openPR Recherche & Suche
Presseinformation

ibi-Workshop „E-SEPA: E-Payment und E-Billing“

(openPR) 10.11.2009, Regensburg - Ziel von E-SEPA ist es, durch E-Payment und E-Billing die elektronische Initiierung von Zahlungen auf Basis der SEPA-Zahlungsverfahren zu ermöglichen. Mit der aktuellen Marktsituation im E-Payment und E-Billing, den Anforderungen der Firmenkunden und den Potenzialen für Banken und Sparkassen zur Erzielung von Zusatzerlösen befasst sich der Workshop „E-SEPA“ in Regensburg.


Ab 2. November wird die lang erwartete SEPA-Lastschrift an den Start gehen. Erstmals können damit auch Beträge von ausländischen Konten innerhalb Europas per Lastschrift eingezogen werden. Ob und in welchem Zeitraum die SEPA-Lastschrift das erfolgreiche deutsche Lastschrift-Verfahren ablösen wird, hängt jedoch auch davon ab, welche Zusatzdienstleistungen die Banken und Sparkassen ihren Firmenkunden anbieten werden.
Die Schaffung des einheitlichen europäischen Zahlungsverkehrsraums ist daher noch lange nicht abgeschlossen. Dies betont auch die Europäische Zentralbank in ihrer SEPA-Vision: „The Eurosystem does not see SEPA as a 'one-shot' operation. (…) Once the SEPA components are in place, the next step will focus on the customer-to-banks domain and the development of SEPA-wide value-added services. These services will make life even easier for customers and banks, as paper is eliminated from the payment process and end-to-end straight-through processing (STP) achieved. This next step is called 'eSEPA'.“
Besonders attraktive Potenziale für Zusatzdienstleistungen rund um die SEPA-Zahlungsverfahren liegen in den Bereichen E-Payment und E-Billing. So werden die E-Commerce-Umsätze in Europa in einer Studie des Bundeswirtschaftsministeriums auf insgesamt 2,1 Billionen Euro geschätzt. Eine von Capgemini im Auftrag der EU-Kommission durchgeführte Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die europäischen Banken durch E-Billing-Dienstleistungen bis zu 3,4 Milliarden Euro pro Jahr an Zusatzerlösen erzielen können.
Die Erschließung der Potenziale im E-Payment und E-Billing ist jedoch nicht trivial. Um wettbewerbsfähige Lösungen für Privat- und Firmenkunden anbieten zu können, ist die Beschäftigung mit den folgenden Fragen für Banken und Sparkassen unerlässlich:
- Wie stellt sich die Marktsituation im E-Payment und E-Billing derzeit dar?
- Welche Anforderungen stellen die Firmenkunden?
- Wie können neue Umsatzpotenziale in diesen Bereichen erschlossen werden?
Gemeinsam mit dem ibi-Partner Ogone und dem Anbieter des Online-Überweisungsverfahrens giropay will das Competence Center E-Business von ibi research, in dem auch der E-Commerce-Leitfaden entstanden ist , diesen Fragen nachgehen und eine Plattform zum Informationsaustausch über Innovationen und Trends zur Verfügung stellen.
Weitere Informationen und Anmeldung: www.ibi.de/ibi-workshop-e-sepa.html

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 363256
 765

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „ibi-Workshop „E-SEPA: E-Payment und E-Billing““ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Bild: Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-EinsatzBild: Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-Einsatz
Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-Einsatz
Regensburg, 20.11.2018 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Finanzdienstleistern birgt enorme Potenziale. Mangelndes fachliches Wissen und unzureichende Erfahrung schaffen jedoch hohe Unsicherheiten und Risiken bei Auswahl und Umsetzung. Notwendig ist deshalb die Entwicklung eines systematischen Vorgehens. Das vorliegende Whitepaper beschreibt dafür einen strukturellen Rahmen und unterstützt den zielgerichteten Einsatz und die effiziente Umsetzung von Vorhaben der Künstlichen Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Hype, sonder…
Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel
Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel
Regensburg, 23. Oktober 2018. Neukunden, mehr Umsatz und eine höhere Kundenzufriedenheit – alle diese Effekte bestätigen Händler bei der Einführung der Zahlart Ratenkauf. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Händlerbefragung, die das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag der TeamBank durchgeführt hat. Über 270 Händler wurden zu ihren Anforderungen an ein Ratenkauf-Produkt, an den Anbieter sowie ihre Erfahrungen mit dem Ratenkauf befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor und können kosten…

Das könnte Sie auch interessieren:

Pago eTransaction Services zeigt bei Kongressmesse PAYMENT Flagge
Pago eTransaction Services zeigt bei Kongressmesse PAYMENT Flagge
Preview des Pago Reports 2008 und Messeauftritt des Anbieters sicherer Online-Zahlungssysteme stießen auf großes Interesse bei den zahlreichen Fachbesuchern Köln, 16. Juni 2008 – Die exklusive Vorschau auf den Pago Report 2008 war einer der Höhepunkte auf der diesjährigen PAYMENT 2008, der Kongressmesse für Zahlsysteme und Forderungsmanagement in Mainz. Ende Mai trafen sich in der Rheingoldhalle die Experten der Branche, um aktuelle Trends beim Bezahlen im Internet und am POS sowie der damit verbundenen Risiko-Absicherung und des Forderungsm…
PAY.ON integriert SEPA-Lastschrift von P4 Solutions in sein globales Netzwerk
PAY.ON integriert SEPA-Lastschrift von P4 Solutions in sein globales Netzwerk
PAY.ON, weltweit führender Betreiber von webbasierten und multi-channel-fähigen Payment-Infrastrukturdiensten, integriert das Bezahlverfahren SEPA-Lastschrift von P4 Solutions in sein globales Payment-Netzwerk. Die PAY.ON Plattformen unterstützen das SEPA-Payment-Processing längst umfassend, mit der Anbindung von P4 Solutions steht nun eine weitere Lösung zur SEPA-Lastschrift bereit. Dank der breiten SEPA-Unterstützung sind PAY.ON Kunden heute bereits in allen Belangen professionell für SEPA aufgestellt. Deren Online-Händler verfügen damit üb…
Bild: 13. easycash SEPA Round Table: An SEPA führt auch Online kein Weg vorbeiBild: 13. easycash SEPA Round Table: An SEPA führt auch Online kein Weg vorbei
13. easycash SEPA Round Table: An SEPA führt auch Online kein Weg vorbei
Ratingen, März 2011. "E-Payment und SEPA - Wo stehen wir und wie geht es weiter?" Unter dieser Fragestellung lud easycash, ein Unternehmen der Ingenico Gruppe (Euronext: FR0000125346 - ING), am 15. Februar zu seinem 13. SEPA Round Table. Zahlreiche Vertreter aus Handel und Finanzwelt folgten der Einladung ins baden-württembergische Ettlingen. In seinem …
Bild: ModusLink adds P4 Solutions’ SEPA Direct Debit Processing System to its NetworkBild: ModusLink adds P4 Solutions’ SEPA Direct Debit Processing System to its Network
ModusLink adds P4 Solutions’ SEPA Direct Debit Processing System to its Network
P4 Solutions announces new customer ModusLink Global Solutions can now provide their online e-commerce clients with an additional financial management service that provides access to SEPA (Single European Payment Area) Direct Debit Processing. The eMandate tool included in the SEPA Direct Debit Processing solution provides additional capability, making it possible to perform an e-mandate virtually in a secure manner. This includes risk management, a white-label payment page for the online customer with authentication features (signature, SM…
Bild: 7. easycash SEPA Round Table - VISA Deutschland als Gesprächspartner im easycash SEPA Round TableBild: 7. easycash SEPA Round Table - VISA Deutschland als Gesprächspartner im easycash SEPA Round Table
7. easycash SEPA Round Table - VISA Deutschland als Gesprächspartner im easycash SEPA Round Table
Ratingen, Dezember 2008. Zahlreiche Experten aus Handel und Bankgewerbe folgten der Einladung des Payment-Dienstleisters easycash zum mittlerweile 7. SEPA Round Table am 2.12.2008 in Düsseldorf. Als Referenten konnte das Ratinger Zahlungsverkehrsunternehmen Ottmar Bloching, General Manager von Visa Europe in Deutschland, gewinnen. Er sprach zum Thema „V PAY – die SEPA Debitkarte“. Die anschließende rege Diskussion über Debitkarten, neue Zahlverfahren, Sicherheit, die Single Euro Payments Area (SEPA) und damit einhergehende Anforderungen wurde…
Steeb unterstützt SEPA-Standards für europaweiten bargeldlosen Geldtransfer in DCW-Software
Steeb unterstützt SEPA-Standards für europaweiten bargeldlosen Geldtransfer in DCW-Software
Im Rahmen der Standardwartung für DCW Release 3.5.0 Abstatt, 25.06.2007 - Steeb hat eine Erweiterung für die DCW-Software angekündigt, mit der Unternehmen die Vorteile des bevorstehenden europaweit einheitlichen Zahlungsraums SEPA (Single European Payment Area) nutzen können. Die SEPA-Initiative hat sich zum Ziel gesetzt, die Effizienz von grenzüberschreitenden elektronischen Zahlungen innerhalb Europas durch einheitliche Standards zu erhöhen. Steeb wird die neuen Zahlungsverfahren SEPA Credit Transfer (SCT – Euro-Zahlungen) und SEPA Direct …
Bild: Zahlung in Vielfalt und Schnelle: Salesforce-App bill.ON bindet PAYMILL einBild: Zahlung in Vielfalt und Schnelle: Salesforce-App bill.ON bindet PAYMILL ein
Zahlung in Vielfalt und Schnelle: Salesforce-App bill.ON bindet PAYMILL ein
Jena, 19.11.2014 Die Billing Experten der Jenaer OnCommerce GmbH starten die Kooperation mit dem europaweit agierenden Online Payment Service Provider PAYMILL und binden deren Dienst in ihre SalesforceCRM-Applikation bill.ON ein. Zahlungen von mit bill.ON erstellten Rechnungen können ab sofort über PAYMILL abgewickelt werden. Somit kann der Kunde seine bevorzugte Kreditkarte benutzen und profitiert durch eine schnelle und unkomplizierte Abwicklung. bill.ON ist die einzige Lösung innerhalb der Salesforce-App-Welt, die automatisch Rechnungen e…
Neuigkeiten im Mobile Payment Bereich: Das Berliner StartUp Avuba setzt in Zukunft auf PayCash TxPro
Neuigkeiten im Mobile Payment Bereich: Das Berliner StartUp Avuba setzt in Zukunft auf PayCash TxPro
Das Berliner Banken StartUp Avuba setzt im Sinne von Payment as a Service in Zukunft auf die leistungsfähige White Label Transaktionsplattform TxPro für E-Geld Geschäfte des luxemburgischen Payment Anbieters PayCash Luxemburg, 23.09.2014 Das Unternehmen PayCash Europe S.A. erweitert sein Leistungsportfolio im Bereich Payment-Dienstleistungen: Der Anbieter für mobiles, bargeldloses Bezahlen bietet seit neustem mit PayCash TxPro auf Basis einer eigenen E-Geld Lizenz eine fortschrittliche und leistungsfähige White Label Transaktionsplattform f…
Best Revenue Billing von ic3s - Neue Billing Lösung für Diensteanbieter
Best Revenue Billing von ic3s - Neue Billing Lösung für Diensteanbieter
Mobile Payment mit überzeugenden Vorteilen Die ic3s AG, führender technischer Qualitätsdienstleister für individuelle Messaging- und Billing-Lösungen, erweitert ihre bewährte Billing Plattform ic3s mobile payment und stellt erstmals den neuen Service Best Revenue Billing (BRB) vor. Die komfortable Billing Lösung richtet sich an Diensteanbieter und ermöglicht die komfortable Abrechnung von Mehrwertdiensten gegenüber Mobilfunkkunden aller deutschen Netze und Serviceprovider über eine einheitliche Plattform. Da über BRB erstmals Kunden von Ser…
Bild: Exzellente Zahlsysteme sichern Verkaufsprozesse und fördern Kundenbindung – Payment-Trends 2011Bild: Exzellente Zahlsysteme sichern Verkaufsprozesse und fördern Kundenbindung – Payment-Trends 2011
Exzellente Zahlsysteme sichern Verkaufsprozesse und fördern Kundenbindung – Payment-Trends 2011
Im Online-Handel verlassen Anbieter und Kunden zunehmend die aus dem Präsenzhandel vertrauten Wege und Bezahlverfahren. Längsschnittstudien wie die IZH-Studienreihe des ECC Handel belegen, dass klassische Verfahren wie Vorauskasse und Rechnungskauf Marktanteile verlieren, während neue Payment-Verfahren sich zunehmender Beliebtheit erfreuen. Dabei geht es nicht nur um die Sicherheit des Verfahrens, sondern verstärkt zudem um Fragen der Kundenfreundlichkeit und Einfachheit. Die neuen Möglichkeiten bei Mobile Payment, E-Money, Kartenzahlungen un…
Sie lesen gerade: ibi-Workshop „E-SEPA: E-Payment und E-Billing“