openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Im Visier der Online-Betrüger – 3 aktuelle Fallen auf Facebook, Twitter & Co.

04.07.201813:59 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Stefan Moritz, Regional Director DACH beim Online-Markenschutz-Anbieter MarkMonitor, erläutert die neuesten Tricks von Internet-Kriminellen in den sozialen Netzwerken und gibt Tipps, wie Unternehmen diesen begegnen können.

Social Media haben unser Leben verändert. Über sie knüpfen und halten wir Kontakte, bleiben auf dem neuesten Stand bei Klatsch und Tratsch oder verfolgen brandaktuelle Trends. Das soziale "Phänomen" hat auch den Umgang der Marken mit ihren Konsumenten verändert, denn es erlaubt ihnen eine unmittelbarere und interaktivere Ansprache.



Doch die digitale Welt birgt auch Risiken. Denn gerade weil Einträge in den sozialen Netzwerken direkt gepostet werden können und eine oft enorme Reichweite erzielen, entdecken auch immer mehr Fälscher, Produktpiraten und Betrüger diese Kanäle für sich – und verkaufen dort ihre gefälschten Waren. Marken erleiden dadurch Umsatzeinbußen, Reputationsschäden und vermindertes Kundenvertrauen. Gefälschte Produkte, wie Arzneimittel oder Ersatzteile, stellen in vielen Fällen auch Risiken für Leib und Leben dar.

Markeneigner sollten daher alles dafür tun, damit ihre Kunden nicht in die Fälscherfalle tappen. Aber wie können Unternehmen ihre Marken und damit auch den Verbraucher in den Social-Media-Kanälen schützen? Und auf welche Fallen müssen sie besonders achten? Folgende Tipps von Stefan Moritz, Regional Director Deutschland, Österreich, Schweiz, beim Online-Markenschutz-Experten MarkMonitor, geben Aufschluss.

Falle Nr. 1: Look & Feel einer bekannten Marke wird verwendet

Zwar gibt es in sozialen Netzwerken Richtlinien und eigene Kodizes, um Markenunternehmen und Kunden vor Fälschungen und Betrügern zu schützen. Doch Letztere werden immer gewitzter darin, sich auf den Plattformen als echte Marken auszugeben. Eine der beliebtesten Methoden ist die Verwendung von Originalbildern, Markennamen und Logos. So können Betrüger ihre Glaubwürdigkeit stärken, wenn sie für gefälschte Waren werben und Verbraucher auf falsche Websites verweisen. Ob durch nachgeahmte Social-Media-Accounts oder illegale Einträge und Anzeigen auf Online-Marktplätzen: Betrüger in den sozialen Medien sind ein ernstzunehmendes Problem, das Marken aller Größenordnungen beschäftigt.

Viele Marken implementieren deshalb verbraucherzentrierte Online-Markenschutz-Strategien, die dazu beitragen können, die weitreichendsten Betrugsfälle zu eliminieren und es Markenpiraten gleichzeitig erschweren, Schaden anzurichten.

Falle Nr. 2: Betrügerische Kommentare und Posts im eigenen Kanal der Marke

Es gibt einen Bereich, der besonders anfällig für Betrug ist, und doch ist dieser Punkt bei Unternehmen oft ein blinder Fleck: ihre eigene Social-Media-Kanäle. Ein aktueller Trend in der Verletzung der geistigen Eigentumsrechte: Online-Kriminelle hinterlassen "versteckte" Kommentare zu den Beiträgen von offiziellen Marken und verlinken diese mit gefälschten Websites. So gelingt es ihnen häufig, Verbraucher zu täuschen und zu einem Kauf ihrer Fake-Ware zu bringen. Dabei erstellt der Markendieb zunächst ein Konto, das den gleichen Namen und das gleiche Logo wie die Originalmarke trägt. Auf diese Weise scheinen die Beiträge im Kommentarbereich von der legitimen Marke zu stammen. Sie dienen dazu, die Verbraucher zu den gefälschten Waren zu navigieren. Oder aber die Betrüger bieten dem Verbraucher über ihr eigenes Konto Support an und bringen so Informationen über ihre gefälschten Waren in Umlauf.

Idealerweise sollten Markenhersteller daher alle Kanäle und andere Berührungspunkte mit ihren Kunden flächendeckend monitoren. Die Masse an Posts auf Unternehmenswebsites selbst im Blick zu halten, ist jedoch schier unmöglich und frisst zudem Zeit und Ressourcen. Damit dieser blinde Fleck für Markeninhaber nicht zum Stolperstein wird, sollten sie gemeinsam mit Experten alle Kanäle in eine umfassende Markenschutz-Strategie integrieren – und kontinuierlich überwachen.

Falle Nr. 3: Bots und künstliche Intelligenz führen uns in die Irre

Eine weitere gängige Methode von Fälschern ist es, sich auf den Social-Media-Kanälen einer echten Marke als Partner zu präsentieren. Hier veröffentlichen intelligente Bots dann rund um die Uhr Kommentare, die auf den Verkauf von gefälschten Waren ausgerichtet sind. Dies hat sich als eine Form des Angriffs erwiesen, die besorgniserregend wirksam ist. Der Grund: Nutzer stehen dieser Aktivität weit weniger misstrauisch gegenüber als anderen Fälschungsmethoden. Denn sie sehen häufig keinen Anlass zur Skepsis, wenn sie einen offiziellen Kanal der Marke durchstöbern.

Fälschungen jeglicher Art auf den verschiedenen Social-Media-Plattformen können für die Originalmarke zu erheblichem Schaden führen. Denn wenn ein Verbraucher auf diese Weise zum Opfer eines Plagiats wird, postet er häufig eine Beschwerde online, wo sie für andere Kunden sichtbar ist. Wird hier noch deutlich, dass die Täuschung auf der Seite der echten Marke stattfand, ist ein Reputationsschaden vorprogrammiert.

Soziale Netzwerke bieten Marken neue Möglichkeiten mit ihren Kunden zu interagieren sowie Beziehungen und Loyalität aufzubauen. Wenn sie jedoch die Vorteile voll ausschöpfen wollen, müssen sie einen nach innen gerichteten Markenschutz-Ansatz verfolgen. Dazu gehört auch, sich um die eigenen Accounts und Kanäle zu kümmern – zumal Betrüger immer raffinierter und dreister werden.

„Eine Marke abzusichern und im Social-Media-Bereich vor Schaden zu bewahren, ist eine langfristige Aufgabe. Sie erfordert eine umfassende Strategie, um Fälle von Online-Markenmissbrauch zu bekämpfen. Wenn sie den Markenschutz in ihre digitale Marketing-Strategie integrieren gewinnen Unternehmen gleich zweifach: Sie können die Vorteile von Social Media voll ausschöpfen und gleichzeitig verhindern, dass das Vertrauen der Kunden durch Online-Kriminelle beschädigt wird“, erklärt Moritz abschließend.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1010075
 625

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Im Visier der Online-Betrüger – 3 aktuelle Fallen auf Facebook, Twitter & Co.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MarkMonitor

Studie: 68 Prozent der unabsichtlich gekauften Produktfälschungen sind Weihnachtsgeschenke
Studie: 68 Prozent der unabsichtlich gekauften Produktfälschungen sind Weihnachtsgeschenke
München, 14. Dezember 2018 – Fälscher profitieren von Weihnachten, so die Kernaussage einer aktuellen Studie von MarkMonitor, dem weltweit führenden Online-Markenschutz-Experten. Jeder dritte (30 Prozent) Verbraucher hat bereits unbewusst ein gefälschtes Produkt erworben. 68 Prozent der gefälschten Artikel wurden als Weihnachtsgeschenk gekauft. Besonders in der Weihnachtszeit fürchten Verbraucher, Fälschungen oder Online-Betrügern aufzuliegen. So machen sich 45 Prozent Sorgen, gefälschte Produkte als Weihnachtsgeschenke zu kaufen. Weitere 46…
82 Prozent der Unternehmen ändern ihre Online-Markenschutz-Strategien, um gegen Cyber-Bedrohung zu bestehen
82 Prozent der Unternehmen ändern ihre Online-Markenschutz-Strategien, um gegen Cyber-Bedrohung zu bestehen
Eine aktuelle MarkMonitor-Studie zeigt: • Über 50 Prozent der befragten Markenverantwortlichen stufen die Gefahren aus dem Dark Web als Risiko für ihr Unternehmen ein • Bei 69 Prozent beeinflussen Cyber-Bedrohungen die Domain-Namen-Strategie • 46 Prozent wollen sowohl die Vorstandsebene als auch IT- und Sicherheitsteams stärker in den Online-Markenschutz einbinden. München, 12. November 2018 – Ein Großteil der Unternehmen wird seine Online-Markenschutz-Strategien im kommenden Jahr ändern, um sich gegen neue Betrugsstrategien und Bedrohungen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Akademie zeigt Schulen Handlungsfelder für Verbraucherbildung und Medienerziehung aufBild: Akademie zeigt Schulen Handlungsfelder für Verbraucherbildung und Medienerziehung auf
Akademie zeigt Schulen Handlungsfelder für Verbraucherbildung und Medienerziehung auf
München, 03.04.2012 – Facebook, Twitter und Co. Hier unterhalten sich die Schüler. Aber wo sind die Lehrkräfte? Existieren bald zwei Lebenswelten ohne große Schnittmenge? Social Media, aber auch viele andere Themen bietet die SCHULEWIRTSCHAFT Tagung für Realschullehrkräfte auf Schloss Hirschberg bei Beilngries. Diese findet vom 23. bis 24. April statt. "Wirtschaft …
BitDefender warnt vor Scam-Attacken über Twitter
BitDefender warnt vor Scam-Attacken über Twitter
Nach Facebook gerät der „Zwitscherdienst“ ins Visier der Massenmail-Autoren Holzwickede, 14. März 2011 – Was bei Facebook funktioniert, muss auch bei Twitter zum Erfolg führen. Das denken sich zurzeit wohl vermehrt die Autoren zielgerichteter Scam-Mails über den „Zwitscherdienst“. Dabei handelt es sich um Nachrichten, die dem User bestimmte Social Media-Services …
Bild: HALBTAGESSEMINAR IT-RECHT IN FRANKFURT/MAIN AM 12. OKTOBER 2016, 9.00 Uhr – 13.00 UhrBild: HALBTAGESSEMINAR IT-RECHT IN FRANKFURT/MAIN AM 12. OKTOBER 2016, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
HALBTAGESSEMINAR IT-RECHT IN FRANKFURT/MAIN AM 12. OKTOBER 2016, 9.00 Uhr – 13.00 Uhr
„Digitales Netzwerken & Social Media Marketing für Unternehmen – Facebook, Twitter, Blogs & Co. rechtssicher nutzen“ Eine erfolgreiche Firma benötigt eine moderne Unternehmenskommunikation und ein modernes Marketing. Wesentliche Instrumente dafür sind die Sozialen Medien. Timo Schutt, Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht klärt Sie über …
Telefonbetrüger drohen mit Strafverfahren
Telefonbetrüger drohen mit Strafverfahren
In den letzten Monaten hat sich in Deutschland eine besonders hinterhältige Betrugsmasche von Telefonbetrügern verbreitet, die vor allem Senioren im Visier hat. Mittlerweile sind schon viele Verbraucher auf diese Methode hereingefallen, wobei immer wieder ein Schaden von mehreren Tausend Euro entstand. Die Community für Telefonnummern tellows.de erklärt, …
Bild: Social Media Marketing für Online Shops: Effektive Lösungen für mehr Präsenz!Bild: Social Media Marketing für Online Shops: Effektive Lösungen für mehr Präsenz!
Social Media Marketing für Online Shops: Effektive Lösungen für mehr Präsenz!
… Herausforderungen in Bezug auf das Monitoring, die mangelnde Kenntnis über soziale Netzwerke und der Unmut neue Wege zu gehen. Das hat sich nun geändert: Sowohl auf dem sozialen Netzwerk Facebook als auch bei Twitter haben sich von 2010 bis 2011 rund 20 Prozent mehr Online Shops registriert. Damit nutzen nun 78 Prozent der Onlines Shops das weltweit größte …
Bild: Seminar IT-RechtBild: Seminar IT-Recht
Seminar IT-Recht
„Digitales Netzwerken & Social Media Marketing für Unternehmen – Facebook, Twitter, Blogs & Co. rechtssicher nutzen“ am 12. Oktober 2016 (9.00 Uhr – 13.00 Uhr) in Frankfurt/Main Eine erfolgreiche Firma benötigt eine moderne Unternehmenskommunikation und ein modernes Marketing. Wesentliche Instrumente dafür sind die Sozialen Medien. Timo Schutt, …
Bitdefender entdeckt Betrugsmasche über TweetDeck und Trends-Bereich
Bitdefender entdeckt Betrugsmasche über TweetDeck und Trends-Bereich
… Follower, darunter echte Mitglieder und Bots. Jedoch wird er ohne sein Wissen im Betrugssystem registriert und kann dafür 100 weiteren Nutzern folgen. „Während Betrugsversuche auf Facebook meist neue Freunde versprechen, aber nur Fallen sind, liefern diese Twitter-Maschen tatsächlich das, was sie vorgeben“, sagt Catalin Cosoi, Chief Security Strategist bei …
Wenig Social Media-Erfahrung bei Köln-Bonner Unternehmen
Wenig Social Media-Erfahrung bei Köln-Bonner Unternehmen
… befragt wurden. Das Ergebnis: Nur 13 Prozent der befragten Unternehmer nutzen Social Media für ihr Geschäft. Die übrigen 87 Prozent haben noch keinerlei Erfahrung mit Facebook, Twitter und Co. Bereits 30 Millionen Deutsche über 14 Jahren sind Mitglied in mindestens einer Online Community (Quelle: Bitkom/Forsa 2010). Aus diesem Grund werden Plattformen …
Viele Vermutungen über Telefonbetrug und Co. sind nicht wahr
Viele Vermutungen über Telefonbetrug und Co. sind nicht wahr
… https://www.tellows.de/c/about-tellows-de/tellows-magazin/ Android App: https://play.google.com/store/apps/details?id=app.tellows iPhone App: https://itunes.apple.com/de/app/tellows-pro-anruferkennung/id556941701?mt=8Facebook: https://www.facebook.com/tellows Twitter: https://twitter.com/tellows_de Instagram: https://www.instagram.com/tellows_callerid_lookup/
HBS-Umfrage: Dienste des Web 2.0 sind keine seriöse Informationsquelle
HBS-Umfrage: Dienste des Web 2.0 sind keine seriöse Informationsquelle
… Die Mehrheit der befragten Journalisten (90 %) kennt den Begriff Web 2.0. Den Journalisten sind auch alle Web 2.0-Dienste geläufig. Twitter und Media-Sharing Plattformen wie Xing oder Facebook sind mit jeweils 87 Prozent die Angebote mit dem höchsten Bekanntheitsgrad. Dass Weblogs (79 %) und virtuelle Welten wie Second Life (68 %) auch Phänomene des …
Sie lesen gerade: Im Visier der Online-Betrüger – 3 aktuelle Fallen auf Facebook, Twitter & Co.