellschaft geführt hat.“

Komplettiert wird die aktuelle „Schnecke“ wie gewohnt durch ein umfangreiches Verzeichnis von Veranstaltungen und Kontaktangaben sowie durch Basisinformationen, die für Betroffene und deren Angehörige ebenso interessant sind wie für Fachleute.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 397574
 121

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Dank exzellenter Anpassung die hörende Welt erobern: „Schnecke“ zur erfolgreichen CI- und Hörgeräte-Versorgung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zeitschrift Schnecke - Leben mit CI und Hörgerät

Bild: Fachzeitschrift 'Schnecke' über hörgeschädigte Menschen mit MigrationshintergrundBild: Fachzeitschrift 'Schnecke' über hörgeschädigte Menschen mit Migrationshintergrund
Fachzeitschrift 'Schnecke' über hörgeschädigte Menschen mit Migrationshintergrund
Das Leben und die Kommunikation mit einer Hörschädigung bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich – insbesondere für diejenigen Hörgeschädigten, die aufgrund eines Migrationshintergrundes in zwei oder gar noch mehr Sprachen kommunizieren müssen. Die Situation von Menschen mit Hörbehinderung und Migrationshintergrund ist Titelthema der aktuellen Ausgabe der „Schnecke“, der führenden deutschsprachigen Fachzeitschrift zum Leben mit Cochlea-Implantat (CI) und Hörgerät. Zahlreiche Betroffene sowie deren Angehörige und Experten aus Medizin, For…
Bild: Fachzeitschrift „Schnecke“ über Forschungen und Perspektiven für Cochlea-Implantate und HörgeräteBild: Fachzeitschrift „Schnecke“ über Forschungen und Perspektiven für Cochlea-Implantate und Hörgeräte
Fachzeitschrift „Schnecke“ über Forschungen und Perspektiven für Cochlea-Implantate und Hörgeräte
Schon heute verhelfen Hörgeräte und Cochlea-Implantate (CI) allein in Deutschland Millionen hörgeschädigten Kindern und Erwachsenen zu einem großen Plus an Kommunikationsfähigkeit und Lebensqualität. Und die Welt der Hörtechnik entwickelt sich rasant weiter. Über neueste Forschungen und Perspektiven für Hörgeräte, Hörimplantate und weitere medizintechnische Lösungen informiert die aktuelle Ausgabe der „Schnecke“, führendes deutschsprachiges Medium für das Leben mit CI und Hörgerät. Neben wegweisenden Trends aus audiologischer Forschung und Pr…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Blick in die Zukunft des besseren Hörens: „Schnecke“ zu Perspektiven bei CI und HörgerätBild: Blick in die Zukunft des besseren Hörens: „Schnecke“ zu Perspektiven bei CI und Hörgerät
Blick in die Zukunft des besseren Hörens: „Schnecke“ zu Perspektiven bei CI und Hörgerät
… sein, die für das Hören erforderlichen Nervenzellen nicht nur elektronisch zu stimulieren, sondern auch mit Hilfe von Lichtdioden? – Die neueste Ausgabe der Zeitschrift „Schnecke“ widmet sich der aktuellen Forschung, den Perspektiven und den Herausforderungen bei der Versorgung mit technischen Hörhilfen. Den Blick in die Zukunft des besseren Hörens eröffnet …
Bild: Zeitschrift „Schnecke“ informiert über die frühe technische Versorgung hörgeschädigter SäuglingeBild: Zeitschrift „Schnecke“ informiert über die frühe technische Versorgung hörgeschädigter Säuglinge
Zeitschrift „Schnecke“ informiert über die frühe technische Versorgung hörgeschädigter Säuglinge
… benötigt, und warum bei der Begleitung von Eltern und Kind eine stabile Zusammenarbeit von Fachleuten aus Medizin, Pädakustik und Frühförderung mitentscheidend ist. Zur „Anpassung von Sprachprozessoren als Basis der lebenslangen CI-Nachsorge bei Kindern und Erwachsenen“ stellt die Deutsche Cochlear Implant Gesellschaft e.V. in der „Schnecke“ ein Positionspapier …
Bild: Internet-Zeitschrift schnecke-online.de startet mit neuem OutfitBild: Internet-Zeitschrift schnecke-online.de startet mit neuem Outfit
Internet-Zeitschrift schnecke-online.de startet mit neuem Outfit
Die Redaktion der Fachzeitschrift „Schnecke“, führende deutschsprachige Zeitschrift zum Leben mit Cochlea-Implantaten und Hörgeräten, präsentiert schnecke-online.de ab 12. März in einem neuen Layout und mit übersichtlichen Strukturen. Interaktive Angebote sollen die Attraktivität der wöchentlich erscheinenden Online-Ausgabe der „Schnecke“ weiter erhöhen. …
Bild: Kinder mit Hörbehinderung singen gern - Aktuelle "Schnecke" zum Gesang von Kindern mit Cochlea-ImplantatBild: Kinder mit Hörbehinderung singen gern - Aktuelle "Schnecke" zum Gesang von Kindern mit Cochlea-Implantat
Kinder mit Hörbehinderung singen gern - Aktuelle "Schnecke" zum Gesang von Kindern mit Cochlea-Implantat
… Gedächtnis und mindert den Stress. – Das gilt auch, wenn die Sänger taub bzw. hochgradig hörgeschädigt und Träger von Cochlea-Implantaten (CI) sind. Wie die Zeitschrift Schnecke in ihrer aktuellen Ausgabe berichtet, stellt das Singen deutlich höhere Anforderungen an die CI-Technologie als das Sprechen. Dennoch mögen es die meisten CI-versorgten Kinder …
Bild: Fachzeitschrift „Schnecke“ über Forschungen und Perspektiven für Cochlea-Implantate und HörgeräteBild: Fachzeitschrift „Schnecke“ über Forschungen und Perspektiven für Cochlea-Implantate und Hörgeräte
Fachzeitschrift „Schnecke“ über Forschungen und Perspektiven für Cochlea-Implantate und Hörgeräte
… entwickelt sich rasant weiter. Über neueste Forschungen und Perspektiven für Hörgeräte, Hörimplantate und weitere medizintechnische Lösungen informiert die aktuelle Ausgabe der „Schnecke“, führendes deutschsprachiges Medium für das Leben mit CI und Hörgerät. Neben wegweisenden Trends aus audiologischer Forschung und Produktentwicklung erwarten den Leser …
Besser Hören muss auch passen: Schnecke und schnecke-online starten Umfrage zum Thema Hörgeräte-Anpassung
Besser Hören muss auch passen: Schnecke und schnecke-online starten Umfrage zum Thema Hörgeräte-Anpassung
Für den Erfolg jeder Hörgeräte-Versorgung ist es enorm wichtig, dass die modernen Hörlösungen vom Hörakustik-Fachmann exakt auf die jeweiligen individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die Zeitschrift Schnecke und die Online-Plattform schnecke-online.de starten aktuell eine Leser-Umfrage zum Thema Hörgeräte-Anpassung. Mit Unterstützung mehrerer Experten …
Bild: Das Cochlea Implantat - Endlich wieder hören können!Bild: Das Cochlea Implantat - Endlich wieder hören können!
Das Cochlea Implantat - Endlich wieder hören können!
… helfen, hören zu lernen. Schon heute hören etwa 40.000 Bundesbürger mit einem CI; davon sind ca. 40% Kinder.Wenn die Funktion des Innenohrs (auch Schnecke oder griechisch Cochlea) gestört ist, entsteht eine Innenohrschwerhörigkeit bis hin zur Taubheit. Normale Hörgeräte können eine hochgradige Innenohrstörung nicht immer ausreichend ausgleichen. Ein …
Bild: Fachzeitschrift „Schnecke“ über vielfältige Herausforderungen eines Lebens mit technischen HörhilfenBild: Fachzeitschrift „Schnecke“ über vielfältige Herausforderungen eines Lebens mit technischen Hörhilfen
Fachzeitschrift „Schnecke“ über vielfältige Herausforderungen eines Lebens mit technischen Hörhilfen
„Verlauf der Schwerhörigkeit: Hören – schwer hören – neu Hören“ lautet das Titelthema der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift „Schnecke“. In ihrer bewährten Mischung aus Erfahrungsberichten Hörgeschädigter und Experten-Beiträgen widmet sich die führende Zeitschrift zum Leben mit Cochlea-Implantaten und Hörgeräten den vielfältigen Herausforderungen, …
Bild: Happy Birthday, Schnecke! - führende Zeitschrift zu CI und Hörgerät wird 20Bild: Happy Birthday, Schnecke! - führende Zeitschrift zu CI und Hörgerät wird 20
Happy Birthday, Schnecke! - führende Zeitschrift zu CI und Hörgerät wird 20
… Spendengeldern ins Leben gerufen wurde, entwickelte sich zu einer angesehenen Fachzeitschrift. Neben dem Thema CI haben wir uns längst auch dem der Hörgeräte-Versorgung verschrieben, denn es gibt viele Gemeinsamkeiten. Und wir bestehen erfolgreich im wirtschaftlichen Wettbewerb. Dass wir als lebendiges Selbsthilfeforum kontinuierlich gewachsen sind, …
Bild: Die eigenen Kinder hören können: Zeitschrift Schnecke informiert über CI-Versorgung gehörloser ElternBild: Die eigenen Kinder hören können: Zeitschrift Schnecke informiert über CI-Versorgung gehörloser Eltern
Die eigenen Kinder hören können: Zeitschrift Schnecke informiert über CI-Versorgung gehörloser Eltern
… Erfahrungsberichten. So erzählt Uwe Pfeifer (44) aus Hamburg in einem Interview über sein Leben mit Hörschädigung und seinen Weg zu einer zufriedenstellenden Hörgeräte-Versorgung. Der Hörgeräte-Anpassung widmet sich eine Leser-Befragung, die mit Unterstützung mehrerer Hörgeräte-Experten entwickelt wurde. Die Umfrage, die sich sowohl an Eltern hörgeschädigter Kinder …
Sie lesen gerade: Dank exzellenter Anpassung die hörende Welt erobern: „Schnecke“ zur erfolgreichen CI- und Hörgeräte-Versorgung