openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Optimaler Schutz vor Uranbelastung im Trinkwasser

01.12.200908:40 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Optimaler Schutz vor Uranbelastung im Trinkwasser
Prinzip der Umkehrosmose
Prinzip der Umkehrosmose

(openPR) Vor dem Hintergrund der aktuellen Meldungen über die Uranbelastungen im Trinkwasser sind viele Verbraucher verunsichert und fragen sich, wie sie sich und Ihre Angehörigen vor Uran im Trinkwasser schützen können.

Einige Wasserwerke planen, spezielle Filter einsetzen, um das Uran gezielt aus dem Trinkwasser zu entfernen. Doch ob und wann dieses Vorhaben in die Tat umgesetzt wird, bleibt abzuwarten. Solange kann sich der Verbraucher nur schützen, indem er z.B. das Trinkwasser zuhause selbst aufbereitet.



Als das effektivste und bisher unübertroffene Filterverfahren hierfür gilt die Molekularfiltration, besser auch als „Umkehrosmose“ bekannt. Dabei handelt es sich um ein Filterverfahren, bei dem das Leitungswasser durch eine spezielle Membran gepresst wird. Diese hat - genau wie die menschliche Körperzelle - ultrafeine Poren (ca. 0,0001 Mikrometer klein), durch die nur die Wassermoleküle sowie die lebenswichtigen Mineral-Ionen hindurch gelangen. Die um ein vielfaches größeren Schadstoffe, wie z.B. Nitrate, Schwermetalle, Pestizide, Chlor, Tenside, Hormone, Medikamentenreste und natürlich der lästige Kalk werden von der Membran aufgehalten und somit bis zu 99,99% aus dem Wasser herausgefiltert.

Wie durch unabhängige Tests bestätigt wurde, können die Umkehrosmose-Wasserfilter des Anbieters myAqua® u.a. auch das giftige Schwermetall Uran nahezu vollständig aus dem Leitungswasser entfernen! Eine Osmoseanlage wird üblicherweise direkt in der Küche (unter der Spüle) angeschlossen und produziert dann vollautomatisch bis zu 190 Liter reines und wohlschmeckendes Trinkwasser am Tag. Für den Filtervorgang selbst wird weder Strom noch Chemie benötigt. Auch die Kosten für die Filterung sind mit rund 5 Cent pro Liter gefiltertes Trinkwasser sehr moderat. Weitere Informationen zum Thema Umkehrosmose bzw. Osmoseanlagen erhalten Sie unter www.myAqua.de.

Das der Umkehrosmose zugrunde liegende Filterverfahren wurde ursprünglich von der NASA entwickelt und gehört in der Medizin oder in der Lebensmittelproduktion (z.B. Getränkeabfüller, Hersteller von Babykost etc.) seit Jahrzehnten zum Standard. Auch im häuslichen Bereich gibt es seit einigen Jahren erschwingliche, sehr leistungsfähige Geräte, mit denen man aus normalem Leitungswasser sehr reines und hochwertiges Trinkwasser gewinnen kann. In den USA sind bereits über 60% aller Haushalte mit solchen Osmoseanlagen ausgestattet und auch in Deutschland erkennen immer mehr Verbraucher die Vorteile einer „eigenen Wasserquelle“ zuhause.

Die Berichterstattungen über die Uranbelastung im Trinkwasser erfolgten aufgrund mehrfacher Hinweise durch die Verbraucherorganisation „Foodwatch“, die bereits 2006 vor zu hohen Uranwerten im öffentlichen Trinkwasser sowie in zahlreichen Mineralwassersorten gewarnt hatte. Im Gegensatz zu anderen Schwermetallen, wie Cadmium, Blei oder Quecksilber, schreibt der Gesetzgeber für Uran bisher noch keinen verbindlichen Grenzwert in der Trinkwasserverordnung vor.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 376326
 2425

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Optimaler Schutz vor Uranbelastung im Trinkwasser“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von H2innovate GmbH

Wasserfilter mit Umkehrosmose: Gesundes Trinkwasser
Wasserfilter mit Umkehrosmose: Gesundes Trinkwasser
Ursprung unseres Trinkwassers Das Wasser aus der Leitung in der BRD besteht zu ca. 70-75% aus Grundwasser, 20-25% aus Oberflächenwasser (Flüsse, Seen) und lediglich zu ungefähr 5-10% aus Quellwasser. Grund- ebenso wie Oberflächenwasser sind demzufolge die Hauptlieferanten, da ansonsten eine flächendeckende Versorgung mit Wasser aus der Leitung keinesfalls ausreichend wäre. Die Reinheit unseres Leitungswassers ist folglich von der des Grund- und Oberflächenwassers abhängig. Nun kann man bei Wasserproben aus Grundwasser und Oberflächenwasser o…

Das könnte Sie auch interessieren:

Neues Verfahren entfernt Uran aus Trinkwasser
Neues Verfahren entfernt Uran aus Trinkwasser
… WHO empfiehlt einen Richtwert von kleiner 15 ug/l. Bisher hat das Bundesumweltamt einen gesundheitlichen Leitwert von 10 ug/l vorgegeben, ein Wert, der je nach Höhe der Uranbelastung nur durch geeignete Wasseraufbereitung zu erreichen ist. „Wir rechnen damit, dass die Diskussion zum Thema Uran sehr bald zu einem verbindlichen Grenzwert führen wird“, so …
Bild: Uran effektiv aus Trinkwasser entfernen - URANEX AdsorptionsverfahrenBild: Uran effektiv aus Trinkwasser entfernen - URANEX Adsorptionsverfahren
Uran effektiv aus Trinkwasser entfernen - URANEX Adsorptionsverfahren
… meist geologisch bedingt in Brunnen- und Oberflächenwässern vor. Bisher hat das Umweltbundesamt einen „Leitwert“ von 10 ug/l vorgegeben, der je nach Höhe der Uranbelastung nur durch geeignete Wasseraufbereitung zu erreichen ist. Die Einführung eines verbindlichen Grenzwerts in voraussichtlich derselben Höhe ist in Vorbereitung. Was Getränkewasser angeht, …
Bild: Uranabbau für atomare Brennstäbe damals - Uranbelastung im Trinkwasser heute?Bild: Uranabbau für atomare Brennstäbe damals - Uranbelastung im Trinkwasser heute?
Uranabbau für atomare Brennstäbe damals - Uranbelastung im Trinkwasser heute?
… von radioaktiven Brennelementen ein beträchtliches Risiko für Umwelt und Trinkwasser darstellen. Je älter die Endlager werden, desto mehr steigt auch das Risiko für Uranbelastungen im Trinkwasser sowie austretende Strahlung. Bis vor wenigen Jahren wurde auch in Deutschland das für die Produktion von radioaktiven Brennstäben nötige Uranerz abgebaut, …
Bild: Fukushima – warum spricht keiner über Chemie im WasserBild: Fukushima – warum spricht keiner über Chemie im Wasser
Fukushima – warum spricht keiner über Chemie im Wasser
Klar doch, die Katastrophe von Japan bewegt unsere Gedanken und wir wollen dies keineswegs reduzieren. Strahlen schaden dem Menschen – Chemie im Trinkwasser schadet dem Menschen ebenfalls. "Auf die Verschmutzung des Wassers hat die Natur die Todesstrafe gesetzt." (Aussage von Pettighofer, als Wasserbauingenieur zuständig für die Trinkwasserversorgung …
Bild: Neues Verfahren entfernt Uran aus GetränkewasserBild: Neues Verfahren entfernt Uran aus Getränkewasser
Neues Verfahren entfernt Uran aus Getränkewasser
… sollte. Bisher hat das Umweltbundesamt einen „Leitwert“ von 10 ug/l vorgegeben sowie einen so genannten „Handlungswert“ von 20 ug/l, der je nach Höhe der Uranbelastung nur durch geeignete Wasseraufbereitung zu erreichen ist. Was Getränkewasser angeht, soll in Deutschland natürliches Mineralwasser und Tafelwasser, das für die Babynahrung verwendet wird, …
Bild: Denk-mal50plus - »Wasser ist Leben«Bild: Denk-mal50plus - »Wasser ist Leben«
Denk-mal50plus - »Wasser ist Leben«
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel. Wir nehmen es täglich zu uns. Der Genuss von Trinkwasser darf daher die menschliche Gesundheit nicht gefährden, heißt es in der Trinkwasserverordnung. In manchen Gegenden Deutschlands ist das Trinkwasser jedoch in bedenklichen Konzentrationen mit Uran verunreinigt. Das ist das Ergebnis der aktuellen foodwatch-Recherche …
Bild: Uran im Trinkwasser?Bild: Uran im Trinkwasser?
Uran im Trinkwasser?
… hochgiftige Uran sogar deutlich höher angesiedelt: Bei 10 Mikrogramm Uran pro Liter Trinkwasser siedelt das Umweltbundesamt den Richtwert an, ab dem die Uranbelastung als bedenklich gilt. In mehreren Bundesländern, darunter Bayern, Rheinland Pfalz, Hessen, Baden-Württemberg und Sachsen-Anhalt wird der Richtwert regional sogar überschritten. In hohen …
Bild: Neue Honeywell-Broschüre informiert den Endverbraucher über zuverlässigen TrinkwasserschutzBild: Neue Honeywell-Broschüre informiert den Endverbraucher über zuverlässigen Trinkwasserschutz
Neue Honeywell-Broschüre informiert den Endverbraucher über zuverlässigen Trinkwasserschutz
MOSBACH, November 2012 – Sauberes Trinkwasser ist in deutschen Haushalten ein wichtiges Lebensmittel und unterliegt einem besonderen gesetzlichen Schutz. Jeder Bundesbürger verbraucht durchschnittlich täglich 128 Liter Trinkwasser. Um das gesundheitliche Wohlbefinden jedes Einzelnen nicht durch Keime oder Schadstoffe zu gefährden, sollte in privaten …
Wie kann man sein Trinkwasser und Mineralwasser ganz leicht selbst messen?
Wie kann man sein Trinkwasser und Mineralwasser ganz leicht selbst messen?
Sie wollen wissen, ob Ihr Trinkwasser aus dem Wasserhahn wirklich genießbar ist? Einen solchen Schnelltest kann man ganz einfach ohne Vorkenntnisse, jederzeit und überall selbst machen. Egal ob es für tägliches, häusliches Trinkwasser ist oder auch für ihr gekauftes Mineralwasser. Natürlich funktioniert das auch für Aquariumwasser oder in einem Hotel, …
Wasserfilter mit Umkehrosmose: Gesundes Trinkwasser
Wasserfilter mit Umkehrosmose: Gesundes Trinkwasser
… verantwortlich. Rohrsysteme bestehen aus Schwermetallen, wie z.B. Blei oder Kupfer. Abtragungen dieser Substanzen können uneingeschränkt ins Trinkwasser gelangen. Hohe Uranbelastung im Mineral- wie auch Leitungswasser Es gibt vermehrt Berichte über uranhaltiges Leitungswasser und Mineralwasser. Die Organisation Foodwatch stellte "bedenkliche Urankonzentrationen" …
Sie lesen gerade: Optimaler Schutz vor Uranbelastung im Trinkwasser