openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel

(openPR) Regensburg, 23. Oktober 2018. Neukunden, mehr Umsatz und eine höhere Kundenzufriedenheit – alle diese Effekte bestätigen Händler bei der Einführung der Zahlart Ratenkauf. Dies ist ein zentrales Ergebnis der aktuellen Händlerbefragung, die das Forschungs- und Beratungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg im Auftrag der TeamBank durchgeführt hat. Über 270 Händler wurden zu ihren Anforderungen an ein Ratenkauf-Produkt, an den Anbieter sowie ihre Erfahrungen mit dem Ratenkauf befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor und können kostenlos bezogen werden.



Die Studie zeigt, dass der Ratenkauf bei jedem vierten der befragten Händler (28 Prozent) im Einsatz ist. „Im Vergleich zu unserer Studie aus dem Jahr 2015 sehen wir hier einen Zuwachs. Vor drei Jahren lag der Wert noch bei 22 Prozent.“, so Holger Seidenschwarz, der bei ibi research das Studienprojekt verantwortete.

Die befragten Händler sehen den Ratenkauf für die meisten Warengruppen als sehr geeignet bzw. geeignet an. Unterhaltungselektronik, Möbel und Dekoration oder Fahrräder sind die am häufigsten genannten Branchen. Lediglich bei einigen Warengruppen, die dem täglichen Bedarf entsprechen oder eher niedrigpreisig sind, sehen die Händler die Eignung nicht so stark gegeben.

Einig sind sich die Händler auch darüber, wie ein Ratenkauf-/-kreditprodukt ausgestaltet sein sollte und welche Merkmale wichtig sind. Über 77 Prozent sehen die volle Transparenz aller Gebühren gegenüber dem Kunden und 75 Prozent die garantierte Risikoübernahme durch den Anbieter als wichtig bzw. sehr wichtig an. Die im Handel oft postulierte Verschmelzung der Kanäle zeigt sich auch beim Thema Ratenkauf: Mehr als die Hälfte der Unternehmen halten die Einsetzbarkeit eines Ratenprodukts im Online- und Offline-Kanal für wichtig.

Blickt man auf die Anbieter eines Ratenkaufprodukts, ist es den Händler sehr wichtig, dass der Anbieter einen medienbruchfreien Ablauf anbietet. Jeder zweite Händler erachtet einen reinen Online-Prozess ohne Medienbrüche mit einer sofortigen Zusage im Checkout als sehr wichtig, 28 Prozent erachten es als wichtig. „Ein Ratenkauf muss on- und offline schnell funktionieren, sicher und transparent sein“, so Andreas Gruber, Vertriebsleiter bei Musikhaus Korn zum Thema Ratenkauf.

Die Bedeutung der Reputation des Anbieters zeigen auch die Umfrageergebnisse. Mehr als drei Viertel (79 Prozent) der Händler halten die Reputation des externen Anbieters für sehr wichtig bis wichtig.

„Die Studie sowie unsere Einzelinterviews mit Händlern zeigen zudem, dass in vielen Fällen die Einführung einer Ratenkaufoption weitere positive Effekte hat. Dies sind höhere Warenkörbe, eine Flexibilisierung der Zahlungsmöglichkeiten auf Seiten des Kunden, eine höhere Conversion Rate sowie eine erhöhte Kundenzufriedenheit im Fokus der Händler“, so Dr. Georg Wittmann von ibi research.
74 Prozent der Händler stimmen der Aussage zu, dass sich durch die Einführung einer Ratenkauflösung höhere Warenkörbe realisieren lassen. Bei einer höheren Conversion Rate liegt der Wert bei 69 Prozent, bei einer gestiegenen Kundenzufriedenheit bei 64 Prozent. Unter den Händlern, die aktuell keinen Ratenkauf einsetzen, können sich immerhin 53 Prozent prinzipiell vorstellen, diesen einzusetzen. 14 Prozent davon haben auch schon aktuelle Planungen zur Einführung eines Ratenkaufangebots.

In Summe zeigen die Ergebnisse der Studie, dass der Ratenkauf eine gute Ergänzung zu den gängigen Zahlungsverfahren darstellt und in vielen Branchen bzw. für viele Warengruppen auch eine sinnvolle Ergänzung bzw. ein Differenzierungsmerkmal ist.

Die vollständige Studie „Der Online-Ratenkauf unter der Lupe“ steht ab sofort kostenlos zum Download zur Verfügung unter: www.ibi.de/ratenkauf2018

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1023757
 413

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ibi research an der Universität Regensburg GmbH

Bild: Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-EinsatzBild: Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-Einsatz
Whitepaper „Künstliche Intelligenz in der Finanzdienstleistung“: Szenarien und Framework für den KI-Einsatz
Regensburg, 20.11.2018 Der Einsatz Künstlicher Intelligenz bei Finanzdienstleistern birgt enorme Potenziale. Mangelndes fachliches Wissen und unzureichende Erfahrung schaffen jedoch hohe Unsicherheiten und Risiken bei Auswahl und Umsetzung. Notwendig ist deshalb die Entwicklung eines systematischen Vorgehens. Das vorliegende Whitepaper beschreibt dafür einen strukturellen Rahmen und unterstützt den zielgerichteten Einsatz und die effiziente Umsetzung von Vorhaben der Künstlichen Intelligenz. Künstliche Intelligenz (KI) ist kein Hype, sonder…
Bild: Mystery-Shopping-Studie 2018: Ist-Zustand des deutschen E-Commerce zeigt zahlreiche VerbesserungspotenzialeBild: Mystery-Shopping-Studie 2018: Ist-Zustand des deutschen E-Commerce zeigt zahlreiche Verbesserungspotenziale
Mystery-Shopping-Studie 2018: Ist-Zustand des deutschen E-Commerce zeigt zahlreiche Verbesserungspotenziale
Der deutsche E-Commerce-Markt ist hart umkämpft. Die Eintrittsbarrieren sind gering und der Handel von morgen wird immer schneller, flexibler und individueller. "Vorzeige-Shops", sogenannte Best Practices, die gestern noch aktuell waren, sind heute bereits veraltet. Grund genug der aktuellen Lage ein Gesicht zu geben. Wie schon im vergangenen Jahr hat auch 2018 das Forschungsinstitut ibi research an der Universität Regensburg eine umfangreiche Studie zum Thema Online-Shopping im deutschen E Commerce durchgeführt und dazu 125 Testkäufe getätig…

Das könnte Sie auch interessieren:

Enormes Potential im E-Commerce beim „Umsatzbringer“ Ratenkauf
Enormes Potential im E-Commerce beim „Umsatzbringer“ Ratenkauf
In einer aktuellen Studie hat das E-Commerce-Leitfaden-Team sowohl in Experteninterviews als auch in einer Breitenbefragung Händler nach ihren Einschätzungen zum Thema „Ratenkauf im E-Commerce“ befragt, um die derzeitige Situation sowie die zukünftigen Entwicklungen des Ratenkaufs im Online-Handel aufzuzeigen. Basierend auf den Meinungen der Experten …
Bild: Gastro-Cool: Innovativer Kassenkühlschrank als attraktiver UmsatzbringerBild: Gastro-Cool: Innovativer Kassenkühlschrank als attraktiver Umsatzbringer
Gastro-Cool: Innovativer Kassenkühlschrank als attraktiver Umsatzbringer
… eignet sich der Kassenkühlschrank ideal für den Einsatz in Supermärkten. Aber auch in Tankstellen und Kiosken erfüllen die Geräte ihre Funktion als zusätzliche Umsatzbringer: „Rücken an Rücken“ aufgestellt, bilden zwei Kühlschränke beispielsweise eine attraktive Verkaufsinsel. Der Kassenkühlschrank verfügt über ein Kühlvolumen von 150 Liter und findet …
Handys-auf-Raten.de: Vergleichsportal für Handy-Ratenzahlungen
Handys-auf-Raten.de: Vergleichsportal für Handy-Ratenzahlungen
… Rate der Handy-Finanzierung inkl. aller Preisbestandteile, wie Zinsen, Anzahlung oder Gebühren. Der Besucher kann sich so schnell und einfach die günstigste Rate für seinen Ratenkauf heraussuchen und sich über die Modalitäten der Finanzierung informieren, bevor er eine endgültige Kaufentscheidung trifft. Pro Handy werden bis zu 18 verschiedene Preise …
Bild: Tourismus bringt 2,1 Milliarden Umsatz in NürnbergBild: Tourismus bringt 2,1 Milliarden Umsatz in Nürnberg
Tourismus bringt 2,1 Milliarden Umsatz in Nürnberg
Nürnberg ist angesagt wie nie – die Besucherzahlen erreichten im Sommer ein neues Rekordniveau. Was bedeutet das für den Wirtschaftsstandort Nürnberg? Der Tourismus ist Umsatzbringer und Impulsgeber für Nürnberg mit großer Breitenwirkung. Im Jahr 2017 sorgten Tages- und Übernachtungsgäste für einen Bruttoumsatz in Höhe von 2,1 Mrd. Euro in Nürnbergs …
MAC IT-Solutions integriert neue Zahlungsschnittstelle mit Billpay
MAC IT-Solutions integriert neue Zahlungsschnittstelle mit Billpay
… DiVA aus dem Hause der MAC eine Schnittstelle zum Payment-Experten Billpay für die Abwicklung folgender Zahlarten an: • Kauf auf Rechnung • Kauf per Lastschrift • Online-Ratenkauf Hierbei übernimmt Billpay den gesamten Payment-Prozess – angefangen vom Risikoscoring, über das Forderungsmanagement und Inkasso bis hin zur Kommunikation zum Endkunden. Und …
Mehr Umsatz für Online-Händler durch Rechnungs- und Ratenkauf im Computop Paygate
Mehr Umsatz für Online-Händler durch Rechnungs- und Ratenkauf im Computop Paygate
Bamberg, 13. Januar 2011 – Computop baut die Online-Bezahlverfahren für Rechnungs- und Ratenkauf im Computop Paygate weiter aus. Mit den neu integrierten Bezahlverfahren Billpay und RatePAY verfügen Online-Händler ab sofort über insgesamt vier Möglichkeiten, ihren Kunden die Bezahlung der Waren per Rechnungs- oder Ratenkauf anzubieten. Die bereits zuvor …
City-Gutschein Paderborn - die ganze Stadt auf einer Karte
City-Gutschein Paderborn - die ganze Stadt auf einer Karte
Paderborn schenkt digital und spart damit etwa 90 % seiner Verwaltungsaufwände Schon seit einigen Jahren ist der Einkaufsgutschein der Werbegemeinschaft Paderborn zum starken Umsatzbringer für den lokalen Einzelhandel geworden. Dabei sind die Prozesse und Verwaltungsabläufe, die ein klassischer Gutschein aus Papier mit sich bringt nicht zu unterschätzen. …
Bild: Kunden zahlen lieber an der Kasse als im Online-ShopBild: Kunden zahlen lieber an der Kasse als im Online-Shop
Kunden zahlen lieber an der Kasse als im Online-Shop
… Uhr online einkaufen gehen. Doch an der virtuellen Kasse brechen immer noch viele Kunden ab und lassen ihren Warenkorb im Online-Shop zurück: In Sachen Bezahlung und Ratenkauf schenken Verbraucher dem stationären Handel nach wie vor weit mehr Vertrauen – zu diesem Ergebnis kommt die Studie „Einkaufswelten 2017“ der TeamBank AG. Die Gründe dafür sind …
Bild: Auf-Raten.de bietet Onlineshops mit Lieferung per RatenkaufBild: Auf-Raten.de bietet Onlineshops mit Lieferung per Ratenkauf
Auf-Raten.de bietet Onlineshops mit Lieferung per Ratenkauf
… Leichtes, diese Maschine zu finanzieren, wenn man den Betrag über mehrere Monate, meist ein oder zwei Jahre, verteilt zu zahlen hat. Hier bietet sich also der Ratenkauf an. Viele Unternehmen in allen Branchen haben dies erkannt. Vor allem Vertriebsbetriebe in der Elektrobranche und Möbelhäuser setzen auf einen solchen Finanzkauf. Der aktuelle Trend in …
Neuer COO Hannes Rogall: FinTecSystems schafft die Voraussetzungen für weiteres Wachstum
Neuer COO Hannes Rogall: FinTecSystems schafft die Voraussetzungen für weiteres Wachstum
Smart Data-Anbieter holt Leiter Ratenkauf von der Teambank AG: Hannes Rogall übernimmt ab 1. April 2019 die operative Verantwortung der Kontoinformations- und Zahlungsauslösedienste bei FinTecSystems ------------------------------ München, 13. Dezember 2018. FinTecSystems verstärkt seine Führung mit einem weiteren Banking-und E-Commerce-Experten: Am …
Sie lesen gerade: Neue Studie erschienen: Ratenkauf als Umsatzbringer für den Einzelhandel