(openPR) Vom 27.9.2019 bis zum 14.10.2019 veranstaltet das Leipziger Bündnis gegen Depression e. V. unter der Überschrift „Heute schon für dich gesorgt?“ zum nun schon achten Mal die Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit.
Über zwei Wochen hinweg präsentieren verschiedene Veranstalter hierbei ein buntes Programm aus präventiven, kurativen und informativen Angeboten, die für das Thema Seelische Gesundheit sensibilisieren und ein Zeichen gegen Vorurteile und die Stigmatisierung von psychischen Krankheiten setzen.
Den feierlichen Auftakt der 8. Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit bildet eine Veranstaltung am 27.9.2019 in den Räumlichkeiten der Alten Börse im Zentrum Leipzigs, bei der zudem das 10-jährige Bestehen des Leipziger Bündnisses gefeiert wird.
Organisationen, Institutionen, Vereine und andere Akteure, die sich mit einem eigenen Angebot oder einer eigenen Veranstaltung an den 8. Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit beteiligen möchten, sind herzlichst eingeladen sich bis zum 05.07.2019 unter WdSG.Buendnis-Depression-Leipzig.de mit Ihrem Angebot als Veranstalter anzumelden und somit zu einem noch vielseitigeren Programm der 8. Wochen der Seelischen Gesundheit beizutragen (hier finden Sie zudem unter „Downloads“ die Kriterien für die Aufnahme einer Veranstaltung sowie eine Kurzanleitung für Veranstalter).
Weitere Informationen über die Leipziger Wochen der Seelischen Gesundheit und ein paar Eindrücke der letzten Jahre finden Sie unter www.buendnis-depression-leipzig.de „Veranstaltungen“ > „Informativ“.
-----------
Leitbild: Das Leipziger Bündnis gegen Depression e.V. engagiert sich für die Förderung des gesundheitlichen Wohlbefindens psychisch Erkrankter mit Depressionen. Unsere Arbeit richtet sich an verschiedene
Personengruppen. Darunter sind Betroffene, Angehörige, Berufsgruppen mit Kontakt zu depressiv Erkrankten und die breite Öffentlichkeit. Wir wollen aufklären und sensibilisieren, um langfristig einen
kompetenten Umgang mit dem Thema Depressionen zu ermöglichen. Wir treten für mehr Akzeptanz von psychischen Erkrankungen ein und möchten einen Beitrag zur Verbesserung der Versorgung der Betroffenen leisten. Die Vereinsarbeit wird getragen von einem Team aus Vorstand, Mitarbeitenden und ehrenamtlich Engagierten. Studierende und RentnerInnen befinden sich ebenso darunter wie Berufstätige mit verschiedenen beruflichen Tätigkeitsfeldern und Hintergründen. Wir verstehen uns als offene Gruppe, in der MitstreiterInnen und Impulse, die in Einklang mit diesem Leitbild stehen, jederzeit willkommen sind.