openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bayerischer Ingenieuretag: Ideen und Innovationen für eine lebenswerte Umwelt

05.02.201008:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Bayerischer Ingenieuretag: Ideen und Innovationen für eine lebenswerte Umwelt
Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Rede von Prof. Dr. Dr.-Ing. Drs.h.c. Peter Wilderer.
Weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Rede von Prof. Dr. Dr.-Ing. Drs.h.c. Peter Wilderer.

(openPR) München. Ingenieure aus dem Bauwesen sind die Brückenbauer für die Zukunft, so das Fazit des 18. Ingenieuretages in der BMW-Welt in München. Mehr als 500 Gäste aus ganz Bayern und dem Ausland feierten vor kurzem zugleich das 20-jährige Bestehen der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau.



Innenminister Joachim Herrmann hob in seiner Rede die hohe Innovationskraft und Kreativität der Ingenieure aus dem Bauwesen hervor. Als Beispiel nannte er neue Energietechnologien: „Modernste Gebäudeleittechnik stellt genau die Energien bereit, die abhängig von der Nutzung gerade benötigt werden“, sagte Hermann.

Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau nannte er einen zuverlässigen und kompetenten Partner des Freistaates Bayern: „Ohne die Kammermitglieder, ohne leistungsfähige und kompetente Ingenieure und Architekten könnten wir unser jährliches Bauvolumen von rund 3 Milliarden Euro im Bereich Hoch- und Straßenbau gar nicht umsetzen.“ Um in der noch nicht überstandenen Krise Wirtschaft und Arbeitsmarkt zu stabilisieren, setze Bayern weiterhin auf zusätzliche Investitionen in die Infrastruktur. „Gute Baukunst ist weder reiner Zierrat noch ein entbehrlicher Luxus – auch in Zeiten knapper Mittel“, so Herrmann. Vielmehr sei sie Grundlage für eine lebenswerte Umwelt und schaffe örtliche Identität.

Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau berichtete über die Entstehung und Entwicklung der berufsständischen Vereinigung: Bereits mehr als zwei Jahrzehnte vor der offiziellen Gründung am 8. Juni 1990 habe es unter dem späteren Gründungspräsidenten Günter Scholz erste Initiativen gegeben. Dennoch blieb das Ziel, eine eigene Kammer, lange Zeit verwehrt. Per Gesetz beschloss schließlich der Bayerische Landtag Mitte 1990 die Gründung der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau. Vorausgegangen waren mehrere leidenschaftliche Reden des damaligen Landtagsabgeordneten und Ingenieurs Karl Kling für eine Kammer der Ingenieure. Er führte dann lange Jahre die Kammer als Präsident. Die Bayerische Ingenieurekammer-Bau ist inzwischen in der Gesellschaft fest verankert. Das belegen auch die Mitgliedszahlen eindrucksvoll: Seit der Gründung ist die Anzahl der Mitglieder kontinuierlich gestiegen, von 1.166 im Jahr 1991 auf inzwischen 5.759.

Ein Grund für diesen Erfolg sei die von den Ingenieuren von Anfang an gewünschte „Große Kammer“, in der nicht nur die freiberuflichen Ingenieure vertreten sein sollten, sondern auch die Ingenieure aus der Bauwirtschaft und aus dem öffentlichen Dienst. „Ihre Anliegen vertritt die Kammer in Politik, Wirtschaft, Verwaltung und Öffentlichkeit mit einer Stimme“, sagte Schroeter und appellierte an die Zuhörer selbst aktiv zu werden: Es sei Aufgabe der Ingenieure, die Politik darüber zu informieren, welche Projekte am Notwendigsten sind.

Ingenieurkunst und Nachhaltigkeit

„Von der Ingenieurkunst beim Bauen“ sprach Dipl.-Ing. Victor Schmitt, Geschäftsführer von SSF Ingenieure. Das Unternehmen war auch am Bau der BMW-Welt beteiligt. In der Öffentlichkeit würden die Leistungen der Ingenieure vergleichsweise wenig wahrgenommen, so Schmitt. Einwandfreie Brücken, Tunnel, Straßen und Schienen würden als Selbstverständlichkeit angesehen. Die Ausbildung und Arbeit deutscher Bauingenieure sei hervorragend: „Nach 1945 ist in Deutschland keine Person durch den Einsturz von Tunneln oder Brücken zu Schaden gekommen.“

Mit Blick auf die BMW-Welt sagte Schmitt: „Ein Gebäude der heutigen Zeit ist wie ein Organismus, da gibt es Bedarf an Licht, Wärme, Wasser und Luft“. „Wir schaffen kulturelle und langfristige Werte”, beschrieb Schmitt das Ergebnis der Arbeit von Ingenieuren aus dem Bauwesen. Der Wiederbeschaffungswert aller Bauten in Deutschland liege bei 25.000 Milliarden Euro (= 25 Billionen Euro). Er warnte davor, an den Ausgaben für deren Bestandserhaltung zu sparen: „Dadurch vernichten wir Kulturgut und Vermögen und hinterlassen unseren Kindern Schrott.”

Ein weiterer Höhepunkt der Veranstaltung war die Rede von Prof. Dr. Dr.-Ing. Drs.h.c. Peter Wilderer, Träger des „Stockholm Water Prize“, der weltweit höchsten Auszeichnung in der Wasserwirtschaft. Wilderers Vortrag hatte das Thema „Nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen: Verantwortung übernehmen, Chancen nutzen, Perspektiven eröffnen“. Darin ging der ehemalige Ordinarius an der Technischen Universität München auf die zunehmende Bedeutung der Ingenieurleistungen ein. Der erfolglose Klimagipfel in Kopenhagen habe gezeigt, dass man sich nicht allein auf die Politik verlassen könne.

Dabei ist der Klimawandel nur eines von vielen Problemen, die künftig auf die Menschheit zukommen. Auch die Frage, wie für eine immer weiter steigende Anzahl von Menschen ausreichend Nahrung produziert werden soll ist noch ungeklärt. Prof. Wilderer zeigte die enge Verbindung von gesunden Ökosystemen mit dem Klimawandel auf. Die Ingenieure müssten das Heft in die Hand nehmen und regionale Lösungen für die Klimaproblematik und weitere Herausforderungen anbieten.


Das Schlusswort sprach der 1. Vizepräsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau, Dipl.-Ing.Univ. Helmut Schütz. Er ging darin auf die Vorredner ein. Allein durch Verzicht würden die Probleme der Zukunft der Menschheit nicht zu bewältigen sein, so Schütz „Nur der Rohstoff Geist ist letztlich nicht begrenzt”, appellierte er an die Ingenieure.

(Internet: www.bayika.de)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 394755
 78

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bayerischer Ingenieuretag: Ideen und Innovationen für eine lebenswerte Umwelt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bayerische Ingenieurekammer-Bau

Fleischbrücke in Nürnberg als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ ausgezeichnet
Fleischbrücke in Nürnberg als „Historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst“ ausgezeichnet
Von Alexander Hauk Nürnberg. Als bayernweit erstes Bauwerk ist die Fleischbrücke in Nürnberg mit dem Titel „Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland“ ausgezeichnet worden. Die zwischen 1596 und 1598 errichtete Brücke gilt als bedeutendste Steinbogenbrücke der Spätrenaissance in Deutschland. Vor zahlreichen Gästen enthüllten Dr.-Ing. Jens Karstedt, Präsident der Bundesingenieurkammer und Dr.-Ing. Heinrich Schroeter, Präsident der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau eine Ehrentafel an dem Bauwerk. Die Fleischbrücke sei ein Lehrstück robus…
20.06.2011
Lob für Investitionen in Straßenerhalt: „Gut angelegtes Geld“
Lob für Investitionen in Straßenerhalt: „Gut angelegtes Geld“
Finanzielle Aufstockung des bayerischen Staatstraßenhaushalts In Gesprächen mit Politikern hatte die Bayerische Ingenieurekammer-Bau monatelang für weitere Investitionen geworben München. Mit Freude und Erleichterung hat die Bayerische Ingenieurekammer-Bau die Aufstockung des Staatstraßenhaushalts für das Jahr 2011 zur Kenntnis genommen. Die Bereitstellung von zusätzlich 41,7 Millionen Euro für den Staatstraßenhaushalt und 25 Millionen Euro für die Beseitigung von Frostschäden sei die richtige Entscheidung von CSU- und FDP-Fraktion im bayeri…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Audiogent von Ministerpräsident Haseloff ausgezeichnetBild: Audiogent von Ministerpräsident Haseloff ausgezeichnet
Audiogent von Ministerpräsident Haseloff ausgezeichnet
… Bundespräsident Christian Wulff, unterzeichnete Urkunde. „Die Preisträger geben den Weg vor, mit dem wir in Sachsen-Anhalt auch in Zukunft erfolgreich sein können: mit Innovationen und frischen Ideen, die sich in neuen Produkten ausdrücken, aber auch in kulturellen Initiativen sichtbar werden können“, lobte Haseloff. „Preisträger im Wettbewerb ‚365 Orte …
365 Orte im Land der Ideen - Der Holzkopf
365 Orte im Land der Ideen - Der Holzkopf
… schaffen. Der verantwortungsvolle Umgang mit knapper werdenden Ressourcen gehört schon seit langem zum Selbstverständnis des Unternehmens. Baufritz ist zudem dank zahlreicher Innovationen und Patente auch in Design und Technik einer der Vorreiter des ökologischen Holzhausbaus. Zu Baufritz GmbH&Co.KG Das Holzhausunternehmen Baufritz GmbH&Co.KG wird in …
Bild: DEUTSCHLAND 4.0Bild: DEUTSCHLAND 4.0
DEUTSCHLAND 4.0
… und Forschungseinrichtungen sichert unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen unterschiedlicher Use Cases zum Thema digitales Deutschland (x) Die Entwicklung technologischer Innovationen und neuartiger Lösungen durch die Verbindung von Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Frankfurt 09.11.2020. Gemeinsam mit …
Bild: DEUTSCHLAND 4.0Bild: DEUTSCHLAND 4.0
DEUTSCHLAND 4.0
… Forschungseinrichtungen sichert unterschiedliche Perspektiven auf die Fragestellungen unterschiedlicher Use Cases zum Thema digitales Deutschland (x) Die Entwicklung technologischer Innovationen und neuartiger Lösungen durch die Verbindung von Akteur:innen aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft. Frankfurt 09.11.2020.Gemeinsam mit Dorothee …
UMWELTPREIS ÖFFNET ERSTMALS PFORTEN FÜR DIE LUFTFAHRTINDUSTRIE IN BERLIN
UMWELTPREIS ÖFFNET ERSTMALS PFORTEN FÜR DIE LUFTFAHRTINDUSTRIE IN BERLIN
… des globalen Nachfragewachstums sind Verbesserungen in der Umweltbilanz der Luftfahrtindustrie unumgänglich. Instrumente hierzu sind neben regenerativen Kraftstoffen auch technologische Innovationen für die herstellende Luftfahrtindustrie, sowie effizientere Infrastrukturen und Betriebsabläufe in der kommerziellen Luftfahrt. „So ist zum Beispiel in der …
Bild: Mit Enthusiasmus und Engagement ins zweite Jahrzehnt: 10 Jahre NaturVisionBild: Mit Enthusiasmus und Engagement ins zweite Jahrzehnt: 10 Jahre NaturVision
Mit Enthusiasmus und Engagement ins zweite Jahrzehnt: 10 Jahre NaturVision
Neuschönau, Bayerischer Wald. „Natur“ und „Vision“ – schöner als der eigene Name könnte kein Motto die Ideen von Deutschlands großem Natur-, Tier- und Umweltfilmfestival auf den Punkt bringen. Beides ist untrennbar verbunden, beides wird seit zehn Jahren groß geschrieben! Was als Tierfilmfestival begann und sofort ein großes, aufgeschlossenes Publikum …
Ideen, Impulse und Informationen für IT-Innovatoren
Ideen, Impulse und Informationen für IT-Innovatoren
IT-InnovationsTage München bringen Vordenker, Entwickler und Anwender aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Verwaltung zusammen / Kongress als Nährboden für Innovationen und neuen Geschäftsmodelle München, September 2007 – Mit den IT-InnovationsTagen München soll sich eine Informations- und Kommunikationsplattform etablieren, bei der Entscheidungsträger …
Bild: Tourismus Award für Gut SchmelmerhofBild: Tourismus Award für Gut Schmelmerhof
Tourismus Award für Gut Schmelmerhof
… den „Tourismus Award Bayerischer Wald“ ins Leben. Am 14. November verliehen die Initiatoren in Bodenmais zum zweiten Mal die Auszeichnungen für die besten Innovationen in den Bereichen: „Aktiv Angebot“, „Familien-Angebot“, „Gastgeber“ und „Wellness-Angebot“. Letzterer Award ging an das in St. Englmar ansässige Romantik Hotel Gut Schmelmerhof. Die …
Bild: Umweltbildung, die begeistertBild: Umweltbildung, die begeistert
Umweltbildung, die begeistert
… anschließend auch mit Waldführern in die Natur, wo sie Fragen stellen und eigene Erfahrungen sammeln können. Das Angebot, das vom Landkreis Freyung-Grafenau und vom Nationalpark Bayerischer Wald tatkräftig unterstützt wird, findet vom 7. – 14. April statt. Zusammen mit verschiedenen Firmen bietet NaturVision im Mai 2014 das Schulprogramm „Film und Gespräch“ …
Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt Ingenieurpreis 2011 aus
Bayerische Ingenieurekammer-Bau lobt Ingenieurpreis 2011 aus
… Studierende des Bauingenieur- und Vermessungswesens an den bayerischen Hochschulen sowie im Bauwesen tätige Ingenieure, deren Studienabschluss nicht länger als drei Jahre zurück liegt. Einsendeschluss ist der 19. November 2010. Der oder die Gewinner werden beim 19. Bayerischen Ingenieuretag am 21. Januar 2011 mit dem Ingenieurpreis 2011 ausgezeichnet.
Sie lesen gerade: Bayerischer Ingenieuretag: Ideen und Innovationen für eine lebenswerte Umwelt