(openPR) „Beitritt bewirkt eine effektivere Interessensvertretung für den Mittelstand“
Stuttgart, 28.11.2009. Einstimmig beschloss die Mitgliederversammlung der Liberalen Initiative Mittelstand Baden-Württemberg (LIM) den Beitritt zur Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand (BLM). Landesvorsitzender Martin Müller: „Der Beitritt der LIM Baden-Württemberg zum Bundesverband bewirkt eine noch effektivere Vertretung der Interessen des Mittelstandes.“
Bei der Mitgliederversammlung im Restaurant „Blick Solitude“ standen der Beitritt der Liberalen Initiative Mittelstand Baden-Württemberg (LIM) zur Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand (BLM) und die Beschlussfassung einer neuen Satzung des Landesverbandes im Mittelpunkt der Tagesordnung.
In seiner Eröffnungsrede ging der Landesvorsitzende Martin Müller aus Ludwigsburg auf die Bedeutung des Beitritts ein: „Der Beitritt hat einen zweifachen Nutzen: Erstens können wir die Interessen des baden-württembergischen liberalen Mittelstandes besser vertreten – immerhin haben wir in Zukunft ein direktes Wahl- und Abstimmungsrecht in allen Angelegenheiten auf Bundesebene. Zweitens wird das Gewicht der LIM in Deutschland insgesamt größer. Damit können wir mehr und besser Einfluss auf politische Entscheidungen ausüben.“ Das gelte ganz besonders auch im Verhältnis zur FDP, deren Abgeordnete seit wenigen Wochen eine der beiden Regierungsfraktionen stellen.
Der stellvertretende Landesvorsitzende Roman Link aus Ettlingen hob hervor, dass das neu gestaltete Erscheinungsbild der baden-württembergischen LIM, das Klarheit und Stärke ausstrahle, nach dem Beitrittsbeschluss „nun noch besser die tatsächliche Kraft des Landesverbandes widerspiegelt“.
Einstimmig beschloss daraufhin die Mitgliederversammlung der Liberalen Initiative Mittelstand Baden-Württemberg (LIM) den Beitritt zur Bundesvereinigung Liberaler Mittelstand (BLM) zum 01. Januar 2010.
Ebenfalls einstimmig verabschiedete die Mitgliederversammlung der Liberalen Initiative Mittelstand Baden-Württemberg (LIM) die Vorlage des Landesvorstandes einer grundlegend überarbeiteten Satzung. Landesvorstandsmitglied und Projektleiterin Gabriele Heise, Stuttgart, zu der Frage der Notwendigkeit einer neuen Satzung: „Diese Neufassung berücksichtigt zunächst die satzungsrechtlichen Auswirkungen des Beitritts auf den baden-württembergischen Verband“, dazu kämen aber weitere Änderungen, die der Verbesserung der praktischen Anwendung dienen würden. „Mit der heute verabschiedeten Satzung haben wir ein modernes und praktikables Regelwerk, das die weitere Entwicklung der LIM fördert!“
Schließlich behandelte die Mitgliederversammlung den Antrag des Regionalverbandes Stuttgart, einen programmatischen Arbeitskreis einzusetzen: Vorstandsmitglied Hasso Kraus begründete den Antrag: „Am Anfang stand die Vision der LIM, unlängst haben wir diese Vision durch eine neue attraktive Außendarstellung glaubhaft transportiert. Jetzt gilt es, programmatische Antworten auf aktuelle Herausforderungen des Mittelstandes zu erarbeiten. Dieser Aufgabe soll sich ein Arbeitskreis „Programmatik“ stellen.“
Die Mitgliederversammlung der Liberalen Initiative Mittelstand Baden-Württemberg (LIM) beschloss daraufhin wiederum einstimmig, einen Arbeitskreis „Programmatik“ einzusetzen, der dem Landesvorstand zuarbeiten wird.
LIM-Landesvorsitzender Martin Müller machte in seiner Abschlussrede klar, dass die LIM „eine eigenständige Interessensvertretung des Mittelstandes mit liberaler Ausprägung“ sei. Durch die „Nähe der Weltanschauungen“ bestehe dabei ein enges Verhältnis zwischen LIM und FDP. Als wichtigste Aufgabe der LIM sehe er es, Ansprechpartner für den Mittelstand zu sein, dabei aber auch „Lösungsansätze“ zu bieten. Dazu kämen Diskussionsrunden zu aktuellen Themen, fachliche Informationsveranstaltungen und die Nutzung des LIM-internen Netzwerkes. „Praktische Unterstützung, Information und Weiterbildung sowie tatsächlicher Nutzen aus der Mitgliedschaft ergänzen sich zu einem ganzheitlichen Nutzen für den Mittelstand!“. Er lud alle interessierten Unternehmer, Freiberufler und Entscheider dazu ein, sich ein Bild über die LIM zu machen und verwies auf die Homepage www.lim-bw.de.
Herrenberg, 01.12.2009












