(openPR) Taunusstein - Früher waren es vor allem teure Uhren oder Designerkleidung, inzwischen sind aber genauso Heizungsarmaturen, Strahlregler oder Duschpanele betroffen: Produktfälschungen greifen um sich. Der Schaden für die globale Wirtschaft ist gewaltig. Angaben der EU-Kommission zufolge sind zwischen sieben und zehn Prozent der weltweit gehandelten Waren Fälschungen und Plagiate.
Der dadurch entstehende volkswirtschaftliche Schaden wird international auf rund 300 Milliarden Euro beziffert. „Betroffen sind vor allem erfolgreiche Produkte, weil den profitgierigen Fälschern und Abzockern keine Kosten für Entwicklung oder Marketing entstehen, die Nachfrage aber natürlich da ist“, beschreibt Harald Dick, Leiter der technischen Entwicklung bei der Team Direkt GmbH, das Problem. Team Direkt betreibt die Online-Plattform SHK-Direkt (www.shk-direkt.de), das Verkaufs- und Informationsportal der deutschen Sanitär-, Heizungs- und Klimabranche (SHK).
Die meisten Fälschungen stammen nach wie vor aus China, wie auch eine umfangreiche Kontrolle des deutschen Zolls auf der Fachmesse für Bad, Gebäude-, Energie-, Klimatechnik ISH in Frankfurt Anfang des Jahres zeigte. Die Zöllner stellten mehr als 90 gefälschte Artikelreihen sicher – hochwertige Armaturen gehörten dazu, genauso wie massenhaft kopierte Perlatoren. Es verdeutlicht zudem, dass die Produktpalette bei den Fälschungen im Heizungs- und Sanitärbereich groß ist. „Zum Teil sind es technisch sehr aufwändige Produkte, die in vielen Details mit dem Original übereinstimmen. Es kann aber auch das komplette Gegenteil sein: Bauteile etwa, die durch ihre schlechte Verarbeitung sofort als Fälschung zu identifizieren sind“, weiß Harald Dick.
Um der Produktpiraterie Einhalt zu gebieten, ist ein besonnenes Vorgehen nötig, etwa bei der Auswahl der Geschäftspartner. Über 100 Hersteller der Sanitär-, Heizungs- und Klima-Branche präsentieren sich auf dem Portal SHK-Direkt mit innovativen Produkten und Dienstleistungen für die Handwerksbranche – und sie stehen dabei vor allem für Qualität. „Wir machen uns für den Markenschutz stark, Dienstleister finden bei SHK-Direkt eine Vielzahl an Produkten und kaufen diese bequem und sicher ein“, versichert Entwicklungsleiter Dick. Geliefert wird dann garantiert fälschungsfreie Ware, die direkt vom Hersteller kommt. Darüber hinaus verweist der Fachmann noch auf die genaue Sicherung von Schutzrechten und die Möglichkeiten zur fälschungssicheren Kennzeichnung von Waren als Schutzmöglichkeiten gegen Produktfälscher. Dass der Kampf lohnenswert ist, macht der Zolleinsatz auf der Fachmesse auch deutlich: Bei einem ähnlichen Einsatz zwei Jahre zuvor waren insgesamt weniger Messestände kontrolliert, aber noch deutlich mehr gefälschte Produkte sichergestellt worden.
Weitere Informationen und Bestellung unter www.shk-direkt.de












