openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Survival feiert 40 Jahre Erfolg im Kampf für die Rechte indigener Völker

16.12.200917:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Survival feiert 40 Jahre Erfolg im Kampf für die Rechte indigener Völker
Die Schaffung des Yanomami-Parks war einer der  größten Erfolge von Survival. © Fiona Watson/Survival
Die Schaffung des Yanomami-Parks war einer der größten Erfolge von Survival. © Fiona Watson/Survival

(openPR) Die Menschenrechts-Organisation Survival International feiert in diesem Monat ihren 40. Geburtstag und hebt die enormen Fortschritte hervor, die seit 1969 bei den Rechten der indigenen Völker erzielt wurden.
Survival konzentriert sich auf die Unterstützung bedrohter indigener Völker. Im gemeinsamen Kampf mit Indigenen und lokalen Organisationen erzielte Survival viele bemerkenswerte Erfolge, darunter:



• 1992 die Schaffung des Yanomami-Parks in Brasilien. Ein Fünftel der Yanomami-Bevölkerung war innerhalb von sieben Jahren gestorben, nachdem Goldschürfer auf ihr Land eindrangen. Seit ihr Gebiet gesetzlich geschützt wurde, hat sich die Zahl der Yanomami erholt und wächst inzwischen wieder.
• 2004 erkannte Indien das Recht der Jarawa, über ihre eigene Zukunft zu entscheiden, an. Die indische Regierung hatte in den ´90 er Jahren geplant, die auf den Andamanen isoliert lebenden Jarawa zwangsweise in Dörfer außerhalb ihres Waldes umzusiedeln. Diese Maßnahme hätte das Volk zerstört.
• Im Jahr 2006 erzielten die Kalahari-Buschleute vor Gericht einen historischen Erfolg. Die Buschleute waren 2002 aus dem zentralen Teil der Kalahari-Wüste vertrieben worden, um Platz zu machen für den künftigen Abbau von Diamanten. Mit der Unterstützung von Survival kämpften sie und gewannen einen Prozess vor dem Obersten Gerichtshof von Botsuana. Dieser bestätigte ihr Recht, auf ihrem Land zu leben. Survivals gemeinsamer Kampf mit den Buschleuten nahm auch den Diamantenproduzenten De Beers ins Visier. Dieser stellte die Schürfungen auf dem Land der Buschleute ein.

Als einzige Organisation, die weltweit für die Rechte indigener Völker kämpft, hat Survival diese auch dabei unterstützt, weitgehendere Veränderungen zu bewirken, die ihnen helfen, ihre Rechte besser zu verteidigen. Survival-Direktor Stephen Corry sagt: „Die Rechte indigener Völker sind nun im internationalen Recht verankert, sowie in den Verfassungen vieler Länder, besonders in Südamerika. Die weltweite indigene Bewegung ist lautstärker und mächtiger als je zuvor. Unkontaktierte, von der Ausrottung bedrohte indigene Völker, stehen erstmals im Fokus der internationalen öffentlichen Aufmerksamkeit.“

„Auch die Einstellungen verändern sich: Indigene Völker, die einst als „Primitive“ verunglimpft oder als „edle Wilde“ bevormundet wurden, werden nun viel besser verstanden als die lebendigen, modernen Gesellschaften, die sie wirklich sind.“

„Seit 1969 hat all dieses sich zum Besseren entwickelt. Dennoch sehen wir auch weiterhin das Aussterben ganzer indigener Völker. Indigene werden noch immer gering geschätzt, von ihrem Land geschmissen, und in zu vielen Fällen von jenen getötet, die es auf ihr Land abgesehen haben, oder auf das, was sich darunter befindet.“

„Ich bin unglaublich stolz auf Survivals zahlreiche Erfolge bei der Verteidigung der Rechte indigener Völker. Es liegt aber noch ein langer Weg vor uns, bevor wir sagen können, unser Job ist erledigt.“

Anmerkungen für Redakteure:

Survival International nimmt nicht die alleinige Verantwortung für die positiven Entwicklungen in Anspruch, die oben- oder untenstehend aufgeführt sind. Survival arbeitet eng mit indigenen Gemeinschaften und Organisationen zusammen, und die Kampagnen dienen dazu, bereits bestehende indigene Kämpfe auf einer weltweiten Bühne zu verstärken. Weitere Organisationen und Individuen hatten Anteil an vielen der hier angeführten Siege.
Zusätzlich zu den bereits oben erwähnten, zählen zu den bedeutenden Erfolgen:
• 1974: Den Andoke in Kolumbien, deren Volk während des Kautschuk-Booms viele Angehörige verlor, wurde geholfen, sich selbst aus der Schuldknechtschaft herauszukaufen.
• 1987: Die Weltbank stellte ihre Finanzierung des äußerst umstrittenen „Umsiedlungs”-Programms der indonesischen Regierung ein, das Millionen von Indonesiern von den zentral gelegenen Inseln in abgelegene Gegenden wie Papua übersiedelte. Gleichzeitig wurden Papua-Völker vertrieben.
• 1989-1990: Survival finanzierte ein Not-Gesundheitsprogramm für die Yanomami in Brasilien, mit dem die Verbreitung der Malaria eingedämmt wurde, die das Volk dezimiert hatte. Das Projekt wurde später von brasilianischen Nichtregierungsorganisationen weiter entwickelt, die Yanomami als Pfleger für das Gesundheitswesen ausbildeten.
• 1993: Kolumbiens Regierung schuf ein Schutzgebiet für die nomadisch lebenden Nukak. Das Gebiet wurde 1997 vergrößert.
• 1997: Die Regierung von Bangladesch unterzeichnete ein Friedens-Abkommen mit den Jumma-Völkern der Chittagong Hill Tracts. Darin verpflichtete sich die Regierung, die Militär-Lager aus der Gegend zu entfernen und Gewalt und Diebstähle auf dem Land der Yumma zu beenden. Die meisten Bestimmungen des Abkommens müssen erst noch umgesetzt werden, aber die derzeitige Regierung von Bangladesch hat sich hierzu verpflichtet.
• 1999: Ein regionaler Gouverneur hat ein fünfjähriges Moratorium verhängt für alle Öl-Lizenzen auf dem Land der Yugan Kanthy, eines Jäger-und-Sammler-Volkes in Sibirien. Die Exploration hatte in anderen Gegenden bereits zur Verschmutzung von Wäldern und Flüssen geführt, und das Land somit unbewohnbar für die Khanty gemacht.
• 2002: Indiens Oberster Gerichtshof ordnete die Schließung einer Schnellstraße an, die durch das Land der Jarawa verlief. Dennoch bleibt die Straße bis jetzt geöffnet, in Missachtung der Anordnung des Gerichtes.
• 2003: Nach einer 20 Jahre dauernden Kampagne von Survival hat die brasilianische Regierung das Land der nomadisch lebenden Awá gesetzlich unter Schutz gestellt. Einige der Indigenen sind unkontaktiert. Das Eindringen von Fremden auf ihr Land hatte Krankheiten und Gewalt nach sich gezogen, die zum Tod vieler Awá führten.
• 2007: Die Naturschutz-Organisation African Parks musste ihr Abkommen mit Äthiopiens Regierung rückgängig machen, den Omo National Park zu managen, in dem die Mursi und andere indigene Völker leben. African Parks hatte es versäumt, die Indigenen hinzuzuziehen und hatte ihnen verboten, in dem Park zu jagen und Nahrungsmittel anzubauen.

--ENDE--

Lesen Sie diese Meldung online: http://www.survival-international.de/nachrichten/5314

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 381637
 6857

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Survival feiert 40 Jahre Erfolg im Kampf für die Rechte indigener Völker“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Survival International Deutschland e.V.

Bild: Indigene im Amazonas-Regenwald vereinigt gegen kanadischen ÖlkonzernBild: Indigene im Amazonas-Regenwald vereinigt gegen kanadischen Ölkonzern
Indigene im Amazonas-Regenwald vereinigt gegen kanadischen Ölkonzern
Indigene aus dem Amazonas-Regenwald in Peru und Brasilien haben sich zusammengetan, um ein kanadisches Öl-Unternehmen davon abzuhalten, ihr Land zu zerstören und das Leben unkontaktierter Völker zu bedrohen. Hunderte Matsés-Indianer haben sich letzten Samstag an der Grenze zwischen Peru und Brasilien versammelt und ihre Regierungen aufgefordert, Erkundungen zu stoppen, da die Bauarbeiten ihre Heimat im Wald zerstören würden. Der Ölkonzern Pacific Rubiales, mit Hauptsitz in Kanada, hat bereits begonnen, in Perus “Block 135” nach Öl zu suchen…
Bild: Gericht verpasst Chance, ‘Menschensafaris’ endgültig zu stoppenBild: Gericht verpasst Chance, ‘Menschensafaris’ endgültig zu stoppen
Gericht verpasst Chance, ‘Menschensafaris’ endgültig zu stoppen
Das Oberste Gericht Indiens soll gegen die Aufrechterhaltung eines “provisorischen Beschlusses” vom Januar entschieden haben, mit dem es “Menschensafaris” auf den Andamanen-Inseln untersagt hatte. Dies ist ein tragischer Rückschlag für die Kampagne gegen die kontroversen Touristentouren durch das Gebiet der indigenen Jarawa. Der Beschluss vom Januar hatte die Anzahl von Fahrzeugen, die durch das Schutzgebiet der Jarawa fahren, um zwei Drittel reduziert. Zuvor waren täglich Hunderte Touristen entlang der illegalen Andaman Trunk Road unterwegs…

Das könnte Sie auch interessieren:

Gael García Bernal als Model für Survivals T-Shirt zum 40. Geburtstag
Gael García Bernal als Model für Survivals T-Shirt zum 40. Geburtstag
Der mexikanische Schauspieler Gael García Bernal präsentiert als Model das neue T-Shirt, mit dem die Menschenrechtsorganisation Survival International ihren 40. Geburtstag begeht. Entworfen hat dieses der internationale Designer John Rocha. Das T-Shirt ist ausschließlich aus dem Weihnachtskatalog von Survival erhältlich. Seine Smmlung von indigenen Stammesmasken …
Bild: Obama soll Perus unkontaktierte Völker vor Ölpipeline schützenBild: Obama soll Perus unkontaktierte Völker vor Ölpipeline schützen
Obama soll Perus unkontaktierte Völker vor Ölpipeline schützen
… Obama wurde dazu aufgefordert, sich bei seinem Treffen mit Perus Präsidenten Alan Garcia, am 1. Juni im Weißen Haus, für den Schutz von Perus unkontaktierten Völkern einzusetzen.Survival International hat sich in einem Brief an Präsident Obama gewandt, um auf die Gefahren für zwei der letzten unkontaktierten Völker der Welt aufmerksam zu machen. Diese …
Bild: Endspurt beim Wettbewerb der sozialen Projekte - Für Survival International zählt jetzt jede StimmeBild: Endspurt beim Wettbewerb der sozialen Projekte - Für Survival International zählt jetzt jede Stimme
Endspurt beim Wettbewerb der sozialen Projekte - Für Survival International zählt jetzt jede Stimme
Die Menschrechtsorganisation Survival International braucht bis zum 31. August jede Stimme, um zu den drei Siegerprojekten der neuen Social Collaboration Plattform amazee.com zu gehören und anteilig 10.000 Euro zu gewinnen. Survival International ist eine weltweit agierende Nichtregierungsorganisation, die sich erfolgreich für die Rechte bedrohter, indigener …
Menschenrechte werden 60 - doch bisher haben weltweit nur 20 Staaten Gesetz für indigene Völker unterschrieben
Menschenrechte werden 60 - doch bisher haben weltweit nur 20 Staaten Gesetz für indigene Völker unterschrieben
… und ein toter Wilderer. In Botswana werden die Kalahari Buschleute von einer Regierung zerstört, die ihnen Zugang zu Wasser verwehrt und Pläne für Diamantenabbau auf ihrem Land verfolgt.Survival führt Kampagnen, um die Regierungen aller Länder dazu zu bringen, die ILO 169 zu ratifizieren und somit indigenen Völkern die beste Chance für eine Zukunft zu …
Bild: Die ersten Wissenschaftler der Welt berichten vom KlimawandelBild: Die ersten Wissenschaftler der Welt berichten vom Klimawandel
Die ersten Wissenschaftler der Welt berichten vom Klimawandel
Zum Auftakt der UN-Klimakonferenz in Durban fordert Survival International, das ökologische Wissen und die Kenntnisse indigener Völker im Kampf gegen den Klimawandel zu berücksichtigen. Indigene Völker vom Amazonas bis in die Arktis haben in der Regel den kleinsten ökologischen Fußabdruck, da sie oft seit Tausenden von Jahren nachhaltige Lebensweisen …
Bild: Survival und Indigene kritisieren Jared Diamonds neues Buch “Vermächtnis”Bild: Survival und Indigene kritisieren Jared Diamonds neues Buch “Vermächtnis”
Survival und Indigene kritisieren Jared Diamonds neues Buch “Vermächtnis”
In einer vernichtenden Kritik attackiert die Menschenrechtsorganisation Survival International, die sich weltweit für die Rechte indigener Völker einsetzt, das kürzlich erschienene Buch des Pulitzer-Preisträgers Jared Diamond. In den USA und in Großbritannien hat das Buch bereits eine heftige Kontroverse ausgelöst. Survival warnt, dass die Thesen, die …
SURVIVAL nennt die 'Schrecklichen Zehn': Die Hauptverantwortlichen für Verstösse gegen Rechte indigener Völker
SURVIVAL nennt die 'Schrecklichen Zehn': Die Hauptverantwortlichen für Verstösse gegen Rechte indigener Völker
Anlässlich des UN Menschenrechtstags (10. Dezember) hat Survival die „schrecklichen Zehn“ benannt: Die Hauptverantwortlichen für Verstöße gegen die Rechte indigener Völker im Jahr 2007. Indonesien, Australien, Kanada, die USA, Neuseeland, Botswana, Brasilien, Peru, Paraguay und Malaysia haben sich besonders negativ hervorgetan. Indigene Völker in West …
Bericht zeigt: Klimaschutzmaßnahmen vernichten indigene Völker
Bericht zeigt: Klimaschutzmaßnahmen vernichten indigene Völker
… der globalen Erwärmung könnten sich für die indigenen Völker als ebenso schädlich erweisen wie der Klimawandel selbst, heißt es in einem neuen Bericht der Organisation Survival International, die sich für die Rechte indigener Völker einsetzt. Der Bericht mit dem Titel: „Die unbequemste aller Wahrheiten: Klimawandel und indigene Völker“ nennt vier entscheidende …
Bild: Bundestag: ‘Freifahrtschein’ für Verletzung der Rechte indigener VölkerBild: Bundestag: ‘Freifahrtschein’ für Verletzung der Rechte indigener Völker
Bundestag: ‘Freifahrtschein’ für Verletzung der Rechte indigener Völker
Mit Empörung hat die Menschenrechtsorganisation Survival International die gestrige Bundestagsdebatte zum Antrag auf Ratifizierung der ILO-Konvention 169 in Deutschland aufgenommen. Das ILO-Abkommen 169 ist das einzige internationale Abkommen, das die Menschenrechte indigener Völker verbindlich schützt. In der Debatte argumentierte die Abgeordnete Anette …
Bild: Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahmBild: Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahm
Blockade durch bedrohtestes Volk der Welt legt Bahnstrecke lahm
… Rückschlag für die Awá, die die Bahnstrecke dafür verantwortlich machen, dass Tausende Siedler in ihr Gebiet eindringen und ihr Jagdwild verscheucht wird. Stephen Corry, Direktor von Survival International, sagte heute: “Wenn Brasilien vorangehen und der Welt zeigen will, dass es die Rechte seiner indigenen Bevölkerung respektiert, dann sollte es nicht den …
Sie lesen gerade: Survival feiert 40 Jahre Erfolg im Kampf für die Rechte indigener Völker