openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Energiegeladene Podiumsdiskussion zum Thema: Erneuerbare Energien

25.01.200814:44 UhrEnergie & Umwelt
Bild: Energiegeladene Podiumsdiskussion zum Thema: Erneuerbare Energien
Wirtschaftsminister BaWü Ernst Pfister und MdB Patrick Meinhardt beim Neujahrsempfang der LIM
Wirtschaftsminister BaWü Ernst Pfister und MdB Patrick Meinhardt beim Neujahrsempfang der LIM

(openPR) Neujahrsempfang der Liberalen Initiative Mittelstand Baden-Baden mit Wirtschaftsminister Ernst Pfister

Baden-Baden, 21.Januar 2008 - UnternehmerInnen aus und um Baden-Baden diskutieren mit Wirtschaftsminister Ernst Pfister über die Zukunft der Energie in Baden-Württemberg und Deutschland. Eigentlich sollten energiereiche Innovationen aus und um Baden-Baden das Hauptthema des Neujahrsempfangs der Mittelstandsvereinigung LIM im Abarin Hotel werden. Doch das heiß diskutierte Thema des Abends wurde: Wie und mit welchen Mitteln kann die Energieversorgung 2020 in Deutschland sicher gestellt werden?



Liberale Initiative Mittelstand Baden Württemberg e.V. Kreisverband Baden-Baden – kurz „LIM Baden-Baden“– nennt sich der vor 7 Jahren gegründete Kreisverband, der den mittelständischen Unternehmen aus Baden-Baden eine Plattform zur Diskussion und zum Kennen lernen bieten möchte. „Knapp 90 Prozent aller Unternehmen in Deutschland haben weniger als 50 Mitarbeiter und sind somit Unternehmen des Mittelstands“, erklärte Justus Kindermann (Vorsitzender der LIM Baden-Baden) in seiner Ansprache. „Diese UnternehmerInnen müssen sich kennen lernen, um gemeinsame Sache machen zu können.“

Im Jahr 2008 plant die LIM Baden-Baden dazu eine Veranstaltungsreihe unter dem Titel: „KLIMawandel“ und versucht mit spannenden Themen die UnternehmerInnen aus Baden-Baden zur Diskussion einzuladen. (am 8.April zum Thema: Mehr Wasser [Trinkwasser, Abwasser, Meerwasser, Alternativen] und am 8. Juli zum Thema: TRANSPORT [neue Wege, neue Mittel])

Thema der Auftaktveranstaltung am Neujahrsempfang der LIM Baden-Baden waren die Erneuerbaren Energien. Diskutiert wurde mit Unternehmerinnen und Unternehmern aus und um Baden-Baden, sowie Gästen aus dem öffentlichen Leben in Baden-Baden. (Unter den Gäsetn: Herr Dr. Feldmann, Herr Bauer (Stadtbild Baden-Baden. Herr Patrick Meinhardt (MdB), Herr Benz (FDP), Herr Freudl (Stadtsparkasse Baden-Baden), Herr Veit (Volksbank Baden-Baden))

Als Podiumsteilnehmer konnte ein bunter Mix aus Spezialisten gewonnen werden: Herr Gernsbeck (enerpa – gernsbeck, Bau von dezentralen Blockheizkraftwerken), Herr Zwosta (ehemal. Bürgermeister Baden-Baden, Vorsitzender REM-ev. Mittelbaden und Gründer einer Energiegenossenschaft in Baden-Baden) und Herr Dr. Pesch (Geschäftsführer FESA GmbH, erfolgreiche Umsetzung Windkraft auf dem Schauinsland in Freiburg) in der Diskussion mit Herrn Pfister (Wirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg).

Und diskutiert wurde energiegeladen; denn Einigkeit herrschte nur bei der Dartslellung der „auslaufenden“ fossillen Energiereserven. Bei Berücksichtigung der zu erwartenden Steigerungsraten des Energieverbrauchs wird mit einer geringeren Reichweiten der Energieressourcen gerechnet: Das heißt ein Ende des Erdöls um 2035, von Erdgas vermutlich 2040, Kohle reicht bis maximal 2100 und Uran reicht bei der heutigen Förderung nur bis 2040.
(Studie Internationale Agentur des OECD (International Energy Agency))

Dass der entstehende Engpass langfristig auch nur mit erneuerbaren Energien zu lösen ist wurde auch von allen Teilnehmern einstimmig bestätigt. Aber wie schaffen wir eine sichere und verbindliche Energieversorgung bis dahin?

2020 werden laut dem Beschluss des Bundetages alle noch bestehenden Kernkraftwerke in Deutschland (14 Stück) abgeschaltet - auch alle „alten“ Braunkohlekfraftwerke; die erneuerbaren Energieen haben bis dahin die Zielvorgabe von 20% sicher weit erfüllt. Doch trotzdem wird es laut Wirtschaftsminister Pfister zu einem Engpass in der Energieversorgung kommen. „Um diese Lücke schließen zu können, benötigen wir eine Verlängerung der Nutzung der bestehenden und bis dahin vollständig abgeschriebenen Kernkraftwerke.“ Den durch den längeren Betrieb entstehenden Ertrag solle man nutzen, um in den folgenden 10 Jahren (also bis 2030) in Forschung und Entwicklung zu investieren, um ab 2030 evtl. zu 100% der Stromversorgung aus Deutschland und aus erneuerbaren Energien liefern zu können.

Dagegen stellen die Vertreter der erneurbaren Energien die Möglichkeit, den Ziel-Anteil der erneuerbaren Enegerien in Deutschland nicht auf 20% reduziert zu setzen, sondern evtl. auf 35% anzuheben. Und mit einer gezielten zusätzlichen Förderung der erneuerbaren Energien deren Wachstum „anzuschieben“. Auch fordern die Befürworter der erneuerbaren Energien Planungshemmnisse, wie zum Beispiel Genehmigungsverfahren für den Bau von Energie-Anlagen (Windkraftanlagen, Photovoltaic-Anlagen, etc.) drastisch zu reduzieren. Besonders wichtig dabei ist der „Stellenwert“, die „Wichtigkeit“ der erneuerbaren Energien, den die Befürworter in Deutschlands Politik noch nicht vertreten sehen.

Am Ende der zweistündigen Power-Diskussion konnte keine klare Einigung über die Art und Weise der „Schließung“ der enstehenden Energielücke gefunden werden. Aber Einstimmigkeit über die Wichtigkeit der erneuerbaren Energien.

Dies betonte der Wirtschaftsminister noch einmal ausdrücklich: Erneuerbare Energien schaffen lokale und regionale Entwicklung, Wertschöpfung und Beschäftigung. Erneuerbare Energien zu nutzen, verringert die Abhängigkeit von Energieimporten aus oft politisch instabilen Weltregionen.

Während die meisten konventionellen Energiereserven nur noch wenige Jahrzehnte reichen, ist das natürliche Potenzial erneuerbarer Energien auf der Erde unerschöpflich und beträgt ein Viel-Tausendfaches des weltweiten Energieverbrauchs. Technologien zur Nutzung erneuerbarer Energien sind ein Wachstumsmarkt – auch für den Export - und ein zentrales Element, um die Versorgungssicherheit im Land zu stärken.

Erneuerbare Energien sind nicht zuletzt ein wichtiges Standbein für das Handwerk, die Ingenieure und Architekten sowie insgesamt für die kleinen und mittelständischen Unternehmen in Baden-Württemberg.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 184325
 1722

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Energiegeladene Podiumsdiskussion zum Thema: Erneuerbare Energien“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von LIM Kreisverband Baden-Baden

Energiereiche Innovationen um Baden-Baden: 21. Januar 2008
Energiereiche Innovationen um Baden-Baden: 21. Januar 2008
Neujahrsempfang der LIM Baden-Baden mit Wirtschaftsminister Ernst Pfister Die Liberale Initiative Mittelstand Baden-Württemberg e.V. Kreisverband Baden-Baden lädt am 21. Januar 2008 interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer zur Podiumsdiskussion und Neujahrsempfang ein. Im ABARIN HOTEL sprechen ab 18:00 Uhr (Podiumsdialog: ab 19:30 Uhr | Ende: ca. 22:00 Uhr.) Herr Gernsbeck (enerpa – gernsbeck, Bau von dezentralen Blockheizkraftwerken), Herr Zwosta (ehemal. Bürgermeister Baden-Baden, Vorsitzender REM-ev. Mittelbaden) und Herr Dr. Pesch…

Das könnte Sie auch interessieren:

Der Papst kommt nach NRW
Der Papst kommt nach NRW
… ÖkoPark Dören. Um 14.00 Uhr wird er zum selben Thema vor den Besuchern des Mühlenheider Energietages in Stemwede-Oppendorf reden. Im Anschluss an beide Veranstaltungen wird jeweils eine Podiumsdiskussion mit den Landtagskandidaten von SPD, Bündnis 90 / Die Grünen, CDU und FDP zum Thema „NRW ist erneuerbar.“ Stattfinden, die von Johannes Lackmann, Präsident …
Eröffnung des Eberswalder Filmfestes mit "Die 4. Revolution"
Eröffnung des Eberswalder Filmfestes mit "Die 4. Revolution"
… Filmfestes Eberswalde einen Dokumentarfilm rund um erneuerbare Energien. Anschließend findet in Anwesenheit von Cornelia Behm, Brandenburger Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen, eine Podiumsdiskussion zum Thema "Sind wir bereit für eine Energierevolution?" statt. Gezeigt wird der Dokumentarfilm "Die 4. Revolution - Energy Autonomy" von Carl A. …
Bild: Gelungene Premiere des Hamburger Solar-SymposiumsBild: Gelungene Premiere des Hamburger Solar-Symposiums
Gelungene Premiere des Hamburger Solar-Symposiums
… Der Politik sei nicht klar, was bereits Äußerungen und Spekulationen zur Änderung des EEG für die Branche bedeuten, so Müller weiter. Abschluss des Tages war die Podiumsdiskussion zu geschlossenen Solarfonds. Die Initiatoren Peter Käsberger von Trend Capital Neue Energien, Markus W. Voigt von Voigt & Collegen sowie Bernd Neitzel von Neitzel & …
Bild: SOKRATHERM auf Hannover Messe 2012 doppelt präsentBild: SOKRATHERM auf Hannover Messe 2012 doppelt präsent
SOKRATHERM auf Hannover Messe 2012 doppelt präsent
… interessant: Diese soll die Rahmenbedingungen für BHKW weiter verbessern und zu einer Steigerung des KWK-Anteils von derzeit ca. 15 % auf 25 % bis 2020 führen. Alle Besucher sind herzlich zu einer Podiumsdiskussion über das neuen KWK-Gesetz am Dienstag, dem 24.4. von 11:00 bis 12:00 Uhr auf dem Gemeinschaftsstand "Dezentrale Energieversorgung" eingeladen.
Investitionssicherheit für erneuerbare Energien
Investitionssicherheit für erneuerbare Energien
… Katharina Reiche, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Unwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, vor. "Die Zukunft gehört den Erneuerbaren" ist Motto der großen Podiumsdiskussion, an der unter anderem der Präsident von EUROSOLAR und Vorsitzende des Weltrates für Erneuerbare Energien (WCRE) Dr. Hermann Scheer teilnimmt. Insgesamt …
Bild: Energiepolitik: Brandenburg macht sich bereit für die EnergierevolutionBild: Energiepolitik: Brandenburg macht sich bereit für die Energierevolution
Energiepolitik: Brandenburg macht sich bereit für die Energierevolution
… Energiekonzept der Bundesregierung Scharfe Kritik am Energiekonzept der Bundesregierung übte Cornelia Behm, Brandenburger Bundestagsabgeordnete von Bündnis 90/Die Grünen. Im Rahmen einer Podiumsdiskussion machte sie deutlich: "Wieder setzt die schwarz-gelbe Bundesregierung einseitig auf die konventionellen Kraftwerke und bevorzugt Kohle, Erdöl, Erdgas und …
„Klima und Ressourcen“ – Umweltexperten an der FH FFM: Grüne Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2011/12
„Klima und Ressourcen“ – Umweltexperten an der FH FFM: Grüne Veranstaltungsreihe im Wintersemester 2011/12
… des Sturms“ und „Die 4. Revolution“ gezeigt. Die Filmemacher sind anwesend und berichten über die Idee zum jeweiligen Film. Ein Klimakabarett und eine Podiumsdiskussion des ehemaligen taz-Redakteurs Nick Reimer mit Georg Meck von der Frankfurter Allgemeinen Zeitung über „Klimawandel und Planetenplünderung“ unterstreichen den innovativen Charakter des …
Bild: NRW-CDU befürwortet weiterhin Bau von KohlekraftwerkenBild: NRW-CDU befürwortet weiterhin Bau von Kohlekraftwerken
NRW-CDU befürwortet weiterhin Bau von Kohlekraftwerken
Podiumsdiskussion „Erneuerbares Energienland“ als Highlight der Biogas-Tour durch NRW +++ Politik und Branchenvertreter erörtern Status quo und künftige Entwicklung der Erneuerbaren Energien Düsseldorf, 28.4.2010 Ein Höhepunkt der Biogas-Tour durch Nordrhein-Westfalen war der Parlamentarische Abend des Fachverbandes Biogas e.V. im Düsseldorfer Malkasten. …
Idea to Business trifft Energy for Tomorrow
Idea to Business trifft Energy for Tomorrow
Mit Workshops und Podiumsdiskussion zu CO2 Vermeidung, Klimaschutz und Erneuerbaren Energien war das diesjährige Sommerfest des Bremer Unternehmernetzwerks „i2b“ (idea-to-Business) nah am Puls der Zeit. Den passenden Rahmen für die diesjährige Veranstaltung lieferte die Bremer Adler Solar Services GmbH, die zu den führenden Unternehmen im Bereich Planung, …
Sonnenenergie erleben: Zahlreiche Besucher beim Enerix-Solarfest mit Podiumsdiskussion
Sonnenenergie erleben: Zahlreiche Besucher beim Enerix-Solarfest mit Podiumsdiskussion
Zahlreiche Besucher beim Enerix-Solarfest. Podiumsdiskussion sollte Möglichkeiten der erneuerbaren Energien im Raum Regensburg ausloten. Ausbau der erneuerbaren Energien erfordert die Unterstützung der Bevölkerung. Startschuss für das Solarfest war eine spannende Podiumsdiskussion. Landrat Herbert Mirbeth, MdL Tanja Schweiger, Bürgermeister Max Knott, …
Sie lesen gerade: Energiegeladene Podiumsdiskussion zum Thema: Erneuerbare Energien