(openPR) Psychologinnen und Psychologen, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sowie Medizinerinnen und Mediziner, die bereits Berufserfahrung in der Beratungstätigkeit haben und Arbeitslosengeld (ALG I oder II) beziehen, können sich für eine Teilnahme an der Studienergänzung Suchtberatung der Otto Benecke Stiftung e.V. (OBS) bewerben.
Die Maßnahme findet ab dem 1. Mai 2010 bereits zum vierten Mal in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Sucht- und Präventionsforschung (DISuP) an der Katholischen Hochschule NRW in Köln statt und dauert insgesamt 13 Monate. Eine achtmonatige Theoriephase an der Katholischen Hochschule, wo die Teilnehmenden in einer Gruppe von 20 Personen auf hohem akademischen Niveau qualifiziert werden, und eine fünfmonatige Praxisphase in einer Einrichtung der niedrigschwelligen Suchtberatung bereiten die arbeitslosen Akademiker/innen auf eine Tätigkeit in der Prävention und niedrigschwelligen Suchtberatung von Gefährdeten und Suchtkranken vor. Nach Abschluss verfügen die Absolventinnen und Absolventen über das notwendige Fachwissen, die überfachlichen Qualifikationen und die Kontakte, die einen Wiedereinstieg in den ersten Arbeitsmarkt ermöglichen.
Bisherige Teilnehmende zeigen sich mit der Qualität der Maßnahme und den Vermittlungschancen sehr zufrieden: „Während der Studienergänzung habe ich mir neben meinem psychologischen, medizinischen und rechtlichen Fachwissen über Suchtentstehung, -behandlung und Prävention fundierte Kenntnisse über das deutsche Suchthilfesystem, multikulturelle Kompetenz und Migration angeeignet“, so eine zugewanderte Absolventin, die nun ihr Können auf ihrer Arbeitsstelle als Psychologin in einem Klinikum unter Beweis stellt.
Für die Studienergänzung Suchtberatung sind noch Plätze zu vergeben, weshalb Interessierte ihre schriftlichen Bewerbungsunterlagen nach Möglichkeit umgehend bei der OBS einreichen sollten, um die Chance der Teilnahme an dem Auswahlverfahren – insbesondere für den Auswahltag am 18. Februar 2010 an der Katholischen Hochschule in Köln – nicht zu verpassen. Ein zweiter Auswahltermin findet im März statt.
Weitere Auskünfte, sowohl die Maßnahme, wie auch die Bewerbung betreffend, sind bei der OBS erhältlich: Hotline 0228/8163-600, E-Mail

Die OBS realisiert dieses Bildungsangebot im Rahmen des Programms AQUA „Akademikerinnen und Akademiker qualifizieren sich für den Arbeitsmarkt“, das durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert wird und derzeit 30 Bildungsangebote (Studienergänzungen, Sprachkurse, Orientierungsmaßnahmen und Seminare) für zugewanderte und hiesige – in Deutschland geborene – Akademiker/innen anbietet. Das Ziel ist die Vermittlung der Teilnehmenden in den ersten Arbeitsmarkt nach Beendigung der Maßnahme.