openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zoll gelingt Schlag gegen Produktpiraterie

19.08.201611:13 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Zoll gelingt Schlag gegen Produktpiraterie
GRP Rainer LLP
GRP Rainer LLP

(openPR) Zoll gelingt Schlag gegen Produktpiraterie

Erfolg im Kampf gegen Produktpiraterie: Der Zoll am Flughafen Hannover stellte rund 2500 gefälschte Markenprodukte sicher, überwiegend handelt es sich um Markenschuhe und Handtaschen.

GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Wie der Zoll mitteilt, wurde die bislang größte Menge an Produktfälschungen am Flughafen Hannover sichergestellt. Im Juli fing der Zoll knapp 2500 gefälschte Markenartikel ab, bevor sie weiter in die Ukrainer transportiert werden konnten. Hauptsächlich handelte es sich um Fälschungen von Markenschuhen, Handtaschen, Rucksäcken und anderen Textilien. Die Frachtsendungen kamen aus China. Den Marktwert der sichergestellten Fälschungen, die nun vernichtet werden, beziffert der Zoll auf rund 730.000 Euro.



Das Geschäft mit Plagiaten und Fälschungen legt weltweit zu. Wie eine Studie der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und dem Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum belegt, machen sie inzwischen rund 2,5 Prozent des Welthandels aus. Innerhalb der Europäischen Union sind es sogar fünf Prozent. Der wirtschaftliche Schaden für die betroffenen Unternehmen ist enorm. Umso wichtiger ist es für sie, eingetragene Markenrechte und geistiges Eigentum gezielt zu schützen. Denn durch die Produktpiraterie entsteht ihnen nicht nur ein finanzieller, sondern ggfs. auch ein Imageschaden, da die Fälschungen oft qualitativ minderwertig sind. Gleichzeitig ist es dem Verbraucher aber häufig gar nicht bewusst, dass er nur ein Plagiat und nicht das Original-Produkt erworben hat.

Um sich gegen die Produktpiraten zu wehren, ist für die Unternehmen ein konsequenter Markenschutz unerlässlich. Dazu zählt natürlich die Marke in die entsprechenden Register einzutragen, damit er das alleinige Nutzungsrecht erhält. Zu beachten ist dabei, für welche Region der Markenschutz gelten soll. Angesichts des bevorstehenden Brexits müssen Markenrechte für Großbritannien möglicherweise neu registriert werden.

Kommt es zu Verstößen gegen das Markenrecht, können diese verfolgt und geahndet werden. In Betracht kommen dann u.a. Unterlassungs- und Schadensersatzansprüche.

Kompetente Rechtsanwälte beraten in allen Fragen des Gewerblichen Rechtsschutzes. Neben dem Markenrecht zählen dazu auch besonders das Wettbewerbsrecht, das Patentrecht und das Urheberrecht.

http://www.grprainer.com/rechtsberatung/gewerblicher-rechtsschutz-und-markenrecht/markenrecht.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 915266
 122

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zoll gelingt Schlag gegen Produktpiraterie“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater

Bild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplantBild: Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Laurèl GmbH: Massive Einschnitte für die Anleger geplant
Für die Anleger des Modeherstellers Laurèl GmbH könnte es teuer werden. Sie sollen massiven Einschnitten bei den Anleihebedingungen zustimmen und unterm Strich viel Geld verlieren. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Im November 2012 hatte die Laurèl GmbH eine Mittelstandsanleihe (https://www.grprainer.com/rechtsberatung/kapitalmarktrecht/mittelstandsanleihen.html)mit einem Emissionsvolumen von 20 Millionen Euro und einer Laufzeit bis 2017 begeben (ISIN…
Bild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf VerkaufBild: Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Magellan-Container: Zeichen stehen auf Verkauf
Die Zeichen stehen auf Verkauf. Dies ist ein Ergebnis der Gläubigerversammlung der insolventen Magellan Maritime Services GmbH. Eine endgültige Entscheidung gibt es allerdings noch nicht. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Vieles deutet darauf hin, dass die Container der insolventen Magellan Maritime Services verkauft werden. Dies ist ein Ergebnis der ersten Gläubigerversammlung, die am 18. Oktober in Hamburg stattfand. Weiterhin beschloss die Versamml…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gemeinsamer Kampf gegen Produktpiraterie: Tracekey schließt sich dem IPM-Netzwerk der Weltzollorganisation anBild: Gemeinsamer Kampf gegen Produktpiraterie: Tracekey schließt sich dem IPM-Netzwerk der Weltzollorganisation an
Gemeinsamer Kampf gegen Produktpiraterie: Tracekey schließt sich dem IPM-Netzwerk der Weltzollorganisation an
… IPM wird gemeinsam an track & trace, sowie Authentifizierungs-Lösungen zur Bekämpfung von Produktfälschungen gearbeitet. IPM ist ein Online-Tool, das zur Bekämpfung von Produktpiraterie von der WCO eingesetzt wird. Dieses Tool befähigt Rechteinhaber zum Informationsaustausch mit Zollbeamten in Echtzeit. Das ist besonders wichtig für Markeninhaber, …
Für eine starke Wirtschaft: die Arbeit des deutschen Zolls
Für eine starke Wirtschaft: die Arbeit des deutschen Zolls
Grenzbeschlagnahme und weitere Maßnahmen gegen Marken- und Produktpiraterie Düsseldorf, 29. August 2018 – Marken- und Produktpiraterie kostet die deutsche Wirtschaft jährlich mehrere Milliarden Euro. Dass dieser Schaden nicht noch höher ausfällt, ist vor allem ein Verdienst des deutschen Zolls: Im Jahr 2017 haben die Behörden laut eigener Statistik …
Bild: Abmahnung von Christian Audigier und Ed Hardy Textilien im Auftrag von Fashionrepublic AG und K&K LogisticsBild: Abmahnung von Christian Audigier und Ed Hardy Textilien im Auftrag von Fashionrepublic AG und K&K Logistics
Abmahnung von Christian Audigier und Ed Hardy Textilien im Auftrag von Fashionrepublic AG und K&K Logistics
… es ohne Wissen der Händler zu illegalen Importen der Top Brands nach Deutschland und es besteht der Verdacht der Markenpiraterie und Produktpiraterie Markenpiraterie und Produktpiraterie Markenpiraterie und Produktpiraterie sind voneinander zu unterscheiden. Unter Markenpiraterie ist das illegale Verwenden von Zeichen, Namen, Logos (Marken) und geschäftlichen …
Tag des geistigen Eigentums: Zoll und Markeninhaber vernetzen sich im Kampf gegen Produktpiraten
Tag des geistigen Eigentums: Zoll und Markeninhaber vernetzen sich im Kampf gegen Produktpiraten
… Eigentum (WIPO), wie wichtig der Schutz des Urheberrechts ist. Eine besonders schädigende Form des Ideendiebstahls für die Innovationskraft der deutschen Wirtschaft ist die Produktpiraterie. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung schätzt die Einbußen auf jährlich rund fünf Milliarden Euro. Durch den zunehmenden Internet-Handel sind Verstöße gegen …
Wirtschaftskriminalität - SPD will endlich anpacken, was ihre Finanzminister seit Jahren vernachlässigen
Wirtschaftskriminalität - SPD will endlich anpacken, was ihre Finanzminister seit Jahren vernachlässigen
… Ermittlung von Verstößen gegen Vorschriften des Außenwirtschaftsrechts, der Bekämpfung des organisierten Zigarettenschmuggels, der internationalen Geldwäsche und der Produktpiraterie hatten seit 1998 SPD-Finanzminister Chancen, „anzupacken“ und „Waffengleichheit“ herzustellen. Stattdessen negiert ausgerechnet unter dem SPD-Vizevorsitzenden Peer Steinbrück …
Bild: Zoll und STIEBEL ELTRON gehen gemeinsam gegen Produktpiraten vorBild: Zoll und STIEBEL ELTRON gehen gemeinsam gegen Produktpiraten vor
Zoll und STIEBEL ELTRON gehen gemeinsam gegen Produktpiraten vor
… verursachen alleine in Deutschland jährlich einen Schaden in zweistelliger Milliardenhöhe. Doch nicht nur der finanzielle Schaden ist enorm – etwa 70.000 Arbeitsplätze sind durch Produktpiraterie in Deutschland pro Jahr bedroht. Weltweit werden ungehemmter denn je die besten Produkte kopiert und nachgemacht. Dabei haben die Diebe geistigen Eigentums nur …
Bild: 3-D-Drucker – die neuen Möglichkeiten für RaubkopiererBild: 3-D-Drucker – die neuen Möglichkeiten für Raubkopierer
3-D-Drucker – die neuen Möglichkeiten für Raubkopierer
… von Raubkopierern tragen wieder einmal die Inhaber erfolgreicher Markenartikel, welche mit ihren Produkten zuvorderst ins Visier der Plagiatoren geraten dürften.Produktpiraterie droht neue Dimension Experten rechnen zunehmend mit massiver Produktpiraterie bzw. mit Urheber- und Markenrechtsproblemen auf Grund der immer günstiger werdenden Drucker. Einzelne …
Bild: Erfolg weckt Begehrlichkeiten - Die deutsche Sanitärbranche im Kampf gegen die ProduktpiraterieBild: Erfolg weckt Begehrlichkeiten - Die deutsche Sanitärbranche im Kampf gegen die Produktpiraterie
Erfolg weckt Begehrlichkeiten - Die deutsche Sanitärbranche im Kampf gegen die Produktpiraterie
… der Endverbraucher. Die Mitgliedsunternehmen der Initiative Blue Responsibility kämpfen seit Jahren gemeinsam mit Verbänden aktiv gegen Plagiate. Ein wirkungsvoller Schlag gegen die Produktpiraterie gelang dem deutschen Zoll gemeinsam mit dem VDMA Fachverband Armaturen auf der Sanitärleitmesse ISH im März. Es sind kleine, kaum sichtbare Unterschiede, …
Bild: Schutz vor Produktpiraterie im digitalen ZeitalterBild: Schutz vor Produktpiraterie im digitalen Zeitalter
Schutz vor Produktpiraterie im digitalen Zeitalter
Von der Stradivari-Geige bis zum Smartphone – Produktpiraterie ist kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Aber die Plagiate nehmen zu und in der zunehmend digitalisierten Welt wird es einfacher, Plagiate und Fälschungen zu produzieren. Der Schaden durch Produktpiraterie ist enorm. Die Verbraucher können durch die Fälschungen hohen Risiken ausgesetzt werden, …
Bild: EuGH erschwert Internet-Handel mit Fälschungen und PlagiatenBild: EuGH erschwert Internet-Handel mit Fälschungen und Plagiaten
EuGH erschwert Internet-Handel mit Fälschungen und Plagiaten
… Eigentum zu schützen. Dazu gehört u.a. die Eintragung der Markenrechte und Patentrechte. Mehr Informationen zum Schutz vor Produktpiraterie, Plagiaten und Fälschungen unter: http://www.rosepartner.de/rechtsberatung/markenrecht-urheberrecht/produktpiraterie-markenverletzung.html Dr. Bernd Fleischer Rechtsanwalt Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz
Sie lesen gerade: Zoll gelingt Schlag gegen Produktpiraterie