openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rostocker Bündnis gegen Depression startet 2005

27.10.200410:46 UhrGesundheit & Medizin

(openPR) An dem bundesweiten Aktionsprogramm "Bündnis gegen Depression", das aus dem Münchner "Kompetenznetz Depression" hervorgegangen ist, wird sich die Hansestadt Rostock als zehnte Region offiziell ab 2005 beteiligen. Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität Rostock ergriff als regionaler Aktionspartner dazu die Initiative. Damit verfolgt sie zusammen mit Partnern aus Gesellschaft, Medien, Psychiatrie und Selbsthilfe das Ziel, die gesundheitliche Situation depressiver Menschen zu verbessern und das Wissen über die Krankheit in der Bevölkerung zu erweitern. Darauf machte die Direktorin der Klinik, Prof. Dr. med. Sabine Herpertz, auf der zweiten Gemeinsamen Tagung von Psychiatrie und Selbsthilfe am vergangenen Sonnabend in Rostock-Gehlsdorf aufmerksam. Mit großem Interesse haben die über 80 Teilnehmer diese Nachricht aufgenommen, wie auch die Ankündigung, dass im April 2005 ein Bundeskongress des Kompetenznetzes Schizophrenie in der Rostocker Stadthalle stattfinden wird. "Dass dieser Kongress nach Rostock kommt, ist auch ein Verdienst der Selbsthilfe", betonte Professorin Sabine Herpertz.

Nach Ansicht der Vorsitzenden des Angehörigenverbandes, Ulrike Schob, "trägt der Austausch zwischen den psychiatrisch Tätigen, den Kranken und ihren Angehörigen, seit 1994 als 'Trialog' bezeichnet, mit dazu bei, den Genesungsprozess der Betroffenen zu unterstützen und die Familien zu entlasten". Viele Angehörige und Betroffene wünschten sich vor allem Information, Orientierung und Verständnis, auch um eigene Vorurteile und Unsicherheiten abbauen zu können, erklärte Schob. So referierten dann auch die Referenten Kerstin Vahar-Matiar, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie (Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Städtischen Krankenhauses Wismar), und Dr. med. Elmar Habermeyer (Lt. Oberarzt, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentrum für Nervenheilkunde der Universität Rostock) in verständlicher Weise zum Thema: "Psychopharmaka - Indikationen, Wirkungen und Nebenwirkungen medikamentöser Behandlung bei Depressionen und Psychosen". Dazwischen gab es rege Diskussionsrunden. Einig waren sich alle darin, dass die Medikamente aus der Behandlung nicht wegzudenken sind. Unverzichtbar sei aber auch die psychotherapeutische Beratung und Begleitung des Kranken sowie die Bereitschaft, sich mit der Krankheit auseinanderzusetzen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 36904
 152

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rostocker Bündnis gegen Depression startet 2005“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Lichtblick-Newsletter

Bild: Aufregung um Unterbringung (Zwangsbehandlung)Bild: Aufregung um Unterbringung (Zwangsbehandlung)
Aufregung um Unterbringung (Zwangsbehandlung)
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Psychiatrie-Erfahrener" e.V. ("die-BPE") aus Berlin fordert in einem Schreiben an alle Schweriner Landtagsabgeordneten, dass das Psychisch-Krankengesetz MV (Psych-KG) "abgeschafft oder so geändert wird, dass alle Teile, die Zwangsmaßnahmen, also Freiheitsentziehung und Zwangsbehandlung, legalisieren, daraus entfernt werden". Dazu erklärte die Abgeordnete Irene Müller (Foto), Fraktion Die LINKE, kürzlich bei einem Treffen mit Selbsthilfeverbänden in Rostock: "Akut oder chronisch psychisch Erkrankte haben ein Rech…
Bild: Auf Tour: Selbstbestimmt leben - Persönliches BudgetBild: Auf Tour: Selbstbestimmt leben - Persönliches Budget
Auf Tour: Selbstbestimmt leben - Persönliches Budget
Mit einem Mitarbeiterstab reist die Beauftragte der Bundesregierung für die Belange behinderter Menschen, Karin Evers-Meyer, durch die Bundesländer. Das Motto der Tour: "Selbstbestimmt leben: Persönliches Budget" (budget-tour.de). Nach Berlin und Hamburg folgte gestern Schwerin. Seit dem 1. Juli 2004 wird das Persönliche Budget als neues Instrument im Bereich der Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen in acht deutschen Modellregionen erprobt. Was viele noch nicht wissen: Ab 1. Januar 2008 hat jeder Mensch mit einer Behinderung nach…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit – Die 8. Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit laden einBild: Keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit – Die 8. Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit laden ein
Keine Gesundheit ohne seelische Gesundheit – Die 8. Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit laden ein
Vom 27.9.2019 bis zum 14.10.2019 veranstaltet das Leipziger Bündnis gegen Depression e. V. unter der Überschrift „Heute schon für dich gesorgt?“ zum nun schon achten Mal die Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit. Über zwei Wochen hinweg präsentieren verschiedene Veranstalter hierbei ein buntes Programm aus präventiven, kurativen und informativen …
Bild: Sebastian Krumbiegel wird neuer Schirmherr für das Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.Bild: Sebastian Krumbiegel wird neuer Schirmherr für das Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.
Sebastian Krumbiegel wird neuer Schirmherr für das Leipziger Bündnis gegen Depression e.V.
Leipzig, 16.05.2019 - Der deutschlandweit bekannte Frontmann der „Prinzen“ und Solokünstler, Sebastian Krumbiegel, hat die Schirmherrschaft des Leipziger Bündnis gegen Depression e.V. übernommen. Wir freuen uns sehr, mit Sebastian Krumbiegel einen prominenten Unterstützer für die Arbeit des Bündnisses gefunden zu haben. Der gebürtige Leipziger identifiziert …
Bild: Depressionskampagne startet am Welttag für Seelische GesundheitBild: Depressionskampagne startet am Welttag für Seelische Gesundheit
Depressionskampagne startet am Welttag für Seelische Gesundheit
München, 8. Oktober 2009 – Am Welttag für Seelische Gesundheit, dem 10. Oktober 2009, stellt der Verein Münchner Bündnis gegen Depression seine 2-jährige Informations- und Aufklärungskampagne der Öffentlichkeit vor. Die Veranstaltung im Stadtmuseum am Jakobsplatz beginnt um 16 Uhr und ist für alle interessierten Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Depressionen …
Bild: Depression - (k)ein Thema für Männer?Bild: Depression - (k)ein Thema für Männer?
Depression - (k)ein Thema für Männer?
Geschlechtsunterschiede im Hinblick auf die Häufigkeit depressiver Erkrankungen sind seit Langem bekannt: Frauen werden zwei- bis dreimal so häufig mit einer Depression diagnostiziert. Die Suizidstatistiken zeigen jedoch: Männer nehmen sich mindestens dreimal häufiger das Leben als Frauen. Ein paradoxes Bild, stehen doch Suizidalität und Depression …
Bild: Rostocker Bündnis gegen DepressionBild: Rostocker Bündnis gegen Depression
Rostocker Bündnis gegen Depression
Olympiasieger Christian Schenk übernahm Schirmherrschaft Vom Umgang mit Depressionen und Menschen, die darunter leiden, berichten sie nicht nur, sie haben am vergangenen Freitag auch ein Netzwerk gestartet: Das "Rostocker Bündnis gegen Depression". Dafür wählten die Initiatoren, eine Gruppe Rostocker Ärzte, Wissenschaftler und Sportler, einen für alle …
Bild: Down in der Pubertät, oder steckt mehr dahinter?Bild: Down in der Pubertät, oder steckt mehr dahinter?
Down in der Pubertät, oder steckt mehr dahinter?
… zurückgezogenen Kinder, die im Stillen leiden. Doch sind die Symptome bei Kindern und Jugendlichen andere als bei Erwachsenen, deshalb fällt es besonders schwer, die Depression frühzeitig zu erkennen. Generell gilt, je jünger das Kind, desto häufiger treten körperliche Symptome wie Kopf-, Bauchschmerzen oder Schlafstörungen als Anzeichen einer Depression auf. …
Bundesweit laufen gegen Depression: 3. LEX-Spendenlauf bringt über 15.000 Euro ein
Bundesweit laufen gegen Depression: 3. LEX-Spendenlauf bringt über 15.000 Euro ein
Hamburg/Leipzig im Juni 2010. Tausende Läufer sind am 16. Juni zeitgleich in 20 Städten gelaufen. Das Geld wird für den Fortbestand des Deutschen Bündnisses gegen Depression und dessen Angebote für Betroffene eingesetzt. So zum Beispiel für ein Online-Diskussionsforum für von Depressionen Betroffene und deren Angehörige. Das alles von Experten begleitet. …
Bild: Depression bei Kindern und Jugendlichen - Früherkennung stärken!Bild: Depression bei Kindern und Jugendlichen - Früherkennung stärken!
Depression bei Kindern und Jugendlichen - Früherkennung stärken!
München, 23. März 2011 – Betroffene wie Experten sind sich einig: Depressionen bei Kindern und Jugendlichen werden immer noch zu spät erkannt und als „normale“ pubertäre Krisen missverstanden. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München will das Münchner Bündnis gegen Depression aufklären und sensibilisieren. Früherkennung tut Not: Nur eine rechtzeitige …
Bild: Leipzig liest - Sprechstunde DepressionBild: Leipzig liest - Sprechstunde Depression
Leipzig liest - Sprechstunde Depression
… unterscheidet sich deutlich von einer normalen Erschöpfung und ist auch nicht mit der Stimmung zu vergleichen, wie wenn man mal einen schlechten Tag hat.Depressionen gehören inzwischen weltweit zu den häufigsten Formen psychischer Erkrankungen. Fast jeder dritte Mensch leidet im Laufe seines Lebens an einer behandlungsbedürftigen psychischen Erkrankung. …
Bild: Holger Reiners: »Abrechnung mit der deutschen Therapeutenszene«Bild: Holger Reiners: »Abrechnung mit der deutschen Therapeutenszene«
Holger Reiners: »Abrechnung mit der deutschen Therapeutenszene«
20 Jahre lang ließ sich der bekannte Sachbuchautor Holger Reiners wegen seiner Depression therapieren. Zeit für eine gründliche Abrechnung mit der deutschen Therapeutenszene. Inkompetenz, Anmaßung, Eitelkeit und auch Zynismus gegenüber Patienten sind trauriger Alltag in diesem Land. Oft stehen am Ende nicht nur gedemütigte, sondern auch zermürbte Patienten. …
Sie lesen gerade: Rostocker Bündnis gegen Depression startet 2005